Gerd Haerkötter Livres






Kochen-Heilen-Zauberei, Buch 1: Rund um die Birke
- 63pages
- 3 heures de lecture
Es gibt Pflanzen, die in unseren Breiten im Überfluß Brennessel, Löwenzahn, Holunder usw. Sie zu finden und zu sammeln ist kein Problem. Sich mit ihnen zu beschäftigen und sie zu genießen kann zu einer Entdeckung fürs Leben werden.Jeder Band der Reihe "Kochen-Heilen-Zauberei" beschreibt den Küchennutzen, die Heilwirkungen, die Ver- und Anwendungsmöglichkeiten, die Herkunft, das Vorkommen und die überlieferten Geheimnisse nur einer dieser Pflanzen; das aber ausführlich, sachkundig, liebevoll und unterhaltend. Die Fülle von Kochrezepten, Rezepturen, Sammel- und Bevorratungshinweise machen den hohen praktischen Wert der Buchreihe "Kochen-Heilen-Zauberei" aus.
Kochen, Heilen, Zauberei III - Rund um die Heckenrose.
- 63pages
- 3 heures de lecture
Heimische Giftpflanzen. Beschreibung, Wirkung und Geschichten
Vorkommen, Aussehen, toxische Wirkung, Heilkunde, Erste Hilfe, Geschichte & Mythologie
Ob Wüterich, Hexenmilch oder Schwarzer Nachtschatten – so manches Gewächs lässt schon beim Namen aufhorchen und Vorsicht walten. Gerd und Marlene Haerkötter haben die heimischen Giftpflanzen unter die Lupe genommen und verraten in über 60 ausführlichen Porträts alles über Vorkommen, Aussehen, toxische Wirkung, ihre Anwendung in der Heilkunde und – für den Fall der Fälle – Erste-Hilfe-Maßnahmen. Zahlreiche schaurig-schöne Geschichten und viel Geschichtliches über heimtückische Giftmischer, verschrobene Zauberer und wohlwollende Heiler runden diesen informativen wie unterhaltsamen Führer durch die heimische Giftpflanzenflora ab. Mit zahlreichen s/w-Illustrationen aus alten Heilpflanzenbüchern. Wüterich, Hexenmilch & Schwarzer Nachtschatten Ein informativer, umfangreicher und unterhaltsamer Führer durch die heimische Giftpflanzen Die Neuausgabe des Standardwerks vom Eichborn Verlag Ausstattung: mit zahlreichen S/w-Illustrationen
Früher wurden sie als Hexen verteufelt: Kräuterkundige, die mit den Wirkungsweisen verschiedenster Pflanzen vertraut waren. Trotz Hexenverfolgung konnte dieses wertvolle Wissen bis heute bewahrt werden. Dieses Buch verknüpft historische, botanische und medizinische Fakten. Es erzählt nicht nur von Hexen und Mythen, sondern liefert auch einen ausführlichen Katalog aller relevanten Pflanzen, die in vornaturwissenschaftlicher Zeit verwendet wurden – sei es zum Kochen, Heilen oder als Aphrodisiaka –, und stellt Sammelhinweise und Anwendungsmöglichkeiten bereit. Von Hexenfurz bis Teufelsdreck Neuausgabe des Standardwerks von Eichborn Historische, botanische, medizinische Fakten und Mythen aus vornaturwissenschaftlicher Zeit Ein Katalog aller relevanten Pflanzen. Zum Kochen, Heilen oder als Aphrodisiaka. Mit Sammelhinweisen und Anwendungsmöglichkeiten Ausstattung: Mit zahlreichen sw-Abbildungen
Ob Wüterich, Hexenmilch oder Schwarzer Nachtschatten – manch Gewächs lässt schon beim Namen aufhorchen und Vorsicht walten. Gerd und Marlene Haerkötter haben die heimischen Giftpflanzen unter die Lupe genommen und verraten in über 60 ausführlichen Porträts alles über Vorkommen, Aussehen, toxische Wirkung, ihre Anwendung in der Heilkunde und – für den Fall der Fälle – Erste-Hilfe-Maßnahmen. Zahlreiche schaurig-schöne Geschichten und viel Geschichtliches über heimtückische Giftmischer, verschrobene Zauberer und wohlwollende Heiler runden diesen gleichermaßen informativen wie unterhaltsamen Führer durch die heimische Giftpflanzenflora ab.


