Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mirko Krüger

    Ostern. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
    Künstliche Intelligenz. Erkenntnisse aus der Hirnforschung
    Leipzig für Klugscheißer. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
    333 Dinge, die man in Thüringen erlebt haben sollte
    100 Burgen und Schlösser in Thüringen
    Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
    • Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

      Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten

      5,0(1)Évaluer

      Alle Jahre wieder ist „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ das am häufigsten ausgestrahlte Märchen im deutschen Fernsehen. Wenn die Titelheldin durch den tiefverschneiten Wald reitet, schlagen nicht nur Kinderherzen höher. Doch was macht die Liebesgeschichte zu einem Kultfilm? Liegt es an den Schauspielern? Daran, dass das Märchen eine bis heute hochaktuelle Geschichte erzählt – nämlich die eines Mobbingopfers, das sein Glück selbst in die Hand nimmt? Zweifelsohne ist Aschenbrödel eine taffe, faszinierende Frau. Zum Erfolg des Films trägt aber nicht minder bei, dass er uns traumhafte Winterlandschaften vor Augen führt. Dabei sollte „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ursprünglich im Sommer gedreht werden. Das Buch erzählt von populären Irrtümern und anderen Wahrheiten über den Märchenklassiker. Es beantwortet Fragen wie: Warum heißt Aschenbrödel nicht Aschenputtel wie im Grimmschen Märchen? Wo genau wurde der Film gedreht? Und was wurde eigentlich aus der bösen Stiefmutter?

      Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
    • Wer mag, könnte ein Jahr lang jeden Tag eine andere Burg, ein anderes Schloss, ein anderes Herrenhaus in Thüringen besuchen. Und es bleiben immer noch Ziele übrig fürs folgende Jahr. 100 dieser Burgen und Schlösser versammelt dieses Buch. Sie alle sind weit mehr als nur Gemäuer. Sie stecken voller Geschichte – und voller Geschichten. Dieses Buch entführt die Leser an wenig bekannte Orte ebenso wie an weltberühmte Stätten. Alle Text- und Bildautoren sind Journalisten aus Thüringen.

      100 Burgen und Schlösser in Thüringen
    • Überlegen auch Sie immer wieder aufs Neue, welches Ausflugsziel Ihr nächstes sein wird? Was sollten wir unbedingt erlebt haben? Dieses Buch gibt 333 Antworten. Die Tipps reichen von der kurzen Stippvisite im Museum über die mehrstündige Wanderung bis zum Volksfest. Wir spazieren durch Schlösser und wir erkunden Burgen. Wir sind unter Tage ebenso unterwegs wie in den Kammlagen des Thüringer Waldes. Wir steigen im Südharz in einen Nostalgiezug und wir schippern übers Thüringer Meer. Manche meinen, genau dies sei Thüringens Problem. Es gäbe derart viel an Erlebenswertem, dass man überhaupt nicht weiß, was man denn nun empfehlen soll. Natürlich ist es genau andersherum. Die Vielfalt ist Thüringens wahre Größe.

      333 Dinge, die man in Thüringen erlebt haben sollte
    • Mirko Krüger beleuchtet in seinem Buch populäre Irrtümer und Wahrheiten über Leipzig. Mit humorvoller Recherche beantwortet er Fragen zu Themen wie der Verbindung von Leipzig und Kaffee, dem Törtchen Lerche und den montäglichen Demonstrationen der Wendezeit. Ein unterhaltsamer Weg, Klugscheißer-Wissen zu erlangen!

      Leipzig für Klugscheißer. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
    • Mirko Krüger beleuchtet die Merkwürdigkeiten von Ostern und stellt Fragen zur Bedeutung des Festes im Vergleich zu Weihnachten, zur Herkunft des Wortes Ostern, zu Jesu Gegnern und Maria Magdalena sowie zur berühmten Hühner- und Eierfrage.

      Ostern. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
    • Mirko Krüger erkundet das grüne Erfurt, seine Parks und Wasserläufe, und beleuchtet populäre Irrtümer sowie Wahrheiten über die Stadt. Er beantwortet Fragen zu den Einwohnern, dem Augustinerkloster und historischen Anekdoten, darunter Napoleons Vorliebe für die Erfurter Brunnenkresse.

      Grünes Erfurt für Klugscheißer. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
    • Martin Luther ist auch 500 Jahre nach seinem Thesenanschlag und der Bibelübersetzung noch eine der wichtigsten deutschen Persönlichkeiten – und das nicht nur in seiner Heimat rund um die Wartburg. Dieses Buch beantwortet Fragen wie: Warf Luther tatsächlich mit einem Tintenfass nach dem Teufel? Hat er als Erster die Bibel ins Deutsche übersetzt? Welche alltäglichen Redewendungen schuf er, welche Sprüche wurden ihm angedichtet? Was hielt er von Hexen und was von der Bigamie? Wurde Luther wirklich nie von Albrecht Dürer gemalt? Und wie avancierte er posthum zum, nun ja: Playboy? Mirko Krüger deckt auf, welche Mythen sich um Luther ranken und wer er wirklich war – faktenreich und unterhaltsam!

      Luther für Klugscheißer