Manual for Acousticians, Audio Engineers, Musicians, Architects and Musical Instrument Makers
446pages
16 heures de lecture
Focusing on the intricacies of orchestral sounds and the human voice, this reference delves into the unique characteristics of each standard instrument. It also examines how acoustics can change in various environments and provides practical recommendations for optimizing sound quality in different spaces.
Der Band stellt über 150 kaum bekannte Kleinhöhlen und Gruben und ihre kulturhistorischen Geschichten an 101 Plätzen der Mittleren Schwäbischen Alb und seinem Vorland vor. Die meisten der vorgestellten wilden, unberührten Höhlen finden sich abseits der bekannten Wege, in kleinen Seitentälern, an Felshängen oder an Gewässern. Sie liegen in einem Gebiet zwischen der Westalb bei Tuttlingen und der Ostalb im Raum Blaubeuren. Bei allen Höhlenplätzen sind die GPS-Koordinaten aufgeführt. Die Anreise zur jeweiligen Höhle wird detailliert beschrieben. Wichtig beim Erkunden ist gutes Schuhwerk und eine Taschenlampe. Höhlen sind sensible Ökosysteme, deren Betreten vom 1. Oktober bis 31. März verboten ist.
Arthur Schopenhauer, deutscher Philosoph und Autor vielzähliger Werke, gilt
als Vertreter des Subjektivismus und der Erkenntnistheorie, und wird oft in
Verbindung mit dem Aufklärer Immanuel Kant genannt. Sein Wirken hatte zu
Lebzeiten einen großen Einfluss, die Philosophie des 19. Jahrhunderts wurde
maßgeblich durch ihn beeinflusst. In dem vorliegenden Buch aus dem jahre 1872
geht Jürgen Bona Meyer auf Schopenhauers Leben und Wirken ein und beschreibt,
welche Ansichten den berühmten Denker umhertrieben.
Durch Wasser ist sie entstanden, durch Wasser wird sie geformt: Die Schwäbische Alb, aufgebaut aus Ablagerungen eines 150 Millionen Jahre alten tropischen Flachmeeres. Poröses, kalkhaltiges Gestein, das den Niederschlag versinken lässt – und ihn in unzähligen Quellen und Höhlen wieder zum Vorschein bringt. Zur steilen Neckarseite hin in ungestümen Bachläufen und spektakulären Wasserfällen. Zur Donauseite hin über wildromantisch, mäandernde Flüsse und durch ein weit verzweigtes geheimnisvolles Unterwassersystem in idyllische Quelltöpfe. Der Journalist Jürgen Meyer erkundet in diesem Freizeitführer die Lebensadern des von der UNESCO ausgezeichneten Geoparks der Mittleren Schwäbischen Alb. Er führt zu meist verborgenen und weniger bekannten, aber auch zu allen bedeutenden Quellorten zwischen der Baaralb, dem Donautal und der Ulmer Alb. Einige der Naturdenkmäler wird es in naher Zukunft nicht mehr geben. Sie sind wegen der zunehmenden Trockenperioden vom Versiegen bedroht. Klar strukturierte Themengruppen: Quellen zum Neckar – Wasserfälle – Bröller, Brunnen und Hülen – Feuchtgebiete, Moore, Seen – Quellen zur Donau