Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Gödden

    1 janvier 1955
    Lesebuch Horst Dieter Gölzenleuchter
    Vom Wandern. 42 literarische Variationen
    Querbeet 6
    Flammende Herzen
    Traumata
    Lob der Provinz. Mit e. Nachw. v. Walter Gödden.
    • Traumata

      Psychische Krisen in Texten von Annette von Droste-Hülshoff bis Jan Philipp Zymny. Ein Materialienbuch

      • 460pages
      • 17 heures de lecture
      Traumata
    • Flammende Herzen

      Unterhaltungsliteratur aus Westfalen

      • 414pages
      • 15 heures de lecture
      Flammende Herzen
    • Querbeet 6

      68 neue essays, szenen und notizen zur westfälischen literatur

      Querbeet 6
    • Literatur in Westfalen

      Beiträge zur Forschung 19

      ESSAYS CHRISTOPH KNÜPPEL Weitere Mosaiksteine aus Leben und Werk Peter Hilles ARNOLD MAXWILL Nur Nationalpatriotismus, Volkstum und Stammesart? - Die Literatur des Ersten Weltkriegs in Westfalen MATTHIAS PAPE Josefa Berens- Totenohls Femhof-Romane (1934/35). Ein Bestseller aus dem katholischen Milieu Westfalens CARMEN ULRICH Meine Geschichte ist unerzählt. Paul Pörtner - Sammler, Schriftsteller, Hörspiel- und Theatermacher NILS ROTTSCHÄFER Der drogenabhängige Ulrich Bürger. Überlegungen zu Paul Schallücks Roman Die unsichtbare Pforte WALTER GÖDDEN/LISA HÄFNER Ernst Meister und die Zeitschrift RhinozEros WALTER GÖDDEN Westfälische Autoren in der Eremitenpresse UWE-K. KETELSEN Was ist, das ist. Wolfgang Welts literarische Nachrichten aus dem kulturellen Prekariat im Ruhrgebiet SONDERTEIL: HEINRICH SCHIRMBECK (1915-2005) Zum vorliegenden Sonderteil HEINRICH SCHIRMBECK Wie ich mich sehe. Versuch einer Selbstdarstellung GERALD FUNK Ästhetik der Abstraktion. Heinrich Schirmbeck zum 90. Geburtstag INGE BISCHOF Heinrich Schirmbeck - Notizen zu Leben und Werk HEINRICH SCHIRMBECK Wanderung zum Strom MECHTHILD CURTIUS Sumpfwiesen und Zechenhalden. Landschaftsdichter Heinrich Schirmbeck HEINRICH SCHIRMBECK Das Feuer auf der Halde ALBAN NIKOLAI HERBST Schirmbecks Vermächtnis. Notate zu einer vorpostmodernen Ästhetik der Nachpostmoderne NORBERT W. SCHLINKERT Heinrich Schirmbecks Roman Ärgert dich dein rechtes Auge im Blick der Vergangenheit und Zukunft HEINRICH SCHIRMBECK Gespräch mit einem Mörder GERALD FUNK Magische Zeichen. Signaturen des Ähnlichen im Werk Heinrich Schirmbecks HEINRICH SCHIRMBECK Maud HELGA WILLUWEIT-SCHIRMBECK Sinn und Sein. Vom Leben mit Heinrich Schirmbeck Heinrich Schirmbeck Porträtfotografien GERALD FUNK Erinnerungen an einen Unzeitgemäßen. Heinrich Schirmbeck (1915-2005) HEINRICH SCHIRMBECK Der Bankrott der absoluten Dichtung KARLHEINZ MÜLLER Heinrich Schirmbeck - Der Literat als Literaturwissenschaftler HEINRICH SCHIRMBECK Wissenschaft und Ethik ROLF STOLZ Heinrich Schirmbeck - Königsfalter und Solitär Heinrich Schirmbeck Zeittafel AUTORENPORTRÄTS WALTER WEHNER Wir haben keine süßen Reden ... Emil Rittershaus und das Westfalenlied KLAUS GRUHN Johanna Schwering-Heyl (1858-1938). Der Beitrag einer wenig bekannten Schriftstellerin zur Geistes- und Sozialgeschichte Westfalens KLAUS THOSS Lyriker und Lügenjöbken. Josef Winckler - Werk-Spektive ARNOLD MAXWILL Straße, Siedlung, Hüttenwerk. Erich Grisars Ruhrstadt (1931) ist ein Porträt Dortmunds, Chronik der Krise und Roman der Arbeiterschaft JAN-CHRISTOPH HAUSCHILD Der Mann, der B. Traven war WOLFGANG SCHRÖDER Verantwortung, Schuld und Heimlichkeit. Theaterstücke des Bielefelder Nachkriegsautors Günther Schröder 561 WALTER GÖDDEN Orte - Blicke. Lyrik aus dem Nachlass von Siegfried Kessemeier WALTER GÖDDEN wir sind temponauten, mönche, biographen, biologen ... Einige Anmerkungen zu Christoph Wenzels Gedichtband lidschluss LAUDATIONES WIGLAF DROSTE Humor ist eine Haltung zur Welt. Lobrede auf den Satiriker und Kolumnisten Hans Zippert WALTER GÖDDEN Das Leutegut und Leuteleben. Laudatio auf den Rottendorf-Preisträger Peter Bürger HANNES KRAUSS Laudatio auf Jürgen Brôcan anlässlich der Verleihung des Literaturpreises Ruhr in Gladbeck am 11. November 2016 JÜRGEN BRÔCAN Das Schöne wohnt in Ritzen und Fugen. Dankesrede zum Literaturpreis Ruhr AUTORENWERKSTATT MECHTHILD CURTIUS Westfalenköppe (von A bis Z) ELLEN WIDMAIER Die Kunst und die Kunst der weiblichen Selbstverleugnung. Ein fiktiver Brief an Elisabeth Hauptmann SIEGFRIED J. SCHMIDT Berichte aus einem Doppelleben oder verknüpfe das liebste mit vorläufigkeit Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

