Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Frieda von Meding

    Der Einsatz des Bibliologs im Religionsunterricht der Oberstufe
    Die Stadtgeographie von Ljubljana ab dem 20. Jahrhundert
    Anglizismen im Deutschen. Die deutsche Sprache unter dem Einfluss der Globalisierung
    Die Charakterisierung der Mary Hackabout im Kupferstich "A Harlot's Progress" von William Hogarth (1732)
    Japanese tea ceremony. Philosophy of "wabi sabi"
    Smart Cities as a Green Growth model. The case of Fujisawa Sustainable Smart Town
    • Focusing on the challenges faced by larger cities in implementing Smart City initiatives, this paper examines Fujisawa Sustainable Smart Town, a project by Panasonic. Located in Kanagawa Prefecture, Japan, it aims to create a small-scale Smart City designed for approximately 1,000 households. The study highlights how this model can serve as a practical example for sustainability in urban development, showcasing innovative solutions tailored to a manageable size.

      Smart Cities as a Green Growth model. The case of Fujisawa Sustainable Smart Town
    • Focusing on the philosophy of "wabi sabi," this paper provides an insightful exploration of the Japanese tea ceremony. It delves into the aesthetic principles and cultural significance behind the practice, while offering brief descriptions of tea houses, gardens, and the ceremony's procedures. This examination highlights the deeper meanings and traditions that shape the experience of this time-honored ritual.

      Japanese tea ceremony. Philosophy of "wabi sabi"
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Bildende Kunst allgemein, Stilkunde, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Werk "A Harlot s Progress" von William Hogarth. Besonderes Augenmerk lege ich dabei auf die Hauptperson der Mary oder Moll Hackabout. Wie und mit welcher Intension hat Hogarth sie in seinem Zyklus dargestellt und was hat sie für eine Wirkung für den Betrachter? Ich werde versuchen, einzelne Charaktermerkmale des Mädchens aufzuzeigen, um sie in den Gesamtzusammenhang setzen, um die lehrende Funktion des Werkes zu verdeutlichen. Zunächst gebe ich eine kurze Einführung in die Kunst und Gesellschaft in England zu Hogarths Zeit. Darauf folgt eine ausführliche Beschreibung und Erklärung des Werkes. Anschließend gehe ich auf die Darstellung der Hauptperson ein und fasse diese am Ende nochmals zusammen.

      Die Charakterisierung der Mary Hackabout im Kupferstich "A Harlot's Progress" von William Hogarth (1732)
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,8, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit werde ich einen Überblick über die deutsche Sprache unter dem Einfluss der Globalisierung geben, unter besonderer Betrachtung der Anglizismen. Globalisierung ist im Allgemeinen ein vielfältiger Begriff und kann dafür gesehen werden, dass unsere Welt immer näher zusammenwächst. Globalisierung darf nicht nur unter einem wirtschaftlichen Aspekt betrachtet werden, sondern auch politische und kulturelle Gesichtspunkte rücken immer mehr in den Vordergrund. Die Verbreitung der englischen Sprache ist ein seit Jahrzehnten heiß diskutiertes Phänomen. Unser aller Leben wird in hohem Maße von der englischen Sprache und der Globalisierung beeinflusst, egal, ob wir es wollen oder nicht ob wir es bewusst wahrnehmen oder nicht. Wir können uns nicht entziehen. Der bereits verstorbene Fernsehmoderator Rudi Carrell sagte einst: Als ich nach Deutschland kam, sprach ich nur Englisch - aber weil die deutsche Sprache inzwischen so viele englische Wörter hat, spreche ich jetzt fließend Deutsch! Dieses Zitat macht deutlich, dass die englische Sprache durch die fortscheitende Globalisierung zur internationalen Weltsprache geworden. Durch die Globalisierung der Märkte und die weltweite Vernetzung durch das Internet bringt die Globalisierung eine gemeinsame Sprache als Kommunikationsmittel mit sich. Die enge Beziehung, that has previously existed between language, territory and cultural identity wird immer mehr aufgeweicht. Durch den Globalisierungsprozess sprechen immer mehr Menschen Englisch und benutzen englische Wörter oder Konstruktionen um sich zu verständigen. Es ist von Anglizismen die Rede. Mittlerweile ist das gesamte Wirtschaftsleben auf Anglizismen ausgerichtet, und wir lernen früh und schnell, uns anzupassen. Der Abschnitt 2 der vorliegenden Hausarbeit definiert den Begriff des Anglizismus und geht in 2.1 näher auf die verschiedenen Formen ein. Teil 2.2 stellt dar, dass das Deutsche eine Mischsprache ist und wie diese zustande gekommen ist. In Abschnitt 2.3 wird kurz historisch gezeigt, wie die Anglizismen in die deutsche Sprache kamen. Absatz 3 zeigt, wie das Machtverhältnis der Sprachen und der globalen lingua franca Englisch entstanden sind und gibt in 3.1 ein Beispiel zur Macht der Sprache an. Abschließend versucht Punkt 4 die Zukunft des Deutschen unter dem Globalisierungsaspekt aufzuzeigen, welcher in das Fazit übergeht.

