Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marcel Riepegerste

    1 janvier 1993
    Mediation als moderne Methode in der Sozialen Arbeit
    Zwischen Diversion und Jugendknast. Eine kritische Betrachtung der staatlichen Sanktionen des Jugendgerichtsgesetzes für jugendliche und heranwachsende Straftäter
    Die Eignung des Rechtsextremismusbegriffs nach Richard Stöss zur Beschreibung des Attentäters Anders Behring Breivik
    Raum 211 1
    DNA. Do Not Alert
    Raum 211. Die Wahheit
    • Winter 2026. Alex, Tammy und die anderen Überlebenden sollen nach ihrer Flucht vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte aussagen. Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen werden sie nach Straßburg gebracht, doch die Reise verläuft nicht wie geplant. Neues Blut wird vergossen. Währenddessen läutet Konstantin auf der Ostseeinsel die finale Phase seines Projektes ein und offenbart seine wahren Absichten. Wird am Ende das Gute siegen oder Regierung und Pharmaindustrie mit ihrer Verschwörung davonkommen? Das große Finale der Trilogie um Raum 211. Zur Verständlichkeit der Geschichte wird dringend empfohlen, die vorangegangenen Teile zuerst zu lesen. Eine Kurzbeschreibung der Charaktere und deren inhaltlicher Zusammenhang befindet sich im Anhang. »Zurzeit der beste Newcomer« (Marcel Zenk, »Krimi Couch«) »Geheimnisse, Verschwörungen und Gerechtigkeit: Der packende Abschluss von Raum 211!«

      Raum 211. Die Wahheit
    • In einem dystopischen Thriller wird eine totalitäre Gesellschaft beschrieben, in der die DNA aller Menschen überwacht wird. Als ein Mord geschieht, dessen Täter nicht im System verzeichnet ist, begibt sich Ermittler Raffael auf die Suche nach schockierenden Geheimnissen aus der Vergangenheit. Ein spannendes und beklemmendes Leseerlebnis erwartet die Leser.

      DNA. Do Not Alert
    • Ein Thriller, bei dem einem der Atem stockt. Intelligent, fesselnd und schockierend.Deutschland 2026: Ein geheimes Forschungsprojekt von Regierung und Pharmaindustrie soll die Frage, ob es den ›freien Willen‹ gibt, endgültig beantworten. Eine Auswahl an Straftätern wird auf eine deutsche Ostseeinsel verlegt, die für den Einzug der Probanden präpariert wurde und deren Bewohner – bis auf eine Gruppe Widerständler – in den letzten Monaten umgesiedelt worden sind. Auch Tammy findet sich auf einem der Schiffe wieder, hat sie sich doch vor Kurzem heimtückisch an ihrem untreuen Ex-Freund gerächt, der ausgerechnet Sohn eines der obersten Entscheidungsträger der Regierung ist. Auf der Fahrt lernt sie Alex kennen, einen jungen Sozialarbeiter, der gerade sein Studium beendet und seine Laufbahn als Bewährungshelfer begonnen hat. Er ist einer der Auserwählten, die das Experiment betreuen sollen.Ein Experiment auf Leben und Tod.

      Raum 211 1
    • Die Arbeit analysiert die Anschläge von Anders Behring Breivik am 22. Juli 2011 in Norwegen, bei denen zahlreiche Menschen ums Leben kamen. Sie beleuchtet Breiviks rechtsextreme Ideologie und seine Verbindungen zur rechten Szene sowie seine Kritik an der norwegischen Migrationspolitik. Zudem wird die Herausforderung thematisiert, Breivik in die gängigen Kategorien des Rechtsextremismus einzuordnen, insbesondere angesichts seiner persönlichen Wahrnehmung und der gesellschaftlichen Reaktionen auf seine Taten. Die Studie bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Zusammenhänge von Rassismus und Antirassismus.

      Die Eignung des Rechtsextremismusbegriffs nach Richard Stöss zur Beschreibung des Attentäters Anders Behring Breivik
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Effektivität der Sanktionierungsmaßnahmen des Jugendgerichtsgesetzes in Bezug auf die Verhinderung von Wiederholungstaten bei jugendlichen und heranwachsenden Straftätern. Die Analyse basiert auf der Bewertung verschiedener Maßnahmen und deren Einfluss auf das Verhalten der Betroffenen. Ziel ist es, fundierte Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Verbesserung der Präventionsstrategien im Jugendstrafrecht beitragen können. Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 bewertet und ist in deutscher Sprache verfasst.

      Zwischen Diversion und Jugendknast. Eine kritische Betrachtung der staatlichen Sanktionen des Jugendgerichtsgesetzes für jugendliche und heranwachsende Straftäter
    • Die Arbeit thematisiert die zunehmende Bedeutung der Mediation in der Sozialen Arbeit in Deutschland und kritisiert die unzureichende Berücksichtigung dieser Methode im Bachelorstudium. Der Verfasser, der die Studienarbeit mit der Note 1,0 abschloss, hebt hervor, dass Mediation in verschiedenen Fachbereichen und Handlungsfeldern Anwendung findet, jedoch oft nur oberflächlich behandelt wird. Diese Analyse soll auf die Notwendigkeit einer intensiveren Auseinandersetzung mit der Mediation innerhalb der akademischen Ausbildung hinweisen.

      Mediation als moderne Methode in der Sozialen Arbeit
    • Das neue Meisterwerk von Ausnahmetalent Marcel Riepergerste Ein Thriller, bei dem einem der Atem stockt. Intelligent, fesselnd und schockierend. Deutschland im Herbst 2026. Einige Monate sind vergangen, seit Alex, Tammy und die Widerständler von der Insel in der Ostsee flüchten konnten. Nun halten sie sich in einem Haus im Wald versteckt. Doch Anton, der neue Bundeskanzler, hat einen finsteren Racheplan, und es ist ihm bereits gelungen, sie aufzuspüren. Winfrieds Tochter wird währenddessen aus der Untersuchungshaft entlassen und ist eine der ersten Probanden, an denen die neuartigen Medikamente getestet werden. Denn Konstantin und Sanja sind noch lange nicht am Ziel ihres Projekts, führen ihre Studien fort und schrecken dabei vor nichts zurück. Die Fortsetzung des Erfolgsbuchs »Raum 211«. Zur Verständlichkeit der Geschichte wird empfohlen, den vorangegangenen Teil zuerst zu lesen. Eine Kurzbeschreibung der Charaktere und deren inhaltlichem Zusammenhang befindet sich im Anhang. »Zurzeit der beste Newcomer« (Marcel Zenk, »Krimi Couch«)

      Raum 211. Rachespiel
    • 1,0

      Der Weg zum perfekten Studienabschluss

      Über eine halbe Million junge Menschen fangen in Deutschland jedes Jahr ein Studium an. Ungefähr ein Drittel davon bricht das Studium vorzeitig ab. Einen 1er Durchschnitt zu erreichen, gilt als schwierig und erfordert jahrelange Motivation und Arbeit. Die Bestnote von 1,0 im Studium scheint fast unmöglich. Der Sozialarbeiter und Sozialpädagoge Marcel Riepegerste begleitet den Leser auf dem Weg zur Bestnote. Er beschreibt auf knapp 130 Seiten in leichter Sprache und ohne wissenschaftli-chen Schnickschnack mit welchen Methoden es ihm gelungen ist, am Ende die Traumnote von 1,0 im Studium zu erzielen.

      1,0