      Literatur in Westfalen
    • querbeet 7

      58 neue essays, szenen und notizen zur westfälischen literatur

      querbeet 7
    • "Er war ein Licht in Westphalen"

      • 470pages
      • 17 heures de lecture

      Dieses interdisziplinäre Begleitbuch zur Ausstellung 'Verkan(n)t und verschwägert' – Zum 275. Geburtstag des Aufklärers, Schriftstellers und Theologen Johann Moritz Schwager (1738-1804) enthält eine Fülle von Neuigkeiten über Leben und Werk sowie zur Rezeption des westfälischen Volksaufklärers, Theologen, Publizisten, Reise- und Romanschriftstellers Johann Moritz Schwager. Als Landpfarrer zu Jöllenbeck in der damals preußischen Grafschaft Ravensberg vermittelte Schwager den Anschluss Westfalens an die Aufklärung, einer Revolution der Denkweise in ganz Europa. Im Zuge des sogenannten Teufelsstreites vollzog er den Umbau traditionell augustinischer Theologie des Luthertums zur metaphysikfreien, vergleichenden Religionswissenschaft; er bekämpfte Aberglaube und Hexenwahn, Bigotterie und Bildungsferne sowie autoritäre Amtsanmaßung in jedweder Form. Seine Beiträge zu Volksmedizin, philanthropinischer Reformpädagogik, Ökonomie, Landes- und Volkskunde, nicht zuletzt aber auch sein Romanwerk zeigen die Vielseitigkeit seines Wirkens; singulär ist seine frühe Forderung nach unbedingter Toleranz im Umgang mit Minderheiten – etwa den Juden. Er pflegte Kontakt mit Geistesgrößen wie Heinrich Christian Boie, Justus Möser, Friedrich Nicolai, Johann Salomo Semler und Christoph Martin Wieland. Seinen Zeitgenossen galt er als 'Licht in Westphalen'; den Obskuranten der späteren Erweckung jedoch als 'Rationalist' und Unperson.

      "Er war ein Licht in Westphalen"