Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Misturat Anifowose

    Brandschutztüren. Sicherheits- und präventionsrelevante Kriterien sowie baurechtliche Anforderungen
    Betreiberverantwortung bei Verkehrswegen im Gebäude aus Sicht des Facility Managements. Betreiberverantwortung, Verkehrssicherung und Arbeitsschutz
    Bauteile im Erdreich (Kelleraußenwände). Schadensbilder und Ursachen
    Anforderungen an und Belastungen für das Trinkwasser
    Energieerfassung eines zu modernisierenden Gebäudes. Ein Sanierungsentwurf
    Verkehrswertermittlung mit Ertragswertverfahren. Ausschreibung, Vergabe und Wertermittlung
    • Die Verkehrswertermittlung ist entscheidend für die seriöse Bewertung von Immobilien und basiert auf deren wirtschaftlicher Nutzbarkeit. In der Arbeit werden drei wesentliche Verfahren erläutert: Das Vergleichswertverfahren, das vor allem für unbebaute Grundstücke genutzt wird, das Sachwertverfahren, das den Zustand und den Wert von Gebäuden und Grundstücken analysiert, sowie das Ertragswertverfahren, das zukünftige Erträge prognostiziert. Diese unterschiedlichen Ansätze bieten eine umfassende Grundlage für die Immobilienbewertung und berücksichtigen dabei sowohl aktuelle als auch potenzielle wirtschaftliche Aspekte.

      Verkehrswertermittlung mit Ertragswertverfahren. Ausschreibung, Vergabe und Wertermittlung
    • Die Arbeit analysiert die Energieerfassung eines Gebäudes, das modernisiert werden soll. Es umfasst mehrere Etagen, darunter ein Kellergeschoss mit Garage, ein Erdgeschoss, ein Obergeschoss und einen Spitzboden. Ziel der Studie ist es, die energetischen Aspekte des Gebäudes zu erfassen und zu optimieren, um die Effizienz zu steigern. Die Untersuchung basiert auf ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien und bietet praktische Ansätze zur Verbesserung der Energienutzung in der Architektur.

      Energieerfassung eines zu modernisierenden Gebäudes. Ein Sanierungsentwurf
    • Wasser bildet die Grundlage allen Lebens, doch die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigem Trinkwasser ist in vielen Ländern nicht selbstverständlich. Diese Studienarbeit beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen gesetzlichen, amtlichen und technischen Faktoren, die notwendig sind, um eine einwandfreie Wasserqualität zu gewährleisten. Sie bietet einen fundierten Einblick in die Herausforderungen und Anforderungen, die bei der Trinkwasserversorgung berücksichtigt werden müssen, und unterstreicht die Bedeutung eines gut funktionierenden Systems für die Sicherstellung von Wasserqualität.

      Anforderungen an und Belastungen für das Trinkwasser
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Einbau und der Nutzung von Kelleraußenwänden, insbesondere auf den Schäden, die diesen tragenden Strukturen widerfahren können. Es werden die wesentlichen Schadensursachen analysiert und die Anforderungen an Kellerwände diskutiert, die sowohl Decken-, Wind- und Schneeelasten als auch Verkehrslasten und Erddruck berücksichtigen müssen. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen im Bauingenieurwesen, insbesondere im Facility Management.

      Bauteile im Erdreich (Kelleraußenwände). Schadensbilder und Ursachen
    • Die Studienarbeit analysiert die Betreiberverantwortung für Verkehrswege innerhalb von Gebäuden und legt den Fokus auf die relevanten Pflichten, die bei der Gestaltung und Instandhaltung von Einbauten, Beleuchtung, Stolperschwellen und Handläufen zu beachten sind. Sie behandelt die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen, die für einen ordnungsgemäßen Betrieb erforderlich sind, und erläutert die zwingenden Anforderungen, die Betreiber erfüllen müssen. Zudem werden verschiedene Aspekte der Betreiberverantwortung in Bezug auf die Verkehrswege detailliert dargestellt.

      Betreiberverantwortung bei Verkehrswegen im Gebäude aus Sicht des Facility Managements. Betreiberverantwortung, Verkehrssicherung und Arbeitsschutz