Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Petra Oelschlägel

    Salonstücke
    Salonstücke reloaded
    Bibliomania
    Rolf Rose
    Aus Papier!
    Martin Noël - Otto Freundlich
    • Aus Papier!

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Bereits in den 1980er-Jahren wurde damit begonnen, in der Papierstadt Bergisch Gladbach eine Sammlung aufzubauen, die den Werkstoff Papier in all seinen Erscheinungsformen und Gestaltungsmöglichkeiten widerspiegelt. Inzwischen umfassen die Bestände ?Kunst aus Papier? des Kunstmuseums Villa Zanders knapp 500 Arbeiten international renommierter Künstler*innen wie Mary Bauermeister, John Cage, Christo, Hanne Darboven, Jenny Holzer, Imi Knoebel, Claes Oldenburg, Robert Rauschenberg, Mimmo Rotella, Reiner Ruthenbeck, Günter Uecker oder Herbert Zangs.0Nicht nur in ihrer Spezialisierung, sondern auch in der ambitionierten Ausrichtung zeigt die Sammlung auf einzigartige Weise die schier grenzenlosen Möglichkeiten der Bearbeitung und Verarbeitung von Papier. Die künstlerischen Techniken reichen von Zerreißen, Zerschneiden oder Zerknüllen bis zu Kleben, Falten, Schichten und vielem mehr. Gerade in dieser Vielfalt geht die Sammlung über das Thema Papier weit hinaus und entwirft ein beeindruckendes Panorama der Gegenwartskunst in ihrer ganzen Heterogenität.0Die Publikation versteht sich als Album, das sich dem Bestand aus verschiedenen Blickwinkeln nähert. Methodisch geht es um eine vielstimmige Sammlung von Texten und Abbildungen, mit Wiederholungen und 00Exhibition: Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch Gladbach, Germany (05.06. - 08.08.2021)

      Aus Papier!
    • Bibliomania

      Das Buch in der Kunst

      Als Speicher von Zeit und Wissen ist das Buch ein komplexes und symbolisch aufgeladenes System mit einer herausragenden gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutung. Obwohl ? oder gerade weil ? es durch den Vormarsch des digitalen Zeitalters zunehmend an den Rand gedrängt wird, rückt das Buch in seiner ganzen Tragweite zunehmend zurück in das kollektive Bewusstsein.0Die besondere Faszination des Buches überträgt sich auch auf die Orte, in deren Zentrum es steht. U·ber Jahrhunderte hinweg galten Bibliotheken als magische Orte, als Kathedralen des Wissens, die nicht selten eine sakrale Feierlichkeit ausstrahlen. Dem gegenüber stehen aggressive Aktionen wie Verfemung und Bücherverbrennung bis hin zur Verfolgung und Ermordung gesellschaftskritisch oder politisch agierender Autorinnen und Autoren.0Das Buch ist deshalb bis heute für viele Künstler Thema, Medium und Material. Der Katalog versammelt Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Filme, Buchobjekte, Ku·nstlerbücher und Installationen, die sich der Magie und Ausstrahlung des Buches widmen.00Exhibition: Art Museum Villa Zanders, Bergisch-Gladbach, Germany (02.09.2022 - 08.01.2023)

      Bibliomania
    • Zweibändige Publikation anlässlisch der Ausstellung „Einrichten. Leben in Karton“ in der städtischen Galerie Stihl Waiblingen, 25.11.2010-27.02.2011. Die Galerie Stihl Waiblingen präsentiert in Kooperation mit der Städtischen Villa Zanders in Bergisch Gladbach eine Ausstellung zu verschiedenen Aspekten des Lebens, Wohnens und Bauens mit den Materialien Papier und Karton. Dabei werden zum einen die facettenreichen formalen und ästhetischen Möglichkeiten von Wohnobjekten und Architekturen aus Papier/Karton erfahrbar. Zum anderen werden historische, soziologische und gesellschaftliche Dimensionen thematisiert, welche zur Gestaltung der eigenen Umgebung - zum Sich-Einrichten - mit diesen Materialien führen. Band 1 entstand anlässlich der Ausstellung in Bergisch Gladbach. Der zweite Band dokumentiert die inhaltlichen Erweiterungen der Waiblinger Schau, insbesondere in den Bereichen Architektur und Licht. Die beiden Bände werden in einem Kartonschuber präsentiert.

      Einrichten - Leben in Karton