Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rüdiger Deckers

    1 janvier 1947
    Strafverteidigung
    Der strafprozessuale Beweisantrag
    Die Erhebung von Zeugenaussagen im Strafprozess
    Anwaltsstation Strafrecht
    Die Erhebung und Bewertung von Zeugenaussagen im Strafprozess
    Die Erhebung und Bewertung von Zeugenaussagen im Strafprozess. Band 6
    • In den 1990er Jahren fanden die bisher größten und aufsehenerregendsten Strafprozesse zum sexuellen Missbrauch von Kindern statt: das Montessori-Verfahren vor dem Landgericht Münster und drei Strafverfahren vor dem Landgericht Worms. In diesen Verfahren stand die Qualität aussagepsychologischer Gutachten im Mittelpunkt des Konflikts und die Einholung neuer Gutachten führte jeweils zum Freispruch der Angeklagten. Es wurde offensichtlich, dass die Qualität aussagepsychologischer Gutachten angehoben und die richterliche Kontrolle der Sachverständigen gesichert werden musste. Der Bundesgerichtshof hat in einer Grundsatzentscheidung vom 30.07.1999 – 1 StR 618/98, BGHSt 45, 164 ff. – die Maßstäbe für die Mindeststandards der aussagepsychologischen Begutachtung formuliert und damit zugleich den mit solchen Verfahren befassten Juristen aufgegeben zu prüfen, ob das jeweilige Gutachten diese Anforderungen erfüllt. Dieser Sammelband versteht sich als Beitrag zur angestoßenen Qualitätsdebatte. Unter den Autoren sind sowohl Psychologen als auch Juristen, die vor dem Hintergrund ihrer fachlichen Expertise und ihrer Praxiserfahrung vor Gericht die Möglichkeiten und Grenzen der psychologischen Begutachtung von Zeugen ausloten und Verbesserungsmöglichkeiten und rechtliche Grauzonen der aktuell gängigen Praxis debattieren. Diese Buch enthält 9 s/w Abb. und 7 s/w Tab.

      Die Erhebung und Bewertung von Zeugenaussagen im Strafprozess
    • Anwaltsstation Strafrecht

      Klausur – Vortrag – Kanzleipraxis

      Nach der Reform der Referendarausbildung ist die „Anwaltsklausur“ vielfach zu einer echten Examensklippe geworden. Von den Kandidaten werden Lösungsvorschläge erwartet, wie sie tatsächlicher Alltag anwaltlicher Tätigkeitsind. Mit dem Werk „Anwaltsstation Strafrecht“ bietet ein erfahrener Praktiker dem Referendar die nötige Unterstützung für Klausur und Aktenvortrag. Es beinhaltet zahlreiche Klausurbeispiele und zudem wertvolle Hinweise aus der täglichen Praxis des Strafverteidigers, die auch dem jungen Anwalt dienlich sein können.

      Anwaltsstation Strafrecht
    • Das Buch wendet sich an Praktiker im Strafverfahren. Prozesse mit Opferbeteiligung sind häufig durch die Konstellation gekennzeichnet, dass sich die (bestreitende) Erklärung des Angeklagten und die belastende Aussage eines/einer einzigen Zeugen/in gegenüberstehen. Das den Anklagevorwurf prüfende Gericht ist vor besondere Schwierigkeiten gestellt, ein richtiges Urteil zu finden. Die in diesem Sammelband enthaltenen Beiträge befassen sich mit dieser Problematik aus verschiedenen wissenschaftlichen Richtungen und führen den interdisziplinären Diskurs auf dem aktuellen Stand. Staatsanwälte, Richter, Rechtsanwälte, Psychologen und Psychiater, die mit der Erhebung von Aussagen im Strafprozess befasst sind, erhalten wertvolle Informationen zu Prüf- und Kontrollkriterien, um das Unterscheidungsvermögen zwischen erlebnisfundierten und bewussten oder unbewussten Falschaussagen oder unzuverlässigen Aussagen zu schärfen.

      Die Erhebung von Zeugenaussagen im Strafprozess
    • Aus dem Inhalt: I Begriff und Abgrenzung des Beweisantrags - Formlose Informationsweitergabe und Beweiserbieten - Der Beweisermittlungsantrag - Der bedingte Beweisantrag II Der Beweisantrag in der Hauptverhandlung - Das Verbot der Beweisantizipation - Grundlegendes zur Ablehnung von Beweisanträgen - Einzelne Ablehnungsgründe des § 244 Abs. 3 StPO III Der Beweisantrag außerhalb der Hauptverhandlung - Der Beweisantrag im Ermittlungsverfahren - Der Beweisantrag im Zwischenverfahren (§§ 201, 202 StPO) - Der Beweisantrag vor der Hauptverhandlung (§§ 219, 220 StPO) - Beweisantrag in der Revision IV Die funktionale Bedeutung des Beweisantragsrechts - Einzelne hervorgehobene Funktionen - Besonderheiten - Die Form der Beweiserhebung – Beweisanträge im Freibeweisverfahren

      Der strafprozessuale Beweisantrag
    • Aus dem Inhalt: I) Die verschiedenen Funktionen des Anwalts im StrafverfahrenII) Die MandatsbegründungIII) Verteidigung im ErmittlungsverfahrenIV) Verteidigung im ZwischenverfahrenV) Vorbereitung der HauptverhandlungVI) Die Verteidigung in der HauptverhandlungVII) Rechtsmittel

      Strafverteidigung