Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Shinichi Sato

    Die historischen Perspektiven von Ernst Troeltsch
    Psychoanalytische Grammagrammatik
    The Manga Guide To Cryptography
    • The Manga Guide To Cryptography

      • 233pages
      • 9 heures de lecture
      3,9(50)Évaluer

      Cryptography is hard, but it’s less hard when it’s filled with adorable Japanese manga. The latest addition to the Manga Guide series, The Manga Guide to Cryptography, turns the art of encryption and decryption into plain, comic illustrated English. As you follow Inspector Jun Meguro in his quest to bring a cipher-wielding thief to justice, you’ll learn how cryptographic ciphers work. (Ciphers are the algorithms at the heart of cryptography.) Like all books in the Manga Guide series, The Manga Guide to Cryptography is illustrated throughout with memorable Japanese manga as it dives deep into advanced cryptography topics, such as classic substitution, polyalphabetic, and transposition ciphers; symmetric-key algorithms like block and DES (Data Encryption Standard) ciphers; and how to use public key encryption technology. It also explores practical applications of encryption such as digital signatures, password security, and identity fraud countermeasures. The Manga Guide to Cryptography is the perfect introduction to cryptography for programmers, security professionals, aspiring cryptographers, and anyone who finds cryptography just a little bit hard.

      The Manga Guide To Cryptography
    • „Wie soll man den modernen Geist rezipieren?“ Diese Frage bezeichnet das wissenschaftliche und gedankliche Programm von Ernst Troeltsch. Es lässt sich eine kritische bzw. dynamische Aufname der Moderne durch Troeltsch feststellen. Den Radikalen erschien seine Position als eine Halbheit, aber für ihn selbst war es wichtig, die glänzenden Ergebnisse des modernen Geistes aufzunehmen, ohne sie bedingunslos zu bejahen. „Hat man die Zuflucht, seine Augen aufheben zu können zu den Bergen, dann ist eine Überwindung des Pessimismus möglich; denn diese Welt ist nich das Letzte“, sagt Troeltsch in seiner Heidelberger Vorlesung zur Glaubenslehre. Hier regiert ein unverzagter und kritischer Geist, der nicht in Verzweiflung gerät und doch nicht jeden Aspekt der Moderne für heilig hält. In der schwierigen Zeit des modernen Deutschland verhält er sich konstruktiv, ohne seine kritische Haltung zur Moderne zu verleugnen. Es ist diese Einstellung, die sein Leben und Wirken auszeichnet.

      Die historischen Perspektiven von Ernst Troeltsch