Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jan Berrens

    Leaving Care. Von der Jugendhilfe in die Selbstständigkeit
    Soziale Arbeit in der Wirtschaftsfalle? Ökonomisierung und ihre Folgen für die Kinder- und Jugendhilfe
    Das Subsidiaritätsprinzip im Kontext der ambulanten Jugendhilfe. Eine analytische Betrachtung des Grundgedanken vs. Praxisbezug
    Die individualpädagogische Kinder- und Jugendhilfe im Ausland. Möglichkeiten und Grenzen
    Der Prozess des Erwachsen Werdens. Jugendliche als Systemsprenger oder eine Chance für die familiäre Bindung?
    Maßnahmen der Gesundheitsprävention für Sozialleistungsempfänger im Sozialraum
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: o16 Soziale Arbeit und Gesundheit Prävention und Gesundheitsförderung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Agentur für Arbeit hat sich nach einer Befragung von Sozialleistungsempfänger*innen hinsichtlich der Einstufung des eigenen gesundheitlichen Empfindens dazu entschlossen, einen Träger der Sozialen Arbeit damit zu beauftragen, ein Konzept zur Gesundheitsprävention für Leistungsempfänger zu erstellen und dieses unter Einbeziehung sozialräumlicher Ressourcen durchzuführen. Im Folgenden werden neben der Zielgruppe auch die theoretischen Schwerpunkte sowie der geplante Projektablauf näher beschrieben. Des Weiteren wird ein Fokus auf die Festlegung der zu erreichenden Ziele und dem methodischen Vorgehen gelegt. Bevor die Projektkonzeption mit der Nachhaltigkeitsfrage und den Evaluationsmöglichkeiten abschließt, werden die Kostenfaktoren näher benannt.

      Maßnahmen der Gesundheitsprävention für Sozialleistungsempfänger im Sozialraum
    • Der Begriff der Bindung wird in dieser Studienarbeit im Kontext der Familienerziehung definiert und deren Relevanz für den Übergang vom Kind zum Jugendlichen untersucht. Dabei wird besonders auf Eriksons Entwicklungstheorie eingegangen. Zudem werden die Phasen der Pubertät und Adoleszenz sowie deren Wechselwirkungen im familiären System beleuchtet. Abschließend wird ein Fazit präsentiert, das die Ausgangshypothese reflektiert und die Forschungsfrage beantwortet, wodurch die Arbeit einen umfassenden Überblick über die behandelten Themen bietet.

      Der Prozess des Erwachsen Werdens. Jugendliche als Systemsprenger oder eine Chance für die familiäre Bindung?
    • Die Bachelorthesis untersucht die Wirksamkeit individualpädagogischer Erziehungshilfen im Ausland im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Dabei wird analysiert, wie solche Maßnahmen auch in Deutschland implementiert werden könnten und welche notwendigen Systemveränderungen erforderlich sind. Besondere Beachtung finden finanzielle Aspekte sowie die gezielte Förderung der betreuten Kinder und Jugendlichen. Zudem werden rechtliche Rahmenbedingungen betrachtet, um ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe zu entwickeln.

      Die individualpädagogische Kinder- und Jugendhilfe im Ausland. Möglichkeiten und Grenzen
    • Die Hausarbeit untersucht die Hypothese, dass Selbsthilfe und Selbstbestimmung im Rahmen des Wächteramts der Jugendhilfe verwirklicht werden können. Dabei wird betont, dass die Einstellung und das Selbstverständnis der Fachkräfte entscheidend für eine erfolgreiche Balance zwischen Kontrollfunktion und einer unterstützenden, beratenden Vorgehensweise sind. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Ansätze im Kontext der ambulanten Jugendhilfe und deren Einfluss auf die Effektivität der Unterstützung für Kinder und Jugendliche.

      Das Subsidiaritätsprinzip im Kontext der ambulanten Jugendhilfe. Eine analytische Betrachtung des Grundgedanken vs. Praxisbezug
    • Die Studienarbeit untersucht den Einfluss der zunehmenden Ökonomisierung auf die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe. Sie analysiert, wie der Fokus auf Effizienz die Handlungsspielräume der Akteure einschränkt und argumentiert, dass die Soziale Arbeit aktiv zur Ökonomisierung der Gesellschaft beiträgt. Zudem wird der nachhaltige Einfluss ökonomischer Gedanken auf die Entwicklungspotentiale der Klienten thematisiert. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse dieser komplexen Zusammenhänge und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dieser Entwicklung ergeben.

      Soziale Arbeit in der Wirtschaftsfalle? Ökonomisierung und ihre Folgen für die Kinder- und Jugendhilfe