Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kathrin Müller

    29 octobre 1972
    Tiergestützte Therapie bei Demenz
    Das Burnout-Syndrom als potenzielles Risiko beim Berufseinstieg in die Soziale Arbeit. Arbeits- und organisationsbezogene Faktoren
    Ressourcenorientierung in der Erlebnispädagogik. Definition und Ziele
    Die Methode der sozialen Gruppenarbeit
    Von Kreta nach Kuba
    Organic semiconductor interfaces with insulators and metals
    • Die elektronischen Wechselwirkungen von organischen Halbleitern nach der Selbstanordnung auf Metallen, oxidierten Metallen und ultradünnen Isolatoroberflächen wurden mit Hilfe von komplementären Messmethoden wie Rastertunnelmikroskopie und -spektroskopie, Beugung niederenergetischer Elektronen, Röntgenphotoelektronen und Ultraviolett Photoelektronen Spektroskopie untersucht. Zwei verschiedene Modellsysteme wurden ausgewählt und untersucht: Das erste Modellsystem umfasst die elektronischen Wechselwirkungen und die Selbstanordnung von Pentacen auf der Cu(110) sowie auf der oxidierten Cu(110) Oberfläche. In einem zweiten Modellsystem wurde die Grenzfläche zwischen Octaethylporphyrin und ultradünnen Isolatorschichten untersucht. Die Adsorption von Molekülen auf Isolatoroberflächen ist von besonderer Bedeutung, da diese sowohl die elektronischen als auch die chemischen Wechselwirkungen der Moleküle mit der Oberfläche deutlich reduzieren können. Bei der Untersuchung von Pentacen auf Cu(110) konnte ein komplexes Phasen-Verhalten beobachtet werden, das durch Verbiegen der Moleküle, unterschiedliche Anordnung der Moleküle, unterschiedliche Bedeckungen und die Molekülmobilität charakterisiert ist. Weiterhin wurde der Einfluss der adsorbierten Pentacen-Moleküle auf den Shockley- Oberflächenzustand der Cu(110) Oberfläche untersucht. Durch ein komplexes Zusammenspiel mehrerer physikalischer Phänomene wie die Pauli Abstossung, Ladungstransfer, Hybridisierung von elektronischen Zuständen sowie die Polarisation der Adsorbate im Dipolfeld der Oberfläche wird der Oberflächenzustand zu grösseren Bindungsenergien verschoben. Bei der Adsorption einer Monolage Pentacen nimmt zusätzlich die Besetzung des Oberflächenzustandes zu. Ein ähnlich komplexes Verhalten von Struktur und elektronischen Wechselwirkungen wurde bislang für kein anderes Molekül/Metall System gezeigt. Das Adsorptionsverhalten von Pentacen auf der oxidierten Cu(110) Oberfläche zeigt, dass sowohl die elektronischen Wechselwirkungen als auch die Oberflächenkorrugation eine grosse Rolle bei der Selbstanordnung spielen. Das zweite in dieser Dissertation studierte Modellsystem befasste sich mit den elektronischen Wechselwirkungen von Kupfer-Octaethylporphyrinen (CuOEP) mit ultradünnen Isolatorschichten. Die Hauptfragestellung bei diesem Projekt war, wie die elektronische Wechselwirkung zwischen Molekülen und Substrat mit zunehmender Isolatorschichtdicke abnimmt und ob es bei sehr geringen Schichtdicken (eine oder zwei Monolagen) möglich ist, die Moleküle vom Substrat elektrisch zu isolieren. Eine detaillierte Wachstumsstudie von NaCl auf unterschiedlichen Metallsubstraten führte zu homogenen, eine Monolage dicken NaCl Filmen, die mit nicht-lokalen Analyse-Methoden wie UPS und XPS untersucht werden können. Mittels Tieftemperatur STM und winkelaufgelöstem UPS konnte festgestellt werden, dass die Moleküle stark mit der Cu(111) und Ag(111) Oberfläche wechselwirken, was zu unbesetzten elektronischen Zuständen in der Bandlücke des Moleküls sowie zu einer Auslöschung des Shockley-Oberflächenzustandes führt. UPS- und XPSMessungen an diesem System zeigten einen starken Einfluss der chemischen Umgebung, was zu einer Verschiebung der Bindungsenergien von CuOEP auf NaCl verglichen mit CuOEP auf der Metalloberfläche führt. Diese Verschiebungen können auf eine unterschiedliche Abschirmung des Photoloches zurückgeführt werden.

