Ce catalogue, qui rassemble l'intégralité du contenu de l'exposition (y compris dans son itinérance à Wolfsburg, en Allemagne), propose d'aller au-delà, en montrant d'autres collaborations d'artistes cruciales ayant marqué la production des 20e et 21e siècles, et en s'intéressant également aux domaines de la musique et de l'écriture. Les voix des critiques, historiens d'art, philosophes, sémiologues, collectionneurs et artistes qui figurent au sommaire de cet ouvrage donnent matière à réflexion sur ce passage du « je » au « nous » réalisé par certains artistes au cours de leurs carrières, mais que l'histoire de l'art n'a pas encore vraiment pris au sérieux. Dans un entretien exclusif avec Jean-Jacques Lebel, l'artiste explique la genèse de ses happenings et pourquoi la création collective était et est pour lui à la fois une arme politique et la manifestation d'un art spontané et pur, libéré des lois du marché
Andreas Beitin Livres






The essential overview on Barbara Kasten, with early sculptures and new video works From early sculptures and photograms to her colorful photographs and recent video installations, this volume provides an updated overview on Chicago-based artist Barbara Kasten (born 1936), whose work has achieved renewed acclaim over the past decade.
Mischa Kuball. ReferenzRäume
Ausst. Kat. Kunstmuseum Wolfsburg, 2021
DYSTOTAL
- 342pages
- 12 heures de lecture
Schöne neue Welt"? ? Visionen der Moderne werden in der Gruppenausstellung 'DYSTOTAL' verhandelt. In Auseinandersetzung mit dem visuellen Vokabular der historischen Avantgarde loten die in 'DYSTOTAL' versammelten Arbeiten den Begriff des Totalen oder des "Gesamtkunstwerk" neu aus, von Sehnsucht über emphatischen Aufbruch bis hin zum Scheitern in der Stagnation. 0Zahlreiche der 17 teilnehmenden KünstlerInnen produzieren ortsspezifische Arbeiten unterschiedlichster Gattungen ? Wandmalereien, Installationen, Skulpturen und Architekturen. Allen gemein sind Strategien der Aneignung, des Kopierens und der Imitation der Sprache historischer Avantgarden. So verwandelt 'DYSTOTAL' die zentrale Ausstellungshalle des Ludwig Forum in eine umfassende Rauminstallation, in der sich heterogene Arbeiten begegnen: Computerspiel-Ästhetik trifft auf klassizistische Formen, romantische Elemente auf Filmstills aus Science-Fiction-Blockbustern. 0Exhibition: Poi Art Museum, Pori, Finland (07.02.-25.05.2014) / Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen, Germany (13.03.-05.06.2016).
Macht! Licht!
Ausst. Kat. Kunstmuseum Wolfsburg
Es ist Quelle allen Ursprungs und ist in seiner künstlichen Form auch Mittel der Macht: das Licht. Als politische Lichtkunst lassen sich künstlerischen Positionen zusammenfassen, die sich auf soziale, (macht-)politische, ökologische oder militärische Aspekte konzentrieren. Erstmals dazu werden in der Publikation "Macht! Licht!" künstlerische Positionen von über 100 internationalen Künstler*innen aus rund einem halben Jahrhundert gezeigt, die aktuelle wie historische Ereignisse und Fragestellungen beleuchten zu Themen wie Rassismus, Ausgrenzung, Manipulation, Überwachung, Aufklärung, Utopien, Gewalt, außerdem öffentlicher Raum und Werbung. Zahlreichen Lichtkunstwerken geht es um die kritische Kommentierung der Ver(sch)wendung von Licht und damit auch im übertragenden Sinn um den Verbrauch von Ressourcen allgemein
Freundschaften
Gemeinschaftsarbeiten von Salvador Dalí bis Jenny Holzer
Es ist eine Besonderheit der künstlerischen Produktion des 20. und 21. Jahrhunderts, dass sich flüchtig Bekannte und enge Vertraute, Freunde, Liebespaare oder bisweilen sogar Gegner und Rivalen unter bestimmten Umständen und zeitlichen Konstellationen zusammenfinden, um gemeinschaftlich an der Realisierung eines einzelnen Kunstwerks zu arbeiten. Freundschaften. Gemeinschaftsarbeiten von Salvador Dalí bis Jenny Holzer widmet sich der Entstehungsgeschichte dieser Werke und erforscht die Bedingungen, die zur Bündelung und Freisetzung dieser kreativen Energien beigetragen haben. Beginnend mit der bahnbrechenden soziokulturellen Umwälzung im 19. Jahrhundert und dem Zusammenschluss der Pariser Kommune im Jahr 1871, untersucht die Publikation erstmalig Werke unterschiedlichster Gattungen und Techniken aus verschiedenen Zeiten. Mit Werken von Salvador Dalí und Luis Buñuel, Francis Picabia und René Clair, Jean Tinguely und Yves Klein, Georg Baselitz und Eugen Schönebeck, Arnulf Rainer und Dieter Roth, William Burroughs und Brion Gysin, Jenny Holzer und Landy Pink und vielen anderen mehr werden rund einhundert Werke in diesem Katalog zusammengeführt