Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudolf Bühler

    Bestes Fleisch
    "MundWerk"
    Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
    Die Problematik der Kontrolle betriebswirtschaftlicher Leistungen in Zentralverwaltungswirtschaften
    Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil
    Das Beste vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein
    • Das Beste vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein

      Die Geschichte und Bedeutung der ältesten Schweinerasse Deutschlands

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Die älteste Schweinerasse Deutschlands, das Schwäbisch-Hällische Landschwein, hat eine lange Tradition von über 200 Jahren in der Region um Schwäbisch Hall. Das Buch beleuchtet die Herkunft und die besonderen Merkmale dieser Rasse, die eng mit der historischen Stadt verbunden ist. Es bietet Einblicke in die Zucht, Haltung und die kulturelle Bedeutung des Schweins in der Region.

      Das Beste vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein
    • Sagen Sie zu einem Pferd in der Mundart Gaul oder Ross? Und zu einer Ziege? Eher Gaiß oder Goaß? Ist eine Vogelscheuche für Sie ein Krautbutz, eine Krappenscheuche oder ein Butzenmann? Sprechen Sie von einem Hahn, einem Gockel oder einem Guler? Je nachdem kann man Sie sofort einer Sprachregion zuordnen. Und wenn Sie einen Holzstapel herstellen möchten: Setzen Sie das Holz auf oder beigen Sie es? Schon innerhalb des Landkreises Freudenstadt ist die sprachliche Vielfalt sehr hoch, wie dieser kleine Sprachatlas zeigen will. Wie hat man früher gesprochen und wie spricht man heute – und wie stark ist Dialekt in unserer Alltagssprache noch verankert? In über 70 zum Landkreis zählenden Orten wurden Interviews geführt und diese mundartlichen Verhältnisse von Aach bis Zwickgabel auf zahlreichen Karten dokumentiert. Ein Buch zum Schmökern, Nachschlagen und Entdecken.

      Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
    • Das Buch gibt einen tiefen Einblick in die reiche Dialektlandschaft des Landkreises Böblingen und dokumentiert zugleich die Lebensgeschichten der Dialektsprecherinnen und Dialektsprecher über nahezu ein Jahrhundert; sprachwissenschaftliche Kommentare erläutern die Entwicklung des Dialekts. Das Buch basiert auf den Ergebnissen des „Kleinen Sprachatlas des Landkreises Böblingen“, der 2017 von Rudolf Bühler/Hubert Klausmann von der „Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland“ des Ludwig-Uhland-Institutes für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen erstellt wurde.

      "MundWerk"
    • „Ein Stück Fleisch ist kulinarisches Glück.“ Die Qualität des Fleisches steht bei vielen Menschen wieder an erster Stelle beim Fleischkauf, das Wohl der Tiere ist dabei so wichtig wie die regionale Kochkultur. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine kulinarische Entdeckungsreise und wigmet sich gleichzeitig den zentralen Themen rund ums Fleisch: von kontrolliert-biologischer Landwirtschaft bis hin zu wichtigen Tierrassen, engagierten Züchtern und herausragenden Erzeugergemeinschaften. Einer der bekanntesten Vorreiter nachhaltiger Landwirtschaft ist der Bauer Rudolf Bühler, der als Co-Autor zum Gelingen dieses Buches beiträgt. Von der renommierten Foodautorin Marlisa Szwillus erfahren Sie alles Wissenswerte zu Warenkunde, Küchenpraxis und Garmethoden bis hin zu Bratanweisungen (z. B. Niedriggaren). Mit mehr als 100 regional(-typischen) Rezepten zu Schwein, Rind, Kalb, Lamm, Ente und Gans teilt Sie mit Ihnen ihre Leidenschaft fürs Kochen. Entdecken Sie Ihre ganz persönlichen Lieblingsrezepte.

      Bestes Fleisch
    • Sprache und Kultur – ihr Zusammenspiel ist seit jeher Forschungsgegenstand der Wissenschaften. Dennoch wurden die Wechselwirkungen zwischen ihnen bisher stets nur aus jeweils einer Perspektive beleuchtet. Dieser Band vereint nun erstmals Beiträge aus Sprach- und Kulturwissenschaft, die sich mit Sprachwahrnehmungen von Dialektsprechern und ihren Auswirkungen auf regionale Kulturen und regionale Sprachformen gleichermaßen beschäftigen. Insbesondere in Bezug auf regionale Grenzen lassen sich so Überschneidungen von kulturellen und sprachlichen Charakteristika verdeutlichen. Daneben werden laufende Projekte vorgestellt, wie zum Beispiel der Atlas zur deutschen Alltagssprache, die – jenseits von sprachgeografischer Mundartforschung – den sprachlichen Lebensalltag im deutschsprachigen Raum abbilden. Damit gewährt dieser Band einen anregenden Einstieg in die moderne Dialektforschung.

      Sprachkultur - Regionalkultur
    • Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine kulinarische Entdeckungsreise und widmet sich gleichzeitig den bestimmten Themen rund ums Fleisch, von kontrolliert-biologischer Landwirtschaft bis zu ortsnaher und fachgerechter Schlachtung. Es werden die wichtigen Tierrassen vorgestellt mit Hintergrundberichten zu den Züchtern und herausragenden Erzeugergemeinschaften. Einer ihrer Führer und der bekannteste Bauer ist Rudolf Bühler, der als Co-Autor zum Gelingen dieses Buches beigetragen hat. In den Koch-Kapiteln erfahren Sie von der renommierten Foodautorin Marlisa Szwillus alles Notwendige zur Warenkunde, Küchenpraxis und Garmethoden bis hin zu Bratanweisungen. Dazu bringt sie mit viel Leidenschaft mehr als 100 regional (-typische) Rezepte zu Schwein, Rind, Kalb, Lamm, Ente und Gans, unterstützt von prominenten Köchen, wie Vincent Klink, und deren Lieblingsrezepten.

      Von Landschweinen, Weiderindern, Biogockeln und regionaler Kochkultur