Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörg Noller

    1 janvier 1984
    Einführung in die Technikethik
    Philosophie der Aufklärung
    Personale Lebensformen
    Was ist digitale Philosophie?
    Theorien des Bösen zur Einführung
    Was sind und wie existieren Personen?
    • Was sind und wie existieren Personen?

      Probleme und Perspektiven der gegenwärtigen Forschung

      • 261pages
      • 10 heures de lecture

      Der philosophische Begriff der Person ist komplex, da er verschiedene Dimensionen in sich vereint. Neben der theoretischen Dimension von Personen – ihrer Ontologie, Identität und Persistenz – ist es gerade die praktische Dimension – ihre Autonomie und Würde –, die Personen auszeichnet. Ontologische und praktische Dimension hängen im Begriff der Person aufs Engste zusammen, so dass sie sich eigentlich nur schwer isolieren und unabhängig voneinander betrachten lassen. Ein umfassender und integrativer Personbegriff, der beide Dimensionen in einen systematischen Bezug setzt und in ihrem Verhältnis transparent macht, darf nach wie vor als ein Desiderat der philosophischen Forschung gelten. Dieser Band vereint Beiträge der neueren internationalen Debatte, die sich der verschiedenen Dimensionen des Personbegriffs annehmen, und bringt sie in ein systematisches Gespräch.

      Was sind und wie existieren Personen?
    • Dieser Einführungsband nähert sich dem Bösen auf interdisziplinäre Weise und beleuchtet das Phänomen aus theologischer, philosophischer, ästhetischer, politischer und naturwissenschaftlicher Sicht. Den Hauptteil des Buchs bilden die verschiedenen philosophischen Interpretationen des Bösen u.a. bei Augustinus, Thomas von Aquin, Hobbes, Leibniz, Rousseau, Kant, Schelling, Nietzsche und Hannah Arendt, aber auch bei neueren Autorinnen wie Susan Neiman und Bettina Stangneth. Abschließend unternimmt der Band den Versuch, die verschiedenen Dimensionen des Bösen zusammenzudenken und davon ausgehend einen Begriff des Bösen zu entwickeln, der sich einerseits von neurowissenschaftlichen Reduktionen abgrenzt und andererseits auch in säkularen Gesellschaften noch eine diagnostische Bedeutung beanspruchen kann.

      Theorien des Bösen zur Einführung
    • Was ist digitale Philosophie?

      Phänomene, Formen und Methoden

      Die philosophischen Dimensionen der Digitalisierung werden in diesem Band multiperspektivisch untersucht. Zu den Themen gehören "Digitalisierung und Kritik", "Ethik und Privatheit" sowie "Realität und Virtualität". Auch die grundsätzliche Frage nach den Möglichkeiten einer "digitalen Philosophie" wird aufgeworfen. Die neuen Technologien von Internet, Künstlicher Intelligenz und virtueller Realität werden in den philosophischen Blick genommen - nicht um sie schematisch zu kategorisieren, zu fixieren oder zu reduzieren, sondern um diese in ihrer phänomenologischen Reichhaltigkeit zu erfassen und kritisch zu reflektieren.

      Was ist digitale Philosophie?
    • Personale Lebensformen

      Identität - Einheit - Würde

      • 213pages
      • 8 heures de lecture

      Die Studie bietet einen umfassenden Begriff der personalen Identität, der sowohl theoretische als auch praktische Aspekte beleuchtet. Personen werden als Lebensformen betrachtet, die in komplexe Selbst- und Fremdverhältnisse eingebunden sind. Durch die kritische Auseinandersetzung mit klassischen und modernen Theorien entwickelt die Arbeit einen innovativen Ansatz, der die unantastbare Würde des Menschen betont. Sie positioniert sich gegen Ansätze, die Identität ausschließlich biologisch oder kognitiv erklären, und reflektiert die personale Form des Lebens.

      Personale Lebensformen
    • Philosophie der Aufklärung

      Begriff – Tradition – Kritik

      Die Einführung in die Aufklärung präsentiert zentrale Personen und Positionen sowie wichtige Themen wie Moral, Politik, Religion, Anthropologie und Wissenschaft. Sie bietet einen kompakten Überblick und verbindet die Aufklärung mit der Geschichts- und Literaturwissenschaft.

      Philosophie der Aufklärung
    • Einführung in die Technikethik

      Mensch – Maschine – Verantwortung

      Diese Einführung thematisiert zentrale Probleme der Technikethik in Bereichen wie Medizin, neue Medien, Robotik und Künstliche Intelligenz. Sie ist verständlich und kompakt verfasst, ideal für Studierende der Philosophie und Ingenieurswissenschaften.

      Einführung in die Technikethik
    • Luther und Erasmus über Freiheit

      Rezeption und Relevanz eines gelehrten Streits

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      Die Beitrage des Sammelbandes widmen sich aus theologisch-philosophischer Perspektive der historischen Rezeption und der systematischen Relevanz des Freiheitsstreits zwischen Martin Luther und Erasmus von Rotterdam. Im systematischen Zentrum steht das jeweilige freiheitstheoretische Verstandnis des Menschen, seiner epistemischen und voluntativen Vermogen und seines metaphysischen Ortes innerhalb der Schopfung, besonders sein Verhaltnis zu Gott. Aus historischer Perspektive wird die Rezeption von Luthers Freiheitsbegriff durch Leibniz, Kant, Hegel, Schelling und in der analytischen Philosophie untersucht. Mit Beitragen von Christine Axt-Piscalar, Frank Dettinger, Thomas Frisch, Volker Gerhardt, Friedrich Hermanni, Amit Kravitz, Jorg Noller, Wolfhart Pannenberg, Birgit Recki, Georg Sans SJ, Ruben Schneider und Gunther Wenz.

      Luther und Erasmus über Freiheit
    • Studierendenzentrierte Hochschullehre

      Von der Theorie zur Praxis

      Der Sammelband geht den Fragen nach, was eigentlich studierendenzentrierte Lehre ist, welche konkreten Herausforderungen bei der Umsetzung einer studierendenzentrierten Lehre auftreten und wie eine solche Lehre angesichts dieser Herausforderungen umgesetzt werden kann. Aber auch: Welche Hürden haben sich bisher als unüberwindbar erwiesen, und wie können Lehrende damit umgehen?

      Studierendenzentrierte Hochschullehre
    • Über das Böse

      Interdisziplinäre Perspektiven

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Wie konnen wir das Bose verstehen? Die Beitrage des Sammelbandes nahern sich dem Phanomen aus interdisziplinarer Perspektive an und zeigen seine facherubergreifende Bedeutung auf. Theologisch aus judischer, christlicher und islamischer Sicht. Philosophisch beginnend mit Augustinus uber Kant, Schelling, Kierkegaard und Arendt bis hin zur gegenwartigen analytischen Debatte. Asthetisch in der Literatur, der Musik und im Film. Schliesslich wird das Phanomen auch aus juristischer und psychiatrischer Perspektive betrachtet. Mit Beitragen von Thomas Buchheim, Heidrun Eichner, Zachary Goldberg, Manja Kisner, Amit Kravitz, Armin Kreiner, Jorn Muller, Jorg Noller, Nahlah Saimeh, Rainer Sontheimer, Sabrina Sontheimer und Petra Wittig.

      Über das Böse