Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johanna Müller

    Macke
    Ethik im Werk Wittgensteins
    Geweihte
    In den Wind hängen
    Die Stadtentdeckerbande. Das Buch zum Entdecken, Gestalten und Mitmachen
    Wie Neues gelingt
    • Jede Veränderung sorgt für Verunsicherung. Häufig blockieren uns unbewusste Annahmen, z. B. die Befürchtung, nicht mehr geliebt zu werden, sobald man etwas verändert. Dieses Buch zeigt, wie eine Veränderung erfolgreich und leicht gelingen kann. Anhand vieler Beispiele erörtert Johanna Müller-Ebert ihr 4-Schritte-Modell: Verändern beginnt von innen - Eile mit Weile - Die Würfel sind gefallen, jetzt leg den Schaltet um - Verarbeiten, Sichern und Wurzeln schlagen. Keine Angst vor VeränderungenDas 4-Schritte-Modell, um Neues zu wagenMit vielen Übungen und Checklisten

      Wie Neues gelingt
    • Eine geheime Schatzkarte führt die Freunde Ivie, Yasin und Mia auf eine Entdeckungsreise durch ihre Stadt, wo sie über ihre Umwelt lernen und aktiv werden können. Das Kinderbuch, entstanden im Rahmen einer Bachelorarbeit, vermittelt spielerisch Wissen über die städtische Umgebung und sensibilisiert Kinder für das Thema Stadt.

      Die Stadtentdeckerbande. Das Buch zum Entdecken, Gestalten und Mitmachen
    • Das Buch thematisiert das eigene Leben als einen verletzlichen Wohnort, während Nathalie und Ernst ihre Körper neu entdecken. Florian und Carla verlieren sich in der Menschenmenge und zwischen den Zeilen. Die Protagonisten sind auf der Suche nach Identität in einer absurden Welt, konfrontiert mit Körperlichkeit und Vergänglichkeit.

      In den Wind hängen
    • Geweihte

      Kreatives Schreiben in persönlichen Krisen

      Geweihte
    • Betrachtet man das Werk des Philosophen Ludwig Wittgenstein, so zeigen sich auf den ersten Blick große Errungenschaften im Bereich der Logik und der Sprachphilosophie. Allerdings weisen gewisse Aussagen Wittgensteins auf einen weiteren, nicht vordergründig ersichtlichen Gehalt des Werkes hin, einen ethischen. Nicht nur für das Frühwerk Wittgensteins, den Traktat, sondern auch für das spätere Werk liegt eine ethische Interpretation nahe, nicht zuletzt durch den Umstand, dass die persönlichen Aufzeichnungen des Philosophen den Stellenwert der Ethik im eigenen Leben hervorheben. Die Arbeit nimmt eine Analyse des Werkes Wittgensteins nach ethischen Gesichtspunkten vor. Ausgehend von der klaren Grenzziehung zwischen Sagbarem auf der einen und Unaussprechlichem auf der anderen Seite wird dargestellt, wo und wann unsere Versuche, uns mit unserer Sprache auszudrücken, an eine unüberwindbare Grenze stoßen. Es werden ethisch relevante Gedanken aus dem Werk Wittgensteins herausgefiltert und an Hand von verschiedenen Wittgenstein Interpretationen ein Gesamtüberblick gegeben.

      Ethik im Werk Wittgensteins
    • Das Ziel des vorliegenden Beitrages ist es primär zu analysieren, wie die Regelungen und Wahlrechte der Richtlinie 2014/95/EU und des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes von Unternehmen des DAX 30 und MDAX in der Praxis angewendet werden. Der Fokus wird dabei auf die Untersuchung der Berichtsthematiken und die formale Ausgestaltung der CSR-Berichte gelegt. Im Rahmen der Analyse wurden die nichtfinanziellen Konzernerklärungen und Konzernberichte des Geschäftsjahres 2020 mithilfe eines Erhebungsbogens einer standardisierten Sichtung unterzogen. Die Analyse ergab, dass die Wahlrechte der Richtlinie und des CSR-RUG teils homogen und teils heterogen ausgeübt werden. Eine Homogenität ist insbesondere bezüglich der Verwendung eines Rahmenwerkes sowie der Durchführung einer inhaltlichen Prüfung mit 'limited assurance' zu verzeichnen. Größere Unterschiede können dagegen hinsichtlich der Veröffentlichungsform, des Berichtsumfangs sowie der Anzahl wesentlicher Berichtsthematiken wie auch bezüglich der angegebenen nichtfinanziellen Leistungsindikatoren festgestellt werden. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden darüber hinaus Kritikpunkte an den gesetzlichen Regelungen herausgearbeitet und darauf aufbauend Vorschläge zur Überarbeitung der EU-Richtlinie abgeleitet. In diesem Zusammenhang wurden zudem auch die kürzlich von der Europäischen Kommission publizierten Vorschläge zur Überarbeitung der Richtlinie dargestellt und kritisch gewürdigt.