      Organic semiconductor interfaces with insulators and metals
    • Von Kreta nach Kuba

      Gedenkschrift zu Ehren des Berliner Archäologen Veit Stürmer

      • 579pages
      • 21 heures de lecture

      Diese Gedenkschrift ist unserem hoch geschätzten Kollegen Veit Stürmer gewidmet. Sein Forschungsschwerpunkt lag auf der ägäischen Bronzezeit, insbesondere auf der Geschichte und Kultur des minoischen Kreta. Seit 1992 lehrte er am Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und hatte zugleich eine Gastprofessur an der Universität in Havanna auf Kuba inne. In 33 Beiträgen, die die Bandbreite seiner Interessen widerspiegeln, stellen Freunde und Kollegen die Ergebnisse ihrer Forschung vor. Zeitlich reichen sie von der ägäischen Bronzezeit über die Klassische Antike bis zur Spätantike. Das Themenspektrum ist äußerst vielfältig: Musikarchäologie, Unterwasserarchäologie oder die Geschichte von Antikensammlungen sind nur einige wenige Beispiele.

      Von Kreta nach Kuba
    • Die Arbeit beleuchtet die zentrale Rolle von Gruppen in der Gesellschaft und betont die Relevanz der sozialen Gruppenarbeit als Methode in der Sozialen Arbeit. Sie bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen dieser Methode und vermittelt wichtige Erkenntnisse für die praktische Anwendung. Die Analyse erfolgt im Kontext der Veranstaltung Methoden der Sozialen Arbeit und basiert auf den Anforderungen der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten.

      Die Methode der sozialen Gruppenarbeit
    • Die Studienarbeit untersucht die Ressourcenorientierung in der Erlebnispädagogik und analysiert, wie eine ressourcenorientierte Haltung in dieser Methode zum Ausdruck kommt. Zu Beginn wird der Begriff "Ressource" definiert, gefolgt von einer Diskussion über dessen Anwendung in der Sozialen Arbeit. Die Arbeit zielt darauf ab, die Verknüpfung zwischen ressourcenfokussierten Ansätzen und erlebnispädagogischen Praktiken zu beleuchten und bietet somit wertvolle Einblicke für Fachkräfte im sozialen Bereich.

      Ressourcenorientierung in der Erlebnispädagogik. Definition und Ziele
    • Die Bachelorarbeit untersucht arbeits- und organisationsbezogene Faktoren, die für Sozialarbeiter in der Berufseinstiegsphase entscheidend sind. Besonderes Augenmerk liegt auf den individuellen Arbeitsbedingungen und deren Einfluss auf das Burnout-Risiko. Durch die Analyse dieser Aspekte sollen wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, die Fachkräfte unterstützen, um gesund und erfolgreich in ihren Beruf zu starten. Die Arbeit wurde an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten mit der Note 1,0 bewertet.

      Das Burnout-Syndrom als potenzielles Risiko beim Berufseinstieg in die Soziale Arbeit. Arbeits- und organisationsbezogene Faktoren
    • Die Seminararbeit untersucht die tiergestützte Therapie bei Menschen mit Demenz, beginnend mit einer Definition und den Symptomen demenzieller Erkrankungen, insbesondere dem Verlust kognitiver Fähigkeiten und der verbalen Kommunikation. Es werden theoretische Modelle der Mensch-Tier-Beziehung erläutert, die aufzeigen, wie Tiere durch Ansprache aller Sinne positive Kontaktprozesse fördern können. Die Arbeit hebt die gesundheitlichen, kognitiven, sozialen und emotionalen Vorteile dieser Therapieform hervor und bietet einen Überblick über die aktuelle Studienlage zur Wirksamkeit tiergestützter Interventionen.

