The paper explores the historiographical implications of defining social Darwinism, distinguishing between it as an independent worldview and as an application of Darwin's theories. It uses Hawkins as a representative of the latter perspective, despite his claims of independence from Darwin. The analysis includes a review of Hofstadter's classification of Carnegie as a social Darwinist and a detailed examination of Carnegie's essays. The paper concludes by addressing the significance of these differing definitions in historical narratives.
Wiebke Schröder Livres






The paper critiques John D. Norton's arguments against the underdetermination thesis in scientific theory, particularly focusing on Quantum mechanics (QM) and Bohmian mechanics (BM). The author questions Norton's assumptions about theory and highlights potential flaws in his reasoning regarding QM and BM's relationship. By examining the implications of Norton's position, the paper aims to demonstrate that it is possible to argue against the equivalence of QM and BM based on Norton's own criteria, ultimately challenging his stance without defending the underdetermination thesis itself.
Zwischen den USA und der Volksrepublik China
Interessen und Präferenzen deutscher Unternehmen
- 258pages
- 10 heures de lecture
Das außenpolitische Verhalten eines Staates prognostizieren zu können ist ein zentrales Anliegen der Außenpolitikanalyse. Das gilt insbesondere für die deutsche Außenpolitik bezüglich der USA und der Volksrepublik China. Der vorliegende Band legt den liberalen Ansatz zugrunde und geht der Frage nach, inwieweit die Präferenzen der deutschen Wirtschaft die zukünftige außenpolitische Orientierung der Bundesrepublik zu erklären vermögen. In detaillierten Fallstudien wird die Entstehung und Entwicklung wirtschaftlicher Interessen hinsichtlich der USA und der Volksrepublik China nachgezeichnet. Die Studie trägt zur Diskussion der Theorien der internationalen Beziehungen und zum Verständnis der außenpolitischen Präferenzbildung eines Staates bei. Zugleich bietet sie eine umfassende Bestandsaufnahme der deutschen Wirtschaft in den USA und in China.
Mein Adventskalender-Buch: Makramee Christmas
24 Projekte bis Weihnachten knoten - Hübsche Geschenkanhänger, festlicher Baumschmuck und mehr - Mit perforierten Seiten zum Auftrennen
- 112pages
- 4 heures de lecture
Die 24 Anleitungen in diesem innovativen Adventskalender-Buch bieten kreative Makrameeprojekte für die Weihnachtszeit. Mit perforierten Seiten können die Leser jeden Tag ein neues Projekt entdecken und umsetzen, was die Vorfreude auf das Fest auf spielerische Weise steigert. Ideal für Bastelbegeisterte, die ihre Fähigkeiten im Makramee erweitern und gleichzeitig festliche Dekorationen gestalten möchten.
Adornos These von der gleichzeitigen Rationalität und Irrationalität der modernen Gesellschaft steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Sie untersucht die komplexe Beziehung zwischen diesen Konzepten und stellt die Frage, ob Adorno einen Widerspruch formuliert oder unterschiedliche Facetten der Rationalität beschreibt. Die Analyse zeigt, dass der Begriff der Rationalität bei Adorno vielfältig interpretiert werden kann, was zur Unklarheit seiner zentralen These führt. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis der philosophischen Elemente in Adornos Theorie der Gesellschaft.
Die Arbeit untersucht die komplexe Bedeutung von Michel Foucaults Konzept der Biopolitik und dessen Relevanz für moderne gesellschaftliche Phänomene. Der Autor reflektiert über die Herausforderungen, die Foucaults Machtbegriff mit sich bringt, insbesondere die Spannung zwischen intentionaler und nicht-subjektiver Macht. Anhand von Foucaults Werk „Der Wille zum Wissen“ wird der Versuch unternommen, dessen unvollendete Definition von Macht nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen. Die Analyse stützt sich auf eine Vielzahl von Foucaults Texten, um ein tieferes Verständnis der Thematik zu entwickeln.
Die Untersuchung konzentriert sich auf das Konzept des alternativen Urteils in Kants Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft und dessen Abgrenzung zu den in der Kritik der reinen Vernunft behandelten Urteilsformen. Die Arbeit beleuchtet, dass Kant bewusst eine neue Urteilsform einführt, die in der Urteilstafel der Kritik nicht vorkommt. Durch die Analyse des alternativen Urteils wird ein tieferes Verständnis für die disjunktiven und distributiven Urteile gewonnen. Die zentrale These ist, dass die Wahrheit des alternativen Urteils in seiner Unentschiedenheit liegt.
In "Ein Tannenbaum zum Staunen" zeigt DIY-Expertin Wiebke Schröder, wie man originellen Christbaumschmuck aus Materialien wie Holz, FIMO®, Makramee und Papier selbst herstellen kann. Mit bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen und stimmungsvollen Fotos gelingt individueller Weihnachtsschmuck, auch als Geschenkanhänger.
Diese Studienarbeit analysiert das Thema Sprache in Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften. Sie untersucht Hegels Verständnis von Zeichen und deren Rolle in der Sprache, sowie die Bedeutung des Gedächtnisses für die Entwicklung von Sprachzeichen. Die Arbeit beleuchtet die systematische Einbettung dieser Konzepte in Hegels Philosophie.
Auf zur fröhlichen Ostereier-Jagd!Das Ei gehört einfach zu Ostern dazu! Ob als Dekoration, Tischschmuck oder im Osternest und versteckt im Gras - je bunter, desto besser! Wiebke Schröder gibt stilvolle Dekotipps zum individuellen Oster-Look fürs Zuhause. Ob beglitzert, marmoriert, mit Handletterings verziert oder natürlich gefärbt - der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt und kein Ei gleicht dem anderen. Ostereier gestalten – das beliebteste D-Ei-Y zu Ostern in angesagten Farben und Styles!