Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Kübler

    Das vierte und fünfte Stadtbuch Dresdens
    Das sechste und siebente Stadtbuch Dresdens
    Die spätmittelalterlichen Stadtbücher Dresdens und Altendresdens
    Das achte und neunte Stadtbuch Dresdens
    Modellierung und Simulation des Halbleiterscheibenlasters
    Alturteilsbuch der Stadt Dresden
    • Lasersysteme und deren Anwendungen sind aus dem heutigen Leben, ob im privaten, industriellen oder medizinischen Umfeld, nicht mehr wegzudenken. Infolge dieser breiten Anwendungsmöglichkeiten besteht der Wunsch nach kostengünstigen und effizienten Laserquellen mit guter Strahlqualität. Für Bereiche wie z.B. die Spektroskopie oder Projektionssysteme scheint der Halbleiterscheibenlaser ein geeignetes System zu sein. Der Halbleiterscheibenlaser, als optisch angeregter Oberflächenemitter hat, gegenüber den herkömmlichen, über die Spacer gepumpten VECSEL den Vorteil, dass die Pumpstrahlung direkt in den Quantenfilmen absorbiert wird, wodurch sich der Wärmeeintrag in die aktive Zone infolge des deutlich reduzierten Quantendefekts verringern lässt. Dieser Vorteil wird mit einem höheren Aufwand bei Design und Prozessierung der Scheibe erkauft. Durch die deutliche Reduktion der Absorptionslängen sind auch für die Pumpstrahlung Resonanzeigenschaften zu berücksichtigen

      Modellierung und Simulation des Halbleiterscheibenlasters
    • Durch Recherchen im Stadtarchiv Dresden sind in den letzten Jahren zwei weitere Stadtbücher der Dresdner Stadtkanzlei im 16. Jahrhundert entdeckt worden, die dem älteren Typus des gemischten Stadtbuchs entsprechen. Mit der Edition der beiden umfangreichen Manuskriptbände, die den Zeitraum von 1535 bis 1598 abdecken, wird die bislang vorliegende vierbändige Edition der ältesten Stadtbücher Dresdens und Altendresdens (1404-1535) ergänzt und abgeschlossen. Am Ende des 16. Jahrhunderts geht die Kanzlei, wie in anderen deutschen Städten, zur Anlage differenzierter Bücher und Register über, welche die gemischten Stadtbücher überflüssig machen. Für das ereignisreiche 16. Jahrhundert, das mit der Einführung der Reformation im Jahr 1539 eine der wesentlichen Zäsuren der Dresdner und sächsischen Geschichte aufweist, bieten die beiden neuen Stadtbücher zahlreiche detaillierte Informationen zur Bürgerschaft, zur Arbeit des Stadtrates, zum Verhältnis zum Landesherrn, zur Erweiterung und Bebauung des Stadtraums und vielem mehr.

      Das achte und neunte Stadtbuch Dresdens
    • Mit dem vorliegenden Registerband wird die vierbändige Edition der spätmittelalterlichen Stadtbücher Dresdens und Altendresdens für den Zeitraum 1404–1535 wissenschaftlich erschlossen. Neben einem vollständigen geografisch-topografischen und einem Personenregister ist eine umfangreiche Auswahl an Sachbegriffen und Schlagworten verzeichnet, die einen systematischen Vergleich über mehr als 100 Jahre in den Dresdner und Altendresdner Überlieferungen zulassen. Damit leistet dieser Band wertvolle Hilfen nicht nur für familien- und ortshistorische Forschungen, sondern auch für die Rechts-, Kultur-, Alltags- und Sprachgeschichte. Nicht zuletzt für künftige Editionen aus dem umfangreichen Bestand späterer Stadtbücher, Stadtrechnungen und Gerichtsakten, die im Stadtarchiv Dresden verwahrt werden, bieten die Edition und der Registerband einen unerlässlichen Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Bearbeitung.