      Tiergestützte Therapie bei Demenz
    • Die Studienarbeit untersucht die Frage, ob Zucker als abhängig machende Substanz angesehen werden kann. Sie basiert auf physiologischen Aspekten und bietet eine vereinfachte Darstellung der Biochemie des Belohnungssystems, um die Zusammenhänge besser zu verstehen. Die Arbeit wurde mit der Note 1,3 an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten verfasst und behandelt das Thema im Kontext von Ernährung und Hygiene.

      Kann Zucker abhängig machen? Biochemie des Belohnungssystems und Kriterien der Abhängigkeit
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, 1, Fachhochschule für Kunsttherapie Nürtingen, Wahrnehmungspsychologie, Deutsch, Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Zusammenspiel des Blindenführhundes und seinem blinden Halter, wobei der Schwerpunkt auf die wahrnehmungspsychologischen Aspekte gelegt wird. Zunächst wird auf die Entwicklung der Mensch-Hund-Beziehung eingegangen. Anschließend wird die Wahrnehmung des Blindenführhundes und deren Unterschied zu der des Menschen näher betrachtet. Um die Situation und Probleme des Erblindeten nachvollziehbarer zu machen, beschäftigt sich das zweite Kapitel mit der Definition des Ausdrucks "blind" sowie mit dem Thema Orientierung und Mobilität blinder Menschen. Bevor das vierte Kapitel die Zusammenarbeit von Hund und Mensch darstellt, veranschaulicht das dritte Kapitel kurz die Ausbildung des Blindenführhundes. Zur Berücksichtigung und Verdeutlichung des sozialen und therapeutischen Aspekts werden im Anhang zwei umfangreiche Interviews mit einer Blindenführhundhalterin und einem Blindenführhundhalter angeführt.

      Der Blindenführhund als erweiterndes Wahrnehmungsorgan
    • Tunesische Wendemuster mit der Doppelnadel – eine tolle Möglichkeit alles, was man beidseitig Tragen oder Nutzen möchte, zu arbeiten.Genau wie beim „normalen“ tunesischen Sträkeln gibt es zahllose Muster und Möglichkeiten, in diesem Buch werden die Grundlagen des tunesischen Häkelns, der Wendemuster-Technik und 15 Wendemuster erklärt, zusätzlich gibt es eine Anleitung für eine kuschelige Wendejacke.Wendemuster mit der Doppelnadel – GrundlagenÜber 150 Farbbilder ergänzen die schriftlichen Erklärungen der Grundlagen des „normalen“ tunesischen Häkelns und der Wendemuster-Technik.Videounterstützung finden Sie in meinem YouTube KanalMit diesen Grundlagen können Sie neue, eigene Projekte entwickelnBesuchen Sie mich auch auf www.straekeln.de

      Wendemuster mit der Doppelnadel Grundlagen
    • Entrelac - tunesisch gesträkelt

      tunesisch Sträkeln / tunesisch Häkeln

      Entrelac - tunesisch gesträkelt Entrelac – ein sehr beliebtes Muster und für den Einstieg ins tunesische Sträkeln super geeignet, da man dieses Muster mit einer normalen Häkelnadel arbeiten kann. Es gibt verschiedene Varianten Entrelac zu arbeiten, einige habe ich ausprobiert und beschreibe die Techniken. Viele Bilder, Erklärungen und Zeichnungen helfen Ihnen die Entrelac Varianten nachzuarbeiten. Videounterstützung gibt es durch den YouTube Kanal von Redaktion Hug. Entrelac tunesisch gesträkelt - tolle Varianten die dazu einladen eigene Projekte zu Beginnen, frei nach dem Motto: und wenn mal was schief läuft... aufribbeln - Krone richten - weiter sträkeln! Besuchen Sie mich auch auf www.gestrickt-gestraekelt.de

      Entrelac - tunesisch gesträkelt