Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christa Brüstle

    Raue Zeiten
    Von Grenzen und Ländern, Zentren und Rändern
    Music as a bridge
    Pop-Frauen der Gegenwart
    Hören::multisensorial
    Music and landscape
    • Katalog und DVD mit Artikeln zu „multisensorialer“ Kunst, zur 10-jährigen Geschichte des Internationalen Klangkunstfests Berlin, zum Thema Soundwalk sowie dem vollständigen Programm des Internationalen Klangkunstfests Berlin 2014 mit Video-Mitschnitten der Konzerte und der Klangkunst-Ausstellung und Audio-Mitschnitten des begleitenden Symposiums.

      Hören::multisensorial
    • Pop-Frauen der Gegenwart

      Körper – Stimme – Image. Vermarktungsstrategien zwischen Selbstinszenierung und Fremdbestimmung

      Welche Rolle erhalten Stimme und Körper in den Inszenierungen von weiblichen Pop-Stars und wie entstehen ihre Images? Welche stereotypen Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit werden in Videoclips repräsentiert oder unterlaufen? Unterliegen die Pop-Frauen den Marktstrategien ihrer Labels oder können sie ihre Vermarktung selbst steuern? Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Fragen am Beispiel von u. a. Lady Gaga, Amy Winehouse, Pink, Grimes, Lana Del Rey, Lady Bitch Ray und Peaches. Dabei verknüpft sich die Popmusikforschung mit musikästhetischen, soziologischen sowie kultur- und medienwissenschaftlichen Forschungsansätzen und den Gender Studies.

      Pop-Frauen der Gegenwart
    • English music, particularly of the 19th and 20th centuries, has long been terra incognita on the Continent, and particularly in Germany, in academia as much as in the concert hall or opera house. However, recent years have seen an awakening of German interest in musical developments in Britain. At the same time British academics are opening their eyes to the history of bilateral relationships in music. The essays in this volume, originating in a conference at the Freien Universitat Berlin, offer new starting-points for discussion and an interdisciplinary exchange on the often fraught artistic and socio-political relationship between two European countries.

      Music as a bridge
    • Raue Zeiten

      Neue Musik in / als Reibung. Band 63. Einzelausgabe.

      Raue Zeiten
    • Aufs Spiel gesetzt

      Interpretation im Fokus. Band 62. Einzelausgabe.

      Bei der 75. Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung 2022 stand unter dem Motto „Aufs Spiel gesetzt“ die Interpretation im Fokus. Die Thematik wurde sowohl aus der Perspektive von Interpret: innen entfaltet, die heute zunehmend - als Solist: innen oder in Ensembleformationen - auch als konzeptionelle Ideengeber: innen hervortreten, sowie aus dem Blickwinkel jener Komponist: innen, die ihre Schaffensprozesse dezidiert als kollaborative Arbeit begreifen.

      Aufs Spiel gesetzt
    • Konzert-Szenen

      Bewegung, Performance, Medien. Musik zwischen performativer Expansion und medialer Integration 1950–2000

      • 413pages
      • 15 heures de lecture

      Wandlungen der kompositorischen Ideen und der Aufführungspraxis neuer Musik haben in den letzten Jahrzehnten die traditionelle Konzertsituation verändert. Christa Brüstle stellt in einem musikhistorischen Überblick die Gründe und Anlässe dieser Entwicklungen dar: Sie beziehen sich auf neue Aspekte von Form und Raum in der Musik ebenso wie auf unterschiedliche Verbindungen zwischen Musik, Performance, Theater und Medien. Themen sind die Einführung von Bewegung auf dem Konzertpodium, der experimentelle Umgang mit Instrumenten, (nackte) Körper als Klangproduzenten, Präsentationsformen der Live-Elektronik, die Inszenierung von Musikaufführungen, der Einsatz von Video im Konzert sowie die Aktivierung des Publikums. Sie werden am Beispiel von Werken etwa von Ashley, Bauckholt, Berio, Boulez, Cage, Globokar, Hespos, Kagel, Kang, Lachenmann, Schnebel, Stäbler, Stelzenbach, Stockhausen oder Young diskutiert. Daraus ergeben sich nicht zuletzt exemplarische Interpretationen zeitgenössischer Kompositionen und Aufführungen unter Heranziehung aktueller Kunst- und Mediendiskurse wie Intermedialität und Interaktivität, Theorien des Performativen und Hybridität.

      Konzert-Szenen
    • Ob im Sport, im Theater, im Konzert, im Kino oder in der Literatur - überall werden Rhythmen produziert, die unsere Zeiterfahrung strukturieren. Inwiefern und wie uns Rhythmen bewegen, ist trotz ihrer Allgegenwart bislang nicht hinreichend verstanden worden und provoziert immer wieder neues Nachdenken. Die Zielsetzung dieses Buchprojektes ist es, Rhythmus in einem breit aufgespannten interdisziplinären Rahmen und mit innovativen Konzepten zu bearbeiten. Das Spektrum der vertretenen Disziplinen reicht von der Chronobiologie über die Kulturwissenschaften bis hin zu den Sport- und den Sozialwissenschaften. Zwei künstlerische Beiträge sind auf einer beiliegenden DVD dokumentiert: ein Ausschnitt aus »Heiße Rhythmen aus dem Ausland« des Schweizer Theatermusikers und Schauspielers Jürg Kienberger und eine Solo-Improvisation der Perkussionistin Robyn Schulkowsky.

      Aus dem Takt