Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Knödler

    Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce
    Antragstellung und Widerspruchsverfahren in der sozialen Arbeit
    Eilrechtsschutz und Klageverfahren in der sozialen Arbeit
    Erfolgreich im Studium der Sozialen Arbeit
    Missbrauch von Rechten, selbstwidersprüchliches Verhalten und Verwirkung im öffentlichen Recht
    Grundlagen - SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe
    • Diese Arbeitshilfe Grundlagen - SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe enthält den aktuellen Gesetzestext des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII), der Kostenbeitragsverordnung sowie des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KGG). Die Einführung gibt einen fundierten Überblick zum Recht der Kinder- und Jugendhilfe: Grundbegriffe und Grundsätze Rechte und Ansprüche von Kindern, Jugendlichen, Eltern Leistungen und Angebote der Jugendhilfeträger Handlungsbefugnisse und Eingriffsmöglichkeiten bei Kindeswohlgefährdung Trägerlandschaft, Zuständigkeiten Kostenbeteiligung, Einkommensberücksichtigung Zahlreiche Schaubilder veranschaulichen die rechtlichen Zusammenhänge. Ideal geeignet, um sich in das Rechtsgebiet einzuarbeiten, für Aus- und Fortbildungen sowie zum schnellen Nachschlagen in der Praxis.

      Grundlagen - SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe
    • Die Untersuchung zum Rechtsmissbrauch und seinen konkreten Erscheinungen beruht auf ca. 800 Gerichtsentscheidungen, vornehmlich des Bundesverfassungsgerichts, Bundesverwaltungsgerichts und des Bundessozialgerichts, sowie auf ca. 750 Literaturquellen. Sie zielt auf eine Schärfung der unklaren Konturen des Rechtsmissbrauch durch Bündelung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Missbrauchsfeststellungen und dient weiter der dogmatischen Erfassung und rechtsstaatlichen Anfrage an die Missbrauchsfigur, ehe sie mit 16 bilanzierenden Thesen zum Rechtsmissbrauch schließt.

      Missbrauch von Rechten, selbstwidersprüchliches Verhalten und Verwirkung im öffentlichen Recht
    • So gelingt Ihr Studium Praxisnah durch das Studium der Sozialen Arbeit: Tipps und Beispiele veranschaulichen, wie Sie die Herausforderungen des Hochschullebens meistern. Checklisten machen es leicht, den Überblick zu behalten und auf Kurs zu bleiben. Welche Lernmethode ist gut für Sie? Lernen muss sein, Belohnung auch Empfehlungen für Lehrveranstaltungen, Hilfsmittel und Mediennutzung Innere Stärke entwickeln - Ziele erreichen Finden Sie heraus, wann und wie Sie am besten lernen und was Sie vorantreibt. Nehmen Sie Ihr Studium selbst in die Hand.

      Erfolgreich im Studium der Sozialen Arbeit
    • Zuverlässige und effiziente Fallbearbeitung Welche verfahrensrechtliche Schiene ist bei der gerichtlichen Durchsetzung sozialrechtlicher Konflikte einzuschlagen? Welche prozessualen Voraussetzungen müssen vorliegen? Wann ist ein Schriftsatz korrekt und ordnungsgemäß erstellt? Das praktische Handbuch stellt nicht nur die möglichen Klagearten im VwGO- und SGG-Verfahren vor, sondern erläutert darüber hinaus die zentralen Rechtsgrundlagen anhand typischer Fallgestaltungen – einschließlich Formulierungsbeispielen und Musterklageschriften. Hilfreich sind die Checklisten zu den einzelnen Klagearten. Der Eilrechtsschutz leistet die nötige schnelle Hilfe in speziellen Bereichen, insbesondere bei der Existenzsicherung (Grundsicherung für Arbeitsuchende gemäß SGB II oder im Alter gemäß SGB XII). Formulierungsbeispiele und Checklisten veranschaulichen die abweichende Vorgehensweise. Vorteil CD-ROM: Enthalten sind alle im Buch vorgestellten Formulierungsbeispiele und Mustertexte. Schnell und einfach können sie fallspezifisch angepasst werden und ermöglichen zügiges Arbeiten.

      Eilrechtsschutz und Klageverfahren in der sozialen Arbeit
    • Rechtsverbindliche und zeitsparende Fallbearbeitung Checklisten, Mustertexte und Beispiele machen es leicht, Anträge rechtssicher zu stellen, Widersprüche gezielt zu formulieren und Fälle korrekt zu bearbeiten. Sozialversicherungsrecht (SGB III, SGB V, SGB VI, SGB XI) Recht der sozialen Fürsorge (SGB II, SGB XII) Rehabilitationsrecht (SGB IX) Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII) Berücksichtigt sind das Verfahren nach der allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit (VwGO) sowie der Sozialgerichtsbarkeit (SGG). Formulierungsbeispiele zu häufig vorkommenden Fällen verdeutlichen die inhaltlichen sowie formalen Voraussetzungen der einzelnen Sozialleistungen. Checklisten sorgen dafür, dass Anträge, Widersprüche, Schriftsätze alle wesentlichen Aspekte berücksichtigen. Die praktische CD-ROM ermöglicht die schnelle und fallspezifische Anpassung der Textvorschläge.

      Antragstellung und Widerspruchsverfahren in der sozialen Arbeit
    • Internet und Electronic Commerce haben zu weitreichenden Veränderungen des wirtschaftlichen Umfelds geführt: Virtuelle Güter und Dienstleistungen werden auf elektronischen, von geographischen und politischen Grenzen unabhängigen Märkten gehandelt, und Anonymität und Virtualität erschweren die Durchführung der Besteuerung, wenn die notwendigen subjektiven und objektiven Besteuerungsmerkmale nicht oder nur teilweise vorliegen. Während die beteiligten Staaten eine Erosion ihrer Steuerbasis befürchten, sehen sich die Unternehmen neuen Möglichkeiten der internationalen Steuerarbitrage gegenüber. Christoph Knödler analysiert, ob die Besteuerung des Electronic Commerce als eine spezifische Form der wirtschaftlichen Betätigung in den bestehenden steuerrechtlichen Rahmen integriert werden kann. Diskutiert werden sowohl ertrag- als auch umsatzsteuerliche Problemfelder. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den Lösungsvorschlägen aus den Reihen der OECD und der Europäischen Union. Hierfür entwickelt der Autor einen Beurteilungsmaßstab, der neben dem Kriterium der Neutralität der Besteuerung auch die Aspekte der Gleichmäßigkeit der Besteuerung und der administrativen Eignung der entsprechenden Rechtsnormen einbezieht.

      Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce