Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kai Schächtele

    MARCO POLO Reiseführer Kapstadt, Wine Lands, Garden Route
    MARCO POLO Reiseführer Kapstadt, Wine-Lands und Garden Route
    Atlas der Zivilgesellschaft: Freiheitsrechte unter Druck
    Ich lenke, also bin ich
    Kombüsengold
    • In KOMBÜSENGOLD lassen uns 32 Schiffsköche aus aller Welt in ihre Töpfe schauen. Sie verraten uns Rezepte zwischen Chicken Biryani bis Sauerbraten, die auf See viel mehr bedeuten als Nahrungsaufnahme. Essen auf einem Schiff: Das ist Seelentrost, Notausgang, ein Gefühl von Heimat. Für manchen ist der Schiffkoch der wichtigste Mann an Bord. Schmeckt das Essen gut, ist die Stimmung besser. KOMBÜSENGOLD ist ein Kochbuch aus der rauen Wirklichkeit der Ozeane. Verfeinert mit Geschichten jener Männer, die wissen müssen, was auf einem Teller zählt. Fürs Nachkochen am eigenen Herd wurden alle Rezepte von Sterne-Koch Michael Röhm getestet. KAI SCHÄCHTELE, geboren 1974, besuchte die Deutsche Journalistenschule in München, arbeitete für Magazine wie GQ und brand eins und ist Autor mehrerer Bücher. Er lebt in Berlin. THOMAS DUFFÉ, geboren 1963, heuerte mit 16 Jahren auf einem Schulschiff der Handelsmarine an. Er machte eine Ausbildung zum Fotografen und hat für Magazine und Zeitungen gearbeitet, u. a. Alert, Visions und Süddeutsche Zeitung. Duffés Werke sind in Büchern erschienen und wurden in Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Er lebt und arbeitet in Hamburg.

      Kombüsengold
    • Unterhaltsam, rasant, ungebremst: das Beste aus dem Leben eines überzeugten Radfahrers Die Leidenschaft fürs Radfahren erwacht in seinem fünften Lebensjahr, als Kai Schächtele merkt: Es geht auch ohne Stützräder! Es folgen das erste BMX, die Sache mit der Straßenverkehrsordnung und die Schwierigkeit, an roten Ampeln anzuhalten, der alltägliche Irrsinn auf Berlins Straßen mit dem Stadtrad, das Durchtreten bis zur Schmerzgrenze auf dem Rennrad. Nicht zu vergessen die existenzielle Erfahrung, einen Platten zu flicken, ein infamer Diebstahl und nach einem kapitalen Sturz die entscheidende Frage: Bin ich jetzt reif für einen Fahrradhelm? Eine Liebeserklärung an die schönste Art, sich fortzubewegen. Zum Aufsteigen, Durchtreten und Losfliegen.

      Ich lenke, also bin ich
    • Atlas der Zivilgesellschaft: Freiheitsrechte unter Druck

      Schwerpunkt Corona – Zahlen. Analysen. Interviews. Weltweit.

      Jährlich von Brot für die Welt herausgegebener Atlas zum Stand der zivilgesellschaftlichen Rechte in allen Ländern der Welt (Meinungs-, Presse-, Vereinigungs-Versammlungsfreiheit) mit aktuellen Daten und Fakten von 2020. Schwerpunkt: Corona. Rezension (ekz): Aktuelle Ausgabe des Atlas der evangelischen Hilfsorganisation Brot für die Welt, der aufgrund der von CIVICUS (Weltorganisation für bürgerliches Engagement) erfassten Daten dokumentiert, wieweit die zivilgesellschaftlichen Grundfreiheiten (Meinungs-, Presse-, Vereinigungs-, Versammlungsfreiheit) weltweit geschützt oder aber verletzt werden. Wie schon in den Jahren zuvor versuchen vielerorts Regierungen diese Grundrechte einzuschränken, nun unter dem Vorwand des Infektionsschutzes. In einem Raster (offen, beeinträchtigt, beschränkt, unterdrückt, geschlossen) werden die Staaten bewertet. Weltweit lebten 88% aller Menschen 2020 in beschränkten, unterdrückten oder geschlossenen Gesellschaften. Der Schwerpunkt der aktuellen Untersuchung liegt auf den Einschränkungen in Zeiten der Pandemie. Mit Berichten und Interviews aus den Philippinen, Kolumbien, Simbabwe, Kambodscha, El Salvador und Georgien. - Wieder leserfreundlich, übersichtlich, informativ und topaktuell. (1 S)

      Atlas der Zivilgesellschaft: Freiheitsrechte unter Druck