      Die spätmittelalterlichen Stadtbücher Dresdens und Altendresdens
    • Es ist ein Glücksfall für Dresden, dass seine mittelalterlichen Stadtbücher in einer nahezu vollständigen Serie überliefert sind. Das Dresdner Stadtarchiv bewahrt damit eine der zentralen Quellen zur Stadtgeschichte in der Zeit vom Beginn des 15. Jahrhunderts bis zur Reformation auf. Die kritische Edition der Dresdner und Altendresdner Stadtbücher, deren dritter Band hier vorgelegt wird, gewährt mannigfache Einblicke in die Verfassungs-, Sozial- und Alltagsgeschichte des städtischen Gemeinwesens. Der Text der Edition wird ergänzt durch eine ausführliche historische Einführung, zahlreiche Kommentare, eine Erschließung des Inhaltes und der Datierungen über Kopfregesten, ausführliche Verweise auf die Forschungsliteratur sowie ein vollständiges Register aller Orts- und Personennamen. Die insgesamt vierbändige Edition, die in den Jahren 2007 bis 2011 erscheint, wird die Stadtgeschichtsschreibung auf ein neues Fundament stellen.

      Das sechste und siebente Stadtbuch Dresdens
    • Es ist ein Glücksfall für Dresden, dass seine mittelalterlichen Stadtbücher in einer nahezu vollständigen Serie überliefert sind. Das Dresdner Stadtarchiv bewahrt damit eine der zentralen Quellen zur Stadtgeschichte in der Zeit vom Beginn des 15. Jahrhunderts bis zur Reformation auf. Die kritische Edition der Dresdner und Altendresdner Stadtbücher, deren zweiter Band hier vorgelegt wird, gewährt mannigfache Einblicke in die Verfassungs-, Sozial- und Alltagsgeschichte des städtischen Gemeinwesens. Der Text der Edition wird ergänzt durch eine ausführliche historische Einführung, zahlreiche Kommentare, eine Erschließung des Inhaltes und der Datierungen über Kopfregesten, ausführliche Verweise auf die Forschungsliteratur sowie ein vollständiges Register aller Orts- und Personennamen. Die insgesamt vierbändige Edition, die in den Jahren 2007 bis 2010 erscheint, wird die Stadtgeschichtsschreibung auf ein neues Fundament stellen.

      Das vierte und fünfte Stadtbuch Dresdens
    • Es ist ein Glücksfall für Dresden, dass seine mittelalterlichen Stadtbücher in einer nahezu vollständigen Serie überliefert sind. Das Dresdner Stadtarchiv bewahrt damit eine der zentralen Quellen zur Stadtgeschichte in der Zeit vom Beginn des 15. Jahrhunderts bis zur Reformation auf. Die kritische Edition der Dresdner und Altendresdner Stadtbücher, deren erster Band hier vorgelegt wird, gewährt mannigfache Einblicke in die Verfassungs-, Sozial- und Alltagsgeschichte des städtischen Gemeinwesens. Der Text der Edition wird ergänzt durch eine ausführliche historische Einführung, zahlreiche Kommentare, eine Erschließung des Inhaltes und der Datierungen über Kopfregesten, ausführliche Verweise auf die Forschungsliteratur sowie ein vollständiges Register aller Orts- und Personennamen. Die insgesamt vierbändige Edition, die in den Jahren 2007 bis 2010 erscheint, wird die Stadtgeschichtsschreibung auf ein neues Fundament stellen.

      Die drei ältesten Stadtbücher Dresdens (1404 - 1476)
    • Infrarotheizungen zählen zu den bevorzugten Technologien, wenn es darum geht, Großräume einfach, schnell, komfortabel und wirtschaftlich zu heizen. Die Energievergleichsrechnung einer Industriehalle mittleren Alters im Rhein-Neckar-Raum zeigt zum Beispiel, dass mit der Umstellung auf Infrarotwärme jährlich soviel Energiekosten eingespart werden können, wie 51 Einfamilienhäuser bisher für ihren Jahresbedarf aufwenden. Außerdem erzeugen Dunkelstrahler im Heizbetrieb ein angenehmes, zugfreies Raumklima, das vor Ermüdungserscheinungen schützt und sich positiv für Allergiker auswirkt. Nicht zuletzt wird die Bauplanung durch den Einsatz von Infrarotstrahlern um ein Vielfaches vereinfacht. Dieses Buch gibt all jenen einen Überblick, die mit der Aufgabe betraut sind, Großräume zu beheizen, und die konkrete Hilfestellung zu ihrer Planung und Auslegung suchen. Gleichzeitig ist dieses Buch ein ausführliches Lehr- und Nachschlagewerk im Studium. Ein Werk, das neben physikalischen Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten, Aufbau, Funktions- und Wirkungsweisen, insbesondere auf Messmethoden zum Strahlungswirkungsgrad eingeht, ohne dabei die praktische Anwendung zu vernachlässigen.

      Infrarot-Heizungstechnik für Großräume