Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reto Müller

    Klinische Relevanz von Cannabiskonsum für die psychologische bzw. psychiatrische Intervention
    Für immer jung oder die Zeitlosigkeit von Sigmund Freud
    Soziale Beziehungen und Wohlbefinden in der Schule
    Zusammenhänge zwischen schulischem Wohlbefinden und Unterrichtsabsenzen auf der Sekundarstufe 1
    Die Kinderfrage im Kontext des sozialen Wandels von Familie und Paarbeziehung
    Potentielle Normaliensammlung
    • Die Arbeit untersucht die Veränderungen in Familienstrukturen im Kontext des sozialen Wandels und stellt grundlegende Fragen zur Relevanz von Ehe und Familie. Sie analysiert demografische Trends wie die abnehmende Heiratsneigung, steigende Scheidungsraten, sinkende Geburtenzahlen und die bewusste Entscheidung für Kinderlosigkeit. Diese Entwicklungen werfen ein Licht auf die Herausforderungen und Transformationen, mit denen traditionelle Institutionen konfrontiert sind, und reflektieren deren Glaubwürdigkeit in der modernen Gesellschaft.

      Die Kinderfrage im Kontext des sozialen Wandels von Familie und Paarbeziehung
    • Zusammenhänge zwischen schulischem Wohlbefinden und Unterrichtsabsenzen auf der Sekundarstufe 1

      Eine Sekundäranalyse auf der Basis einer Schweizer Pionierstudie zum Schulabsentismus

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht, wie emotionale Prozesse im Schulalltag das Wohlbefinden von SchülerInnen beeinflussen und welche Faktoren, Situationen sowie Interaktionsmuster dabei eine Rolle spielen. Basierend auf aktuellen pädagogisch-psychologischen Forschungen und der Schulabsentismusforschung wird analysiert, inwiefern das emotionale Befinden der Jugendlichen ihr Schulbesuchsverhalten beeinflusst. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Emotionen und schulischer Teilnahme zu entwickeln.

      Zusammenhänge zwischen schulischem Wohlbefinden und Unterrichtsabsenzen auf der Sekundarstufe 1
    • Soziale Beziehungen und Wohlbefinden in der Schule

      Zusammenhänge zwischen Befindlichkeit und sozialer Interaktion am Beispiel des Modells zum schulischen Wohlbefinden von Tina Hascher

      Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des PISA-Schocks von 2001 auf die Bildungsdiskussion in der Schweiz und beleuchtet die Merkmale einer guten Schule. Ein zentraler Aspekt ist die Bedeutung positiver Emotionen und des Wohlbefindens für den Lernprozess. Die Autorin argumentiert, dass eine förderliche Lehr-Lern-Atmosphäre sowie zwischenmenschliche Beziehungen entscheidend für den Lernerfolg sind. Diese Thesen werden durch aktuelle neurobiologische Forschungsergebnisse untermauert, die die Rolle von Emotionen bei der Einleitung und Speicherung von Lernprozessen hervorheben.

      Soziale Beziehungen und Wohlbefinden in der Schule
    • Für immer jung oder die Zeitlosigkeit von Sigmund Freud

      Ein Aufsatz über die Aktualität der Psychoanalyse in der Pädagogik

      Die Analyse beleuchtet die Komplexität und Widersprüchlichkeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, insbesondere in Bezug auf grundlegende Fragen und Definitionen. Die unterschiedlichen disziplinären Perspektiven und Paradigmen führen oft zu konträren Aufklärungsbeiträgen, was die Suche nach klaren Antworten erschwert. Der Leser wird ermutigt, sich aktiv mit der Thematik auseinanderzusetzen und eine eigene Meinung zu entwickeln, um die vielfältigen Sichtweisen und deren Auswirkungen auf die soziale Arbeit besser zu verstehen.

      Für immer jung oder die Zeitlosigkeit von Sigmund Freud
    • Cannabis stellt die am häufigsten konsumierte illegale Droge weltweit dar, wobei die Schweiz im internationalen Vergleich eine herausragende Stellung einnimmt. Zwischen 1990 und 2004 kam es dort zu einer Verdreifachung der Verzeigungen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Der Cannabiskonsum ist seit den Neunzigerjahren deutlich angestiegen, während aktuelle globale Studien einen leichten Rückgang oder eine Trendwende im Konsumverhalten feststellen. Die Arbeit beleuchtet diese Entwicklungen im Kontext der klinischen und gesundheitlichen Psychologie.

      Klinische Relevanz von Cannabiskonsum für die psychologische bzw. psychiatrische Intervention
    • Berührungspunkte zwischen Sozialarbeit und Recht

      Aufgabenteilung bei der Rechtsverwirklichung betreffend soziale Sicherheit für Jedermann

      Die Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Recht und Sozialer Arbeit als eigenständige Systeme in der modernen Gesellschaft. Sie beleuchtet, wie rechtliche Strukturen das Zusammenleben organisieren und koordinieren, indem sie Gesetze und Normen festlegen, die das Verhalten der Menschen regeln. Die Bedeutung von Verhaltensregeln sowie die Konsequenzen bei deren Missachtung durch Sanktionen werden ebenfalls thematisiert. Diese Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Grundlagen, die für Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen von Bedeutung sind.

      Berührungspunkte zwischen Sozialarbeit und Recht