      Anglizismen im Deutschen. Die deutsche Sprache unter dem Einfluss der Globalisierung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Physische Geographie), Veranstaltung: Große Exkursion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit behandelt die stadtgeographische Entwicklung Ljubljanas ab dem 20. Jahrhundert und die dafür relevanten Faktoren.

      Die Stadtgeographie von Ljubljana ab dem 20. Jahrhundert
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu dem evangelischen Religionsunterricht gehört natürlich auch die Auseinandersetzung mit biblischen Texten. Doch wie kann in der Oberstufe an die Geschichten aus der Bibel herangegangen werden? Es bedarf einer Methode, die den Schülern eine tiefere Erschließung des Textes ermöglicht, wie es bei einem Bibliolog der Fall ist. Die vorliegende Seminararbeit soll veranschaulichen, wie ein solcher Bibliolog im Religionsunterricht der Oberstufe eingesetzt werden kann und welche Anknüpfungsmöglichkeiten, in Bezug auf die methodische Herangehensweise, bestehen. Als Basis dient ein reell durchgeführter Bibliolog im evangelischen Religionsunterricht eines Oberstufenkurses der Jahrgangsstufe 11 in NRW. Zunächst wird der Bibliolog mit seinen Besonderheiten erläutert, worauf die Methode des kreativen Schreibens folgt. Dabei werden die bei der Anwendung zu erfüllenden Voraussetzungen, sowie die verschiedenen Formen beschrieben. Es folgt die Vorstellung der Lerngruppe, woran die thematische Einbettung und der Zugang zum Thema anknüpfen. Daran schließen sich sowohl die didaktische als auch die methodische Reflexion an. Es folgt der durchgeführte Bibliolog selbst, inklusive der von den SuS getätigten Äußerungen. Schließlich wird der Bibliolog ausgewertet und die Unterrichtsstunde reflektiert.

