Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Abdel-Samad Hamed

    Abdel-Samad est un politologue et historien d'origine égyptienne basé en Allemagne. Son travail aborde principalement des questions politiques et sociales, en particulier celles relatives au monde islamique. Ses analyses offrent souvent une perspective critique sur les courants religieux et politiques, contribuant ainsi à une compréhension plus approfondie des problèmes contemporains complexes. Ses écrits sont appréciés pour leur courage et leur perspicacité dans l'exploration de sujets sensibles.

    Islam
    Schlacht der Identitäten
    Islamic Fascism
    • Islamic Fascism

      • 255pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(16)Évaluer

      This polemic against Islamic extremism highlights the striking parallels between contemporary Islamism and the 20th-century fascism embodied by Hitler and Mussolini. Like those infamous ideologies, Islamism today touts imperialist dreams of world domination, belief in its inherent superiority, contempt for the rest of humanity, and often a murderous agenda. The author, born and raised in Egypt and now living in Germany, not only explains the historical connections between early 20th-century fascist movements in Europe and extremist factions in Islam, but he also traces the fascist tendencies in mainstream Islam that have existed throughout its history. Examining key individuals and episodes from centuries past, the book shows the influence of Islam's earliest exploits on current politics in the Islamic world. The author's incisive analysis exposes the fascist underpinnings of the Muslim Brotherhood, Hamas, Hezbollah, the Shia regime in Iran, ISIS, Salafi and Jihadist ideologies, and more. Forcefully argued and well-researched, this book grew out of a lecture on Islamic fascism that the author gave in Cairo, resulting in a call for his death by three prominent Egyptian clerics.

      Islamic Fascism
    • Schlacht der Identitäten

      20 Thesen zum Rassismus - und wie wir ihm die Macht nehmen

      Der Kampf gegen den Rassismus ist eine Menschheitsaufgabe Hamed Abdel-Samad hat Rassismus erlebt: In Ägypten wurde er als hellhäutiger Kreuzritterbastard denunziert, in Deutschland ist seine Haut manchen zu dunkel, sein Name anderen zu muslimisch. Dieses erfahrungssatte Buch ist kein Bericht der Betroffenheit. Es ist die Analyse eines durch Globalisierung, Migration und Vorfälle in den USA auch hierzulande angeheizten Themas. Die Radikalität der Debatte, die in Deutschland weit über das Thema Rassismus hinaus Fragen von Identität, Zugehörigkeit, Rederecht und Redeverbot behandelt, droht die Gesellschaft tief zu spalten. Abdel-Samad sucht die Auseinandersetzung zu rationalisieren und zeigt im Individualismus einen Ausweg aus der zwanghaft identitätsfixierten Zugehörigkeitsdebatte.

      Schlacht der Identitäten
    • Islam

      Eine kritische Geschichte

      Die Summa seines Denkens: Abdel-Samads bislang wichtigstes BuchHamed Abdel-Samad analysiert die Geschichte des Islam, um zu zeigen, was Europa erwartet. Ob das mittelalterliche oder das aufgeklärte Europa, der Islam positionierte sich immer als Antithese. Er baute sein Reich auf den Trümmern des römischen Imperiums und sah sich als der legitime Anführer der Welt. Der Machtverlust, der mit dem Ende des Osmanischen Reiches einherging, hat daran nichts geändert. Heute kommen Muslime nach Europa nicht mehr als Eroberer, sondern als meist friedliche Migranten, doch der Islamismus wandert mit ein und will sein Projekt in Europa vollenden. Abdel-Samad warnt eindringlich: »Wir müssen über den Islam wieder reden, denn von seiner Zukunft hängt auch die Zukunft Europas ab.«

      Islam