Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jörg Haspel

    Housing estates in the Berlin modern style
    Karl-Marx-Allee und Interbau 1957
    Welterbestätten des 20. Jahrhunderts
    Karl-Marx-Allee and Interbau 1957
    A Future for Our Recent Past
    Denkmal ohne Grenzen
    • A Future for Our Recent Past

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      This publication about the conference serves to document European cooperation to address the cultural heritage of the last century. It presents model projects of modern heritage conservation, thus promoting the original aims of the European Year of Cultural Heritage. This publication also raises awareness of how Europe belongs together, with its shared history and values. Our rich cultural heritage is a testament to this

      A Future for Our Recent Past
    • Karl-Marx-Allee and Interbau 1957

      Confrontation, Competition and the Co-evolution of Modernism in Berlin

      In urban planning, the history of a community is usually reflected in a juxtaposition of different quarters shaped by the spirit of their respective epochs. The fact that there are ensembles from one and the same time in a city, which are to be understood as construction and counter-construction, is a trademark of Berlin, the formerly divided German capital. In particular, there are two listed ensembles for this »double Berlin«: the Karl-Marx-Allee in the eastern part of the city built in the 1950s and the Hansaviertel in the west, which was built in 1957 for the International Building Exhibition.

      Karl-Marx-Allee and Interbau 1957
    • Welterbestätten des 20. Jahrhunderts

      • 223pages
      • 8 heures de lecture

      Das Buch behandelt die herausragenden Bauten des 20. Jahrhunderts – von Gaudi, dem Bauhaus bis zu Le Corbusier –, die bereits zum Weltkulturerbe gehören oder für die der Antrag dafür gestellt wurde. Dabei werden vor allem Fragen der Bewertung und Nominierung von Welterbestätten des 20. Jahrhunderts im internationalen Vergleich sowie Probleme der Erhaltung und Nutzung der Denkmalsubstanz erörtert. Das Buch ist das Ergebnis der von ICOMOS Deutschland in Verbindung mit dem Landesdenkmalamt Berlin und dem Internationalen Wissenschaftlichen ICOMOS-Komitee für das Erbe des 20. Jahrhunderts initiierten Konferenz „World Heritage Sites of the 20th Century. Gaps and Risks from a European Point of View“.

      Welterbestätten des 20. Jahrhunderts
    • Karl-Marx-Allee und Interbau 1957

      • 141pages
      • 5 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Im Städtebau spiegelt sich die Geschichte eines Gemeinwesens zumeist in einem Nebeneinander von unterschiedlichen Quartieren, die vom Geist ihrer jeweiligen Epoche geprägt sind. Dass es innerhalb einer Stadt Ensembles aus ein- und derselben Zeit gibt, die als Bau und Gegenbau zu verstehen sind, ist ein Markenzeichen von Berlin, der ehemals geteilten deutschen Hauptstadt. In besonderer Weise stehen für dieses »doppelte Berlin« zwei denkmalgeschützte Ensembles: der in den 1950er Jahren errichtete Straßenzug der Karl-Marx-Allee im Ostteil der Stadt und das zur Internationalen Bauausstellung 1957 entstandene Hansaviertel im Westen.

      Karl-Marx-Allee und Interbau 1957
    • Parochialkirche in Berlin

      • 295pages
      • 11 heures de lecture

      Im nahe am Berliner Alexanderplatz befindlichen Klosterviertel steht die Parochialkirche. Sie wurde für die Reformierten errichtet und gilt als deren ältester Kirchenbau in Berlin und Brandenburg. Sie erlebte schwere Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und provisorische Nutzungen in der Nachkriegszeit, bevor sie auf Veranlassung der Ev. Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien und unter der Federführung des Landesdenkmalamtes Berlin denkmalgerecht wiederhergestellt wurde. Heute ist sie ein Gotteshaus mit gesegneter Gruft und einem Kirchhof, das in der Hektik der Großstadt eine Oase der Ruhe darstellt und auch für Veranstaltungen genutzt wird. Zwanzig Autoren berichten über die Bedeutung des Sakralbaus, des Kirchhofs und der Gruft, über die in Verbindung mit den denkmalpflegerischen Maßnahmen vorgenommenen Forschungen, aber auch über die Maßnahmen selbst. Zahlreiche Abbildungen illustrieren die wissenschaftlichen Texte. Der Anhang bietet Grund- und Aufrisse, Kataloge des Kirchhofs und der Gruft sowie alle Beiträge umfassende Gutachten- und Literaturverzeichnisse.

      Parochialkirche in Berlin
    • Die Generalsanierung, gelegentlich auch die umfassende Modernisierung und Erweiterung denkmalgeschützter Theaterbauten und Opernhäuser zählt in Europa zu den großen Konservierungs- und Architekturaufgaben der Gegenwart. Viele Häuser und ihre Ensembles blicken auf eine lange Tradition zurück. Oft verdanken sie ihr ausgezeichnetes internationales Renommee dem hervorragenden künstlerischen Ruf ihrer Ensembles und Programme, nicht selten verbunden und verstärkt durch großartige Bauwerke, die den darstellenden Künsten als Aufführungsorte und dem Publikum als Zuschauerräume dienen.

      Sein oder Nichtsein?
    • Denkmal als Chance

      Festschrift für Jörg Haspel

      Professor Dr. Jörg Haspel leitete das Landesdenkmalamt Berlin von 1992 bis 2018, ab 1995 als Direktor und Berliner Landeskonservator. Er übernahm das Amt kurz nach der Wiedervereinigung und dem Einigungsvertrag von 1990, der Berlin zur Hauptstadt Deutschlands erklärte. Sein unermüdlicher Einsatz und seine Fähigkeit, andere für den Denkmalgedanken zu begeistern, führten dazu, dass Denkmale aus Ost und West heute die bewegte Geschichte der Stadt anschaulich vermitteln. Neue Nutzungen tragen dazu bei, den wertvollen Bestand zu sichern und machen die Denkmale zu zentralen Elementen der Geschichte, Gegenwart und Zukunft Berlins. In diesem Band teilen Freundinnen und Freunde sowie Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter ihre Erlebnisse und Projekte, die so einzigartig und vielfältig sind wie die Denkmallandschaft der Stadt. Der Inhalt umfasst Beiträge zu verschiedenen Themen, darunter die Bedeutung der Denkmalpflege, die Inventarisation in einer wachsenden Stadt, die Verbindung von Archäologie und Stadtplanung, sowie die Herausforderungen und Chancen der Denkmalpflege in Berlin. Weitere Themen sind die Kommunikation und Partizipation in der Denkmalpflege, der Umgang mit Gartendenkmalen und die Balance zwischen Erhalt und Neubau. Der Band bietet somit einen umfassenden Einblick in die Denkmalpflege und deren Entwicklung in Berlin.

      Denkmal als Chance