Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Natascha Meuser

    1 janvier 1967
    Die Tierwelten von Reiner Zieger
    Next to Bauhaus
    Heinz Graffunder. Bauten und Projekte für Zoologische Gärten
    Theorie der Innenarchitektur
    World¿Zoo and¿Aquarium Architecture Vol. 01
    Private Shelters
    • During the Covid-19 pandemic we have been forced to retreat into private shelters and to question the limits of residential typologies. The villa is an obvious example of such a shelter. It has reemerged as an object of desire, because of the urge to escape the boundaries of our own four walls. Throughout history this typology has been rethought and reinvented by architectural greats who sought to break radically with the tradition of their times. But what does it mean to us to design a villa during a period of isolation and lockdown?The answer is not clear. The villa has always been both a dream home for clients and a means of expression for architects. It combines architecture's most primitive function – to create a liveable shelter – with an architect's endeavour to manifest their ideology in a single building.During an online design studio held at the Dessau School of Architecture, students from ten countries discussed the identities of the villa and their cultural context. The design of private shelters helped to overcome the paralysis of public life. This publication showcases some of the next generation's most promising ideas. Moreover, it aims to explore new methods for online teaching, which could serve as a reference for institutions in a post-COVID world.

      Private Shelters
    • World Zoo and Aquarium Architecture Vol. 1 provides an overview of current trends in planning zoos and aquariums. As the curator of this series, the Institute of Zoo Architecture is committed to inspiring both decision-makers and visitors in favour of shaping the zoo into a place of knowledge transfer and preserving biodiversity.

      World¿Zoo and¿Aquarium Architecture Vol. 01
    • Theorie der Innenarchitektur

      Quellentexte zum Raumverständnis der Moderne

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Wer Innenarchitektur mit einem gesellschaftlichen Anspruch versieht, stellt unweigerlich eine Diagnose des menschlichen Zusammenlebens. Anders als die fest gefu?gten, nur schwer veränderlichen Strukturen unserer Städte und Häuser sind die gestaltenden Faktoren von Innenräumen wandelbarer. Die Innenarchitektur verfu?gt somit u?ber die Fähigkeit, auf soziale und kulturelle Veränderungen fru?her zu reagieren, als es die Architektur leisten kann.0Das Verständnis von Raum beflu?gelt nahezu alle wissenschaftlichen Disziplinen, die jede fu?r sich eine eigene Definition dafu?r gefunden hat. Architektur ist Raumkunst ? das ist der gemeinsame Nenner der in diesem Buch versammelten Quellentexte von Johann Wolfgang von Goethe u?ber Le Corbusier bis zu Theodor W. Adorno. Diese Publikation versteht sich daher nicht nur als ein Lesebuch fu?r Architekten und Innenarchitekten. Sie ist fu?r alle gedacht, die sich mit dem architektonischen Raum befassen möchten

      Theorie der Innenarchitektur
    • Heinz Graffunder (1926?-1994) gehört zur ersten Generation der in der DDR ausgebildeten Architekten. Mit bedeutenden Bauten wie etwa der DDR-Botschaft in Budapest, dem Palast der Republik und den Rathauspassagen in Berlin prägte der gebürtige Berliner die ostdeutsche Architektur auch in ihrer internationalen Wahrnehmung.0Weniger im Rampenlicht stand Graffunder mit seinen Bauten für Tiere, die in Zoologischen Gärten entstanden. Mit diesen Werken avancierte er zum meistbeschäftigten Architekten seiner Generation, der sich der Typologie von Zoobauten verschrieben hatte. Heinz Graffunder zählt darüber hinaus bis heute weltweit zu den bedeutendsten Zooarchitekten des 20. ƯJahrhunderts.0Im Rahmen dieser Werkmonografie wird dieser weitgehend unbekannte Teil seines Schaffens vorgestellt und in einen bauhistorischen Kontext eingebettet. Das erfolgt in einer Zeit, in der Graffunders Bauten ebenso gefährdet sind wie viele der in ihnen gehaltenen Spezies. Insofern versteht sich diese Publikation nicht nur als ein Beitrag zum Denkmalschutz, sondern auch zum Tierschutz

      Heinz Graffunder. Bauten und Projekte für Zoologische Gärten
    • Geschichte der Innenarchitektur

      Ein bauhistorischer Spaziergang durch fünfzig Räume

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      In diesem Buch erzählt Natascha Meuser, Professorin für Innenraumplanung an der Hochschule Anhalt in Dessau, ihre ganz persönliche Geschichte der Raumkunst. Die von ihr für diesen bauhistorischen Spaziergang ausgewählten wegweisenden Innenräume zeigen die Evolution und die Bandbreite der Innenarchitektur seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Maßstäblich angefertigte Isometrien, ergänzt durch Zeichnungen und Grundrisse sowie kenntnisreiche Kurzporträts der Raumkünstler, erlauben einen leicht verständlichen Einblick in die Geschichte des Innenraums als Experimentierfeld von Architekten und Innenarchitekten. Denn Fantasie und Fiktion außerhalb des Erwartungsrahmens waren es, die stets neue Lösungen für teils herkömmliche Planungsaufgaben lieferten

      Geschichte der Innenarchitektur