Der Wiener Publizist Karl Kraus (1874-1936) war eine zentrale Figur der europäischen Moderne. Sein monumentales Werk umfasst nicht nur Essays, Aphorismen, Gedichte und Dramen, erschienen großteils auf den tausenden Seiten seiner Zeitschrift Die Fackel , sondern auch hunderte Vorlesungen, Radiosendungen, Plakatkampagnen und Rechtsfälle. Er prägte seine Zeit ebenso, wie sie ihn prägte, etwa in dem Antikriegsdrama Die letzten Tage der Menschheit und der Dritten Walpurgisnacht , seiner frühen Analyse des Nationalsozialismus. Die Kraus'sche Medienkritik, sein präzises Sprachdenken und aufklärerischer Witz haben das kritische Denken weltweit beeinflusst und zeigen bis heute, was es heißt, ein öffentlicher Akteur zu sein. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Leben.- Werke.- Kontexte.- Wirkung.
Isabel Langkabel Livres



Karl Kraus und seine späte "Sprachlehre"
Kontext, Edition und Erläuterung zu Texten aus dem Nachlass
- 342pages
- 12 heures de lecture
Karl Kraus, ein bedeutender österreichischer Schriftsteller und Satiriker, wird in diesem Werk durch seine scharfsinnige Sprachkritik beleuchtet. Der Autor analysiert Kraus' Auseinandersetzung mit der Sprache und deren Missbrauch in der Gesellschaft seiner Zeit. Besondere Aufmerksamkeit gilt Kraus' Fähigkeit, Sprache als Werkzeug der Macht und Manipulation zu entlarven. Durch seine provokanten Essays und Theaterstücke fordert er die Leser auf, über die Bedeutung von Sprache nachzudenken und deren Einfluss auf das gesellschaftliche Bewusstsein zu reflektieren.
Karl Kraus und die Rechtsakten der Kanzlei Oskar Samek
- 200pages
- 7 heures de lecture
Karl Kraus (1874-1936) war nicht nur ein unbezwingbarer Satiriker und Polemiker, sondern auch ein beharrlicher Kampfer ums Recht. Die Rechtsakten der Kanzlei Oskar Samek dokumentieren von 1922 bis 1938 diesen Kampf gegen Zeitungen, Verlage und Schriftsteller, der selbst nach Kraus' Tod fortbestand. Erstmals setzen sich in diesem Band verschiedene Literatur- und Kulturwissenschaftler: innen mit den Akten auseinander - aus biographischer, literaturwissenschaftlicher und politischer Perspektive. Dabei werden sowohl Forschungslucken geschlossen als auch neue Fragestellungen zum Leben und Werk Kraus' ermoglicht. Der Sammelband bildet ausserdem erstmals Kraus' handschriftlich verfasstes Testament in Farbe ab.