Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elsbeth Wallnöfer

    Wilder Dachstein
    How to wear a Dirndl
    Tracht macht Politik
    Geraubte Tradition
    Politik der Verführung. Von "Volkskanzlern" und politischen Illusionisten
    Heimat
    • Heimat

      Ein Vorschlag zur Güte

      5,0(1)Évaluer

      Ob rechts, ob links, ob bürgerlich, liberal oder öko: Das „H-WORT“ ist zurück! Ist HEIMAT ein gefährlicher Begriff, der in den Giftschrank POLITISCHER TABUWÖRTER gehört? Oder kann das Konzept heute eine KONSTRUKTIVE ROLLE in unserer Gesellschaft spielen? Die in Wien lebende Volkskundlerin und Philosophin ELSBETH WALLNÖFER gibt eine klare Antwort: Wir müssen den Begriff aus seiner völkisch-nationalistischen Umklammerung lösen und PLURALISTISCH verstehen, dann ist Heimat durchaus noch zu retten. Schon in der Antike beklagten Menschen den VERLUST ihrer Heimat. In der Neuzeit beschrieben Schweizer Ärzte das „HEIMWEHVERBRECHEN“, das aus Kummer über die Distanz zum Heimatort resultierte. Heimat war bis zur Moderne oft nur als Verlustgefühl greifbar, bis die ROMANTIK eine Verbindung von HEIMAT UND VOLK herstellte und damit den Weg für ein POLITISCHES KONZEPT ebnete. Die Männerbünde der deutschen NATIONALBEWEGUNGEN machten Heimat zu etwas EXKLUSIVEM: hier das angestammte Volk, dort die Fremden. Angesichts der aktuellen politischen Debatten um kollektive Identität, Geflüchtete, Migration und Asyl ist es an der Zeit, die nationalistischen Wurzeln zu hinterfragen. Wallnöfer zeigt uns Wege, HEIMAT(EN) NEU ZU DENKEN – KENNTNISREICH, ORIGINELL und stets VERGNÜGLICH ZU LESEN.

      Heimat
    • How to wear a Dirndl

      (K)eine Gebrauchsanleitung. Die lebenslustige Selbstbefreiung eines Kleidungsstücks

      How to wear a Dirndl
    • Dreiherrenberg: einsam, wild, rau Der wohl prominenteste Gebirgsstock der nördlichen Kalkalpen, der Dachstein, mit seiner beispielhaften Erschließungs- und Entwicklungsgeschichte birgt nach wie vor Geheimnisse, die es zu entdecken gilt. Wege, Umwege, überlaufene und völlig verlassene Routen locken Kletterer, Wanderer und Abenteurer in seine Felsrunsen und Karrenfelder. Eine Pfadsuche im Koppenwinkel, Karseen und Höhlenkirchen, Almen und Naturtheater, Hüttengaudi und Bibelsteige, sind nur einige Themen der im Band versammelten Texte und Routenbeschreibungen. Die Fotografien führen durch alle Wetter und Jahreszeiten und spiegeln den gegenwärtigen Zustand des Massivs wider. Bodo Hell, als Alpenhirt über Jahrzehnte im Gebiet tätig, berichtet aus persönlicher Erfahrung. Elsbeth Wallnöfer, Volkskundlerin, durchforstet mit ihrem kritischen Blick historische und aktuelle Quellen. Peter M. Kubelka, Fotograf, hat keine Strapazen gescheut, unterschiedlichste Motive einzufangen.

      Wilder Dachstein
    • Märzveigerl und Suppenbrunzer

      • 223pages
      • 8 heures de lecture

      Wo liegt die Österreichische Schweiz? Was macht der Nebelstecher? Was sehen die Ochsenaugen? Oder: Was passiert auf dem Tatort Hohe Warte? Antworten auf diese und andere Fragen, die sie sich bestimmt noch nie gestellt haben, finden sie in diesem kleinen Vademecum. Daheim auf dem Sofa oder tatsächlich unterwegs in Österreich zu vergangenen oder noch lebendigen exotisch-ethnografischen Ereignissen und Geschichten; Ob Fremdenführer, Kulturpolitiker, Journalist, Architekt oder einfach nur Reisender in Sachen Heimat, dieses Buch führt Sie hinein in die bunte Welt kultureller Besonderheiten, regionaler Eigentümlichkeiten austriakischen Charmes. „Bahö“ ist ein Begriff, der ursprünglich aus dem Rotwelschen, einer Gaunersprache, kommt. In Ostösterreich bis ins Salzburgische hinein und in den Süden bis Kärnten kennt man das Wort, das Lärm, Krach, Wirbel, Aufsehen bedeutet.

      Märzveigerl und Suppenbrunzer
    • Bisher schien es ein Desideratum, etwas über die ersten Wissenschaftlerinnen im Fach Volkskunde/Europäische Ethnologie mittels eines Kompendiums zu erfahren. Mit einem analytisch-kritischen Blick bieten der Verlag und die Herausgeberin Derartiges erstmals an. Zusammen mit Kolleginnen aus der Slowakei, Kroatien, Schweiz, Deutschland erzählen wir die Geschichte unterschiedlicher Biografien und Arbeiten in verschiedenen gesellschaftspolitischen Systemen. Die Leistungen von Trachtenzeichnerinnen, Museumsdirektorinnen, Autorinnen, Professorinnen, die erste habilitierte Volkskundlerin Österreichs im Bereich der Kultur des Eigenen und der Europäischen Kultur werden zur Ansicht gebracht.

      Maß nehmen, Maß halten