Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Juliet Hillerns

    Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Verhaltensanalyse, SORCK-Modell und Differenzialdiagnostik an einem Fallbeis
    Schematherapie und Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy. Ein Vergleich der Therapieverfahren
    Auswirkungen von Emotionen auf die Detektion von Gesichtern. Modulation der Disktraktor-Verarbeitung im emotionalen Temporal Flanker Task
    Interkulturelle Kompetenzen in der Psychotherapie. Das TOPOI-Modell zur professionellen Gesprächsführung
    Die Familienaufstellung in der systemischen Therapie. Die Aufstellung nach Bert Hellinger
    • Die Arbeit behandelt die Familienaufstellung nach Bert Hellinger und bietet eine umfassende Analyse dieser systemischen Intervention. Zunächst wird die Motivation für die Auswahl der Methode erläutert, gefolgt von einer theoretischen Einordnung und den Grundlagen des Familienstellens. Die Durchführung der Methodik wird detailliert beschrieben, bevor ein Praxisbeispiel aus der Literatur präsentiert wird. Abschließend erfolgt eine Reflexion des Fallbeispiels sowie eine zusammenfassende Diskussion der Familienaufstellung, die die Relevanz und Anwendung dieser Methode in der klinischen Psychologie verdeutlicht.

      Die Familienaufstellung in der systemischen Therapie. Die Aufstellung nach Bert Hellinger
    • Die Studienarbeit untersucht die interkulturellen Kompetenzen von Therapeuten in der Psychotherapie sowie die Bedeutung interkultureller Gesprächsführung in professionellen Kontexten. Nach einer einführenden Darstellung wird im zweiten Kapitel die kultursensitive Psychotherapie detailliert beschrieben. Im dritten Kapitel liegt der Fokus auf den erforderlichen interkulturellen Kompetenzen, die für eine effektive Therapie in multikulturellen Settings notwendig sind. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Ansätze der interkulturellen Psychotherapie.

      Interkulturelle Kompetenzen in der Psychotherapie. Das TOPOI-Modell zur professionellen Gesprächsführung
    • Die Arbeit untersucht, wie emotionale Hinweisreize wie Angst oder Ekel die Gesichtserkennung beeinflussen. Dabei wird analysiert, wie Aufmerksamkeit, Kongruenz und ereigniskorrellierte Potentiale (ERP) die Wahrnehmung eines neutralen Gesichts (Mann oder Frau) beeinflussen. Ein Temporal Flanker Task diente als Methodik, um die Reaktionen auf verschiedene Gesichtsausdrücke zu messen. Die Studie nutzt Elektroenzephalografie (EEG), um die neuronalen Aktivierungen zu erfassen und zu verstehen, wie Emotionen die Detektion von Gesichtern modulieren.

      Auswirkungen von Emotionen auf die Detektion von Gesichtern. Modulation der Disktraktor-Verarbeitung im emotionalen Temporal Flanker Task
    • Die Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse der Therapieverfahren Schematherapie und Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy. Nach einer kurzen Einführung in das Thema werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Ansätze detailliert erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gegenüberstellung der Patientenskills, die in den jeweiligen Therapien gefördert werden. Diese vergleichende Betrachtung ermöglicht ein tieferes Verständnis der beiden Methoden und ihrer Anwendung in der klinischen Psychologie.

      Schematherapie und Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy. Ein Vergleich der Therapieverfahren
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,0, Medical School Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung eines selbst konzipierten Fallbeispiels, bezüglich psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Dabei wird ein spezifischer Fall vorgestellt und es wird auf Behandlungsrahmen, Symptomatik, Anamnese, Psychopathologischer Befund, Testdiagnostik, Somatischer Befund, Verhaltensanalyse, Diagnostik, Differentialdiagnostik, Therapieziele, Prognose, Behandlungsplan und Empfehlung eingegangen.

      Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Verhaltensanalyse, SORCK-Modell und Differenzialdiagnostik an einem Fallbeis