Der Hauptteil enthält die Beiträge eines Kolloquiums zu Moritz von Schwinds Fresken auf der Wartburg, das am 21. Oktober 2010 stattfand. Weitere Themen sind die Sage von Landgraf Ludwig IV. und dem Löwen, die Verleihung der Landgrafschaft Thüringen an Ludwig I. 1131 sowie Baumaßnahmen und eine Sonderausstellung zur Lutherzeit.
Wartburg-Stiftung Livres






Das Wartburg-Jahrbuch startet in ein neues Jahrzehnt mit einem Forschungsbericht zu archäologischen Funden unter der Neuer Kemenate und dem Bergfried. Es beleuchtet die Wartburggründung und die mittelalterliche Baugeschichte. Zudem wird das Außenwerk vor der Zugbrücke systematisch bearbeitet und ein historisches Architekturmodell identifiziert. Victor von Scheffels Wartburgroman wird ebenfalls thematisiert. Der Berichtsteil informiert über Baugeschehen und Ausstellungen.
Die Dokumentationen widmen sich dem Sängersaal und der Vogtei, beleuchten Umbauten der letzten Jahre und bewahren historische Zustände. Ein Aufsatz behandelt die Frühzeit der wettinischen Herrschaft und die Sage um Kaisertochter Margarethe. Zudem wird Hans von Berlepsch, Luthers Beschützer, biographisch vorgestellt. Der Band enthält auch Informationen zu Baugeschehen und Ausstellungen.
Das Wartburg-Jahrbuch feiert sein drittes Jahrzehnt und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse zu relevanten Themen der Geschichtsforschung, Bau- und Kunstgeschichte sowie Denkmalpflege. Schwerpunkte sind die Bauforschung des Torhaus-Ensembles und die Baugeschichte des Landgrafenzimmers. Zudem wird eine Sonderausstellung zu Lutherbildern thematisiert.
Als am späten Abend des 4. Mai 1521 ein Augustinermönch unbemerkt in das Kavaliersgefängnis der Wartburg gebracht wurde, war nicht zu ahnen, dass diesem Moment einst welthistorische Bedeutung zukommen würde. Kaum einer der Torwächter, Handwerker oder Eseltreiber wird erfahren haben, dass Martin Luther, rebellischer Mönch und einer der meistgesuchten Männer des Reiches hier für die kommenden zehn Monate ein sicheres Versteck finden sollte. - Zum 500. Jubiläum von Luthers Wartburgaufenthalt laden die Sonderausstellung und dieser Begleitband zu einer Zeitreise in das Jahr 1521 ein. - Eine Ausstellung zu Martin Luther mit seinen ganz persönlichen Wartburgerfahrungen und zum Alltag dieser Zeit auf der Wartburg.
Drogenmissbrauch und Gesetzgeber
Methodik und Möglichkeiten einer optimalen Kontrolle des Missbrauchs von Drogen und Arzeimitteln
- 474pages
- 17 heures de lecture
Der Beitrag von Hilmar Schwarz widmet sich dem reprasentativen Kernkomplex der Wartburg, bestehend aus Palas, nordlich angrenzendem Bauwerk und Bergfried. Fur den referierten Zeitraum vom 15. bis in die erste Halfte des 19. Jahrhunderts werden wesentliche Wissenslucken geschlossen. Des Weiteren geht es um das sog. Schweizer Zimmer, das um 1865 als Spolien erworben und in die neuerbaute Dirnitz eingefugt wurde, um zehn Klausner Pavesen aus der ehemaligen Wartburg-Rustsammlung sowie um die in Fachkreisen aufsehenerregende Wiederentdeckung einer Meister Eckart-Handschrift im Bibliotheksbestand. Wie stets informiert der Jahresuberblick uber Bau- und Ausstellungsgeschehen auf der Wartburg.
Von der Wartburg ins Thüringer Burgenland
Begleitbuch zur Sonderausstellung auf der Wartburg
- 176pages
- 7 heures de lecture
Unter ihnen reprasentiert die Wartburg eindrucksvoll die Geschichte von Burgenbau und -nutzung. Als prachtvolle Residenz, Machtzentrum und Amtssitz diente sie im Mittelalter und der Fruhen Neuzeit wechselnden Herren. Im 19. Jahrhundert umfassend erneuert, gehort sie als eine der herausragenden Burgen Deutschlands seit 1999 zum UNESCO Welterbe. Wer waren die Ludowinger, und welche Burgen beherrschten sie als Landgrafen von Thuringen? Welche Burgen gab es noch im hochmittelalterlichen Thuringen und wie wandelten sich ihre Gestalt und Funktion in den folgenden Jahrhunderten? Wie gestalteten sich Bauwesen, Herrschaft, hofisches Leben und Krieg im Umfeld von Burgen? Antworten auf diese Fragen und sehr viel mehr Wissenswertes bieten Essays renommierter Autoren, abwechslungsreiche Kurztexte und Katalogbeitrage im reich bebilderten Begleitband zur Sonderausstellung, der einen Blick von der symboltrachtigen Wartburg hinaus ins "Burgenland Thuringen" wirft.