      Der Einsatz des Bibliologs im Religionsunterricht der Oberstufe
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit untersucht unter konversationsanalytischer Perspektive den Humor und die vulgäre Sprache in 'Amercian Pie'. Humor wird im Alltag erzeugt, um seine Mitmenschen zu belustigen. Dabei gibt es verschiedene Theorien, weshalb die Menschen etwas komisch finden und weshalb sie beginnen zu lachen. Wie auch in vielen anderen Bereichen der gesprochenen Sprache erkennt man auch bei der Erzeugung von Humor teilweise einen vulgären Sprachstil. Vulgär bedeutet dabei abwertend im Sinne von gemein, gewöhnlich und ordinär . Dies ist nicht nur im realen Alltag der Fall, sondern auch in medialen Unterhaltungsformen wie beispielsweise Komödien. Ein Beispiel für eine Komödie stellt die Filmreihe American Pie dar. In diesen Filmen geht es um eine Gruppe von jungen Erwachsenen, deren Leben sich fast nur um Frauen und Sex dreht. In diesem Zusammenhang wird vor allem durch vulgäre Themen und durch vulgäre Sprache Humor erzeugt, der die Zuschauer belustigen und von den Filmen überzeugen soll. Diese Thematik wird in dieser Arbeit zum Anlass genommen, zu untersuchen, wie der Humor in American Pie produziert wird. Dabei werden verschiedene Humortheorien dahingehend überprüft, ob und wie diese im Film auftauchen. Ein besonderer Blick gilt dabei der Vulgärsprache. Verstärkt diese den Humor oder gilt sie nur als unmerklicher Nebeneffekt der bekannten Auslöser von Humor aus den unten beschriebenen Humortheorien? Ziel ist zu erkennen welche Humortheorien in American Pie Verwendung finden und ob diese ausschließlich durch Vulgärsprache produziert werden. Dabei stellt diese Arbeit die Hypothese auf, dass die Humortheorien durch Vulgärsprache verstärkt werden, diese aber nicht den Hauptbestandteil des Humors darstellt. Zum besseren Verständnis werden zunächst die bekanntesten Humortheorien erläutert. An dieser Stelle ist anzumerken, dass auch nur die beschriebenen Theorien in dieser Arbeit untersucht werden. Anschließend wird die in der Analyse verwendete Methodik der linguistischen Gesprächsanalyse erklärt, um die folgenden Analyseschritte zu verständlichen. Diese wird schließlich in die Humortheorien unterteilt, um die verschiedenen Auslöser von Humor erkenntlich zu machen. Für jede Theorie werden zwei Beispiele aus dem Film transkribiert, um eine ausreichende sprachliche Grundlage zu erzeugen.

      Humor und vulgäre Sprache in "American Pie". Konversationsanalytische Untersuchung des Humors im Film
    • Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, , Sprache: Deutsch, Abstract: As the United States of America is a democratic nation, liberals argue that the elected government should act according to public opinion when it comes to foreign policy. Realists, on the other hand, think that only experts respectively politicians are capable of decision-making and therefore public opinion need not be considered. Either way, an interesting question is, if public opinion is or is not significant when it comes to foreign policy. Therefore this essay will have a look at two stages, namely as U.S. foreign policy is made, and how it might change policies once they have been introduced.

      To what extent does public opinion impact upon the making and development of US foreign policy?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 3,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden Sterben, Trauer und Trost als zentrale Themen in den Liedern des evangelischen Theologen Paul Gerhardts dargestellt sowie sein Lied Ich bin ein Gast auf Erden zur exemplarischen Veranschaulichung dessen.

      Sterben, Trauer und Trost in Paul Gerhardts Liedern am Beispiel von "Ich bin ein Gast auf Erden"
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Sprache: Deutsch, Abstract: Transparency International ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich weltweit dem Kampf gegen Korruption verschrieben hat. Innerhalb von kurzer Zeit hat sich die Organisation zu einer der einflussreichsten gemeinnützigen Bewegungen der Gegenwart entwickelt und ist bezüglich ihres politischen Einflusses mit Amnesty International zu vergleichen. Diese Arbeit soll einen Einblick in die Arbeitsweise von Transparency gewähren und darüber hinaus einen Überblick über die weltweite Korruptionssituation vermitteln. Dazu wird zunächst die Gründungsphase geschildert, der strukturelle Aufbau der Organisation umrissen und die Finanzierungsformen beschrieben. Der nächste Teil widmet sich der Arbeitsweise und geht genauer auf die Mission der NGO sowie ihre Schwerpunkte im In- und Ausland ein. Der darauffolgende Teil stellt die wichtigsten Indizes und Analysen von Transparency vor. Anschließend werden die derzeitige Strategie 2020 und die darin formulierten Prioritäten dargelegt. Der Beleg schließt mit einigen Kritikpunkten, denen sich die Organisation immer wieder ausgesetzt sieht, und einem Fazit.

      Transparency International und die TI-Strategie 2020