      Status quo der Corporate-Social-Responsibility-Berichterstattung in DAX-30- und MDAX-Unternehmen
    • Das Ottakringding ist ein partizipatorisches Kunst und Schreibprojekt der Kunststudentin Johanna Müller. Der Bezirk Ottakring ist ein spannender und lebendiger Ort, der stark von seinen unterschiedlichen Lebensstilen geprägt ist. Das Ottakringding hat es sich zur Aufgabe gemacht, die verschiedenen Gesichter Ottakrings zu zeigen und einander gänzlich unbekannte Menschen zu verbinden. Das tut es durch eine gemeinsam geschriebene und illustrierte Geschichte, deren Hauptfigur eine Kuh ist. Die Kuh findet sich eines Tages am Yppenplatz ein und tritt ihre Reise durch den Bezirk an.

      Das Ottakringding
    • Trennungskompetenz

      • 313pages
      • 11 heures de lecture

      Die Beendigung einer Psychotherapie erfordert ein besonderes Handlungs- und Bewusstseinsrepertoire des Therapeuten, besonders in Zeiten, in denen finanzielle Rahmenbedingungen die Behandlungsdauer stark einschränken. Therapeuten müssen heute effektives Zeitmanagement erlernen, das eine individuell angepasste und ökonomische Beendigung umfasst. Überraschenderweise gibt es nur wenig Literatur zur Beendigungsphase, und selbst wichtige Psychoanalytiker haben nur begrenzt systematische Beiträge geleistet. Dies könnte daran liegen, dass Therapeuten oft dem Thema Abschied und Trennung ausweichen. Die Autorin bietet zunächst eine Darstellung des „Beendigungswissens“ für Praktiker, einschließlich theoretischer und methodischer Grundlagen sowie technischer Strategien für eine einvernehmliche Beendigung. Ein historischer Rückblick auf Erkenntnisse von Freud bis heute schließt den Grundlagenteil ab. Der Hauptteil vergleicht die Beendigungshandlungen verschiedener therapeutischer Richtungen, illustriert durch Fallbeispiele aus Psychoanalyse, Gestalt-, Gesprächs- und Verhaltenstherapie. Die besondere Eigenschaft einer therapeutischen Beziehung ist, dass sie auf eine baldige Beendigung ausgerichtet ist. Stimmen zum Buch loben die einfühlsame Herangehensweise der Autorin und die Anregung zur Selbstreflexion bei Therapeuten.

      Trennungskompetenz
    • I cambiamenti disorientano sempre, e la vita ce ne offre di continuo. Molti accadono senza che ce ne accorgiamo e sono così impercettibili da produrre effetti trascurabili. In altri casi, invece, i loro effetti sono radicali e potenzialmente dirompenti. Di frequente preferiamo rimuoverli o ignorarli. Talvolta, invece, vorremmo tanto cambiare, uscire da una situazione insoddisfacente e inseguire un sogno. Ma non ne siamo capaci, perché, per cambiare, non bastano i sogni. Spesso, infatti, sull’impulso al cambiamento vitale prevale il desiderio di lasciare tutto com’è per non dover affrontare la paura del nuovo, dell’incerto, di perdere l’amore o l’approvazione da parte dei nostri cari o di chi ci sta vicino. Così si finisce con il restare fossilizzati in situazioni che non amiamo o, al contrario, con lo sprecare energie alla ricerca di strategie introvabili per impedire che le novità irrompano nella nostra vita, anziché accoglierle.Questo libro dimostra che cambiare può essere semplice ed efficace e, soprattutto, che è una competenza che si può imparare, una capacità cui fare ricorso ogni volta che è necessario e auspicabile per continuare a “evolversi con la vita”.

      Per cambiare non bastano i sogni