Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rose-Myriam Rejouis

    Wiedersehen in Fonds-des-Nègres
    Töchter Haitis
    Love, Anger, Madness
    • Available in English for the first time, Marie Vieux-Chauvet's stunning trilogy of novellas is a remarkable literary event. In a brilliant translation by Rose-Myriam Réjouis and Val Vinokur, Love, Anger, Madness is a scathing response to the struggles of race, class, and sex that have ruled Haiti. Suppressed upon its initial publication in 1968, this major work became an underground classic and was finally released in an authorized edition in France in 2005. In Love, Anger, Madness, Marie Vieux-Chauvet offers three slices of life under an oppressive regime. Gradually building in emotional intensity, the novellas paint a shocking portrait of families and artists struggling to survive under Haiti's terrifying government restrictions that have turned its society upside down, transforming neighbors into victims, spies, and enemies. In 'Love', Claire is the eldest of three sisters who occupy a single house. Her dark skin and unmarried status make her a virtual servant to the rest of the family. Consumed by an intense passion for her brother-in-law, she finds redemption in a criminal act of rebellion. In 'Anger', a middle-class family is ripped apart when twenty-year-old Rose is forced to sleep with a repulsive soldier in order to prevent a government takeover of her father's land. And in 'Madness', René, a young poet, finds himself trapped in a house for days without food, obsessed with the souls of the dead, dreading the invasion of local military thugs, and steeling himself for one final stand against authority

      Love, Anger, Madness
    • Töchter Haitis

      Übersetzt von Nathalie Lemmens, mit einem Nachwort von Kaiama L. Glover

      Töchter Haitis
    • Wiedersehen in Fonds-des-Nègres

      Roman. Übersetzt von Nathalie Lemmens, mit einem Nachwort von Kaiama L. Glover

      Die Selbstfindung einer jungen Frau zwischen postkolonialer städtischer Kultur und dem von Aberglauben geprägten Landleben und ihr Kampf für die Erhaltung der Natur als Lebensgrundlage der Bauern. Marie-Ange Louisius hat als Kind zusammen mit ihrer Mutter das Dorf Fonds-des-Nègres verlassen, um in Port-au-Prince ein besseres Leben zu finden. Nun sucht die Mutter im Ausland eine Anstellung als Dienstmädchen und will ihre Tochter nachholen, sobald sie Fuß gefasst hat. Marie-Ange kehrt deshalb zu ihrer Großmutter nach Fonds-des-Nègres zurück. Die alte Frau ist eine Heilkundige, die sich auf die Kräfte von Kräutern und die religiösen Riten des Vodou versteht. Das ist für die katholisch erzogene Städterin, die Französisch, die Sprache der Kolonisatoren gelernt hat, vollkommen fremd. Zudem entsetzen sie Armut und Perspektivlosigkeit der abergläubischen Bauern, die ihre Felder durch übermäßige Rodung zerstört haben und nun nichts als Hunger erzeugen. Mit Hilfe des Priesters „Papa“ le Houngan gelingt es Marie-Ange schließlich sich mit der Kultur, den Sitten und Gebräuchen des Dorfes zu verbinden, die Bauern aus ihrer Passivität zu befreien und sie von einem ertragreichen, nachhaltigen Ackerbau zu überzeugen.

      Wiedersehen in Fonds-des-Nègres