Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Felicitas Söhner

    14 septembre 1976
    Entwicklung der Massenmedien und Strukturwandel der medialen Öffentlichkeit bei Habermas
    Das Besitzbürgertum des "langen 19. Jahrhunderts" in Bayerisch-Schwaben unter Betrachtung der Unternehmerfamilie Zenetti in Lauingen
    Konstruktive Empörung
    Vom Lauinger Stadtphysikus zum kaiserlichen Leibarzt
    Neue Welt und neuzeitliche Medizin
    Teaching Oral History at University
    • Neue Welt und neuzeitliche Medizin

      Guajakholz als Heilmittel und Handelsware

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Die Arbeit bietet eine historische Analyse der neuzeitlichen Medizin, die durch die Entdeckung der Neuen Welt geprägt wurde. Im Fokus steht das Guajakholz, das sowohl in der Syphilistherapie als auch als Handelsware eine bedeutende Rolle spielt. Die Untersuchung umfasst das therapeutische Potenzial dieses "heiligen Holzes" und beleuchtet die Bedingungen und Hintergründe, die zu einem Wandel in der europäischen Medizin führten.

      Neue Welt und neuzeitliche Medizin
    • Vom Lauinger Stadtphysikus zum kaiserlichen Leibarzt

      Der Alchimist Martin Ruland der Jüngere

      Die Ruland-Dynastie, bestehend aus Vater und Sohn, prägte die medizinische Landschaft des 16. und 17. Jahrhunderts. Der Ältere war ein prominenter Paracelsus-Anhänger und aktiv in theologischen Debatten. Sein Sohn, Martin Rulandus, setzte das Erbe fort und veröffentlichte bedeutende Werke wie ein Lexikon der Alchemie, das umfassende Informationen über Alchemie, Metallbehandlung und das Elixier des Lebens bot. Ihre Arbeiten sind entscheidend für das Verständnis der geheimen Terminologie von Paracelsus und seiner Anhänger.

      Vom Lauinger Stadtphysikus zum kaiserlichen Leibarzt
    • Konstruktive Empörung

      Michael von Cranach und die Psychiatrie

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Die Erneuerung der Psychiatrie nach den Gräueltaten des Nationalsozialismus steht im Mittelpunkt dieses Buches. Weggefährten und Kollegen von Michael von Cranach teilen ihre persönlichen Erfahrungen und reflektieren über die Herausforderungen, das Vertrauen der Patient*innen zurückzugewinnen und ethische Standards neu zu definieren. Durch verschiedene Perspektiven entsteht ein facettenreiches Bild der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und der Bemühungen um eine teilhabeorientierte Psychiatrie. Die Erzählungen sind eng mit der Biografie von Cranach verknüpft, der als Symbol für die Aufarbeitung der Vergangenheit gilt.

      Konstruktive Empörung
    • Im Fokus der Studienarbeit steht das deutsche Bürgertum des 19. Jahrhunderts und dessen charakteristische Lebensweisen, die durch politische und wirtschaftliche Veränderungen geprägt wurden. Anhand der Unternehmerfamilie Zenetti aus dem Lauinger Zweig wird die Entwicklung dieser bürgerlichen Identität in der Öffentlichkeit sowie in der neuen Privatsphäre beleuchtet. Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse der sozialen Dynamiken und der spezifischen Herausforderungen, mit denen das Bürgertum konfrontiert war.

      Das Besitzbürgertum des "langen 19. Jahrhunderts" in Bayerisch-Schwaben unter Betrachtung der Unternehmerfamilie Zenetti in Lauingen
    • Die Studienarbeit analysiert den Einfluss der Massenmedien auf die Gesellschaft, insbesondere in den westlichen Ländern. Sie beleuchtet die Entwicklung von Rundfunk, Presse, Fernsehen und Internet sowie deren kulturelle Bedeutung. Zudem wird die Rolle von Kino und Multimedia in der heutigen Kommunikation hervorgehoben. Die Arbeit thematisiert die Wechselwirkungen zwischen Medien, Meinungsfreiheit, Demokratie und Individualität. Jürgen Habermas' Forschung zur Wirkung moderner Medien auf das Publikum bildet einen zentralen Aspekt der Untersuchung und verdeutlicht die tiefgreifenden Veränderungen in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit.

      Entwicklung der Massenmedien und Strukturwandel der medialen Öffentlichkeit bei Habermas
    • Diese Studienarbeit analysiert die Rolle des Geldes in der modernen Gesellschaft, basierend auf den Theorien von Georg Simmel und Max Weber. Sie thematisiert die Differenzierung durch Geldwirtschaft und Kapitalismus sowie die damit verbundenen sozialen Probleme wie Entwurzelung und Anomie. Geld wird als Symbol für ökonomische Macht und soziale Herausforderungen betrachtet.

      Geld und Geldwirtschaft. Zu Georg Schimmels "Soziologie des Geldes" und Max Webers "Geist des Kapitalismus"
    • Die Studienarbeit untersucht die Dillinger Universität im Kontext der Reformation und Gegenreformation (1550-1648). Sie analysiert die gesellschaftlichen Hintergründe, die Gründungsmotive und die Rolle der Universität in der katholischen Bildungslandschaft sowie ihre Entwicklung bis zur Schließung 1803 und darüber hinaus.

      Die Universität Dillingen als Bollwerk der Gegenreformation
    • Psychiatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen

      Eine Oral History der Psychiatriereform in der BRD

      Die Psychiatrie-Enquete von 1975 führte zu großen Veränderungen im psychiatrischen System. Wie ist sie entstanden und welche Folgen hatte sie? Wie erinnern beteiligte Akteur*innen die Entstehungsgeschichte? Die Historikerin Felicitas Söhner hat 28 Interviews mit Zeitzeug*innen geführt und ausgewertet – unter ihnen Ärzt*innen, Pflegekräfte, Therapeut*innen. Sie nimmt die internationalen, fachlichen, gesellschaftlichen und sozialpolitischen Einflüsse ebenso in den Blick wie die Rolle der Medien oder den Einfluss informeller Netzwerke. Eine spannende und erhellende historische Aufarbeitung der Ereignisse auf der Basis von Interviews und Quellendokumenten – eine Oral History der Psychiatrie-Enquete.

      Psychiatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen