Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Thomas Würtenberger

    27 janvier 1943
    Ius in nummis
    Zeitgeist und Recht
    Verwaltungsgerichtsbarkeit
    Die Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen
    Rechtsreform in Deutschland und Korea im Vergleich
    Wahrnehmungs- und Betätigungsformen des Vertrauens im deutsch-französischen Vergleich
    • Unter dem Generalthema der Rechtsreform in Deutschland und in Korea werden für die Bereiche des Zivilrechts, des Strafrechts und des Öffentlichen Rechts zentrale rechtspolitische Fragestellungen rechtsvergleichend entwickelt. Die Spannbreite der Beiträge reicht von der Reform des Schuldrechts, des Zivilprozessrechts, des Kartellrechts, der Organisation der Rechtsanwaltsgesellschaften bis zu Fragen der verfassungsgerichtlichen Kontrolle, der Transformation von Rechtsordnungen oder nach der Strafbarkeit derer, die einen Familientyrannen töten. Die Rechtsreform in beiden Ländern reagiert auf sehr vergleichbare Herausforderungen und wendet sich fast übereinstimmenden Fragestellungen zu. Der Reformgesetzgeber und die die Rechtsreform kritisch begleitende Dogmatik stehen allerdings unter sehr unterschiedlichen historischen, kulturellen und politischen Rahmenbedingungen, was nicht ohne Einfluss auf die gefundenen politischen Lösungen bleibt. Ein wichtiges gemeinsames Band aller Referate sind die Austauschbeziehungen zwischen Korea und Deutschland, die in der die Rechtsreform begleitenden Dogmatik immer wieder deutlich werden und auch die Reformdiskussion bestimmen.

      Rechtsreform in Deutschland und Korea im Vergleich
    • Würtenberger, Thomas. Zeitgeist und Recht. Tübingen, Mohr, 1987. 8°. 232 Seiten. Hardcover / Gebundene Ausgabe. Mit handschriftlicher Widmung von Thomas Würtenberger an den Völkerrechtler Wilfried Fiedler (signiert). Originaler Pappband mit Schutzumschlag. Sehr guter, nahezu neuwertiger Zustand mit nur ganz geringen Gebrauchsspuren (Kleine Stoßspur am unteren Einbandrand). KEINE Anstreichungen. KEIN Mängelexemplar. KEIN Besitzvermerk.

      Zeitgeist und Recht
    • Ius in nummis

      Die Sammlung Thomas Würtenberger – Begleitband zur Ausstellung

      Im Januar 2023 wurde dem Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz) die Sammlung „Ius in nummis“ des Freiburger Rechtswissenschaftlers Professor Dr. Thomas Würtenberger als Schenkung überlassen. Sie umfasst mit über 3000 Medaillen das größte zusammenhängende Corpus mit Bezügen zu Recht, Gerechtigkeit sowie Parlaments- und Verfassungsgeschichte. Der Sammlungs­fokus auf Westeuropa in zunehmend globaler Perspektive ­erlaubt vielfältige Einblicke in die Geschichte medialer ­Inszenierungen von Rechtskultur. Der Katalog stellt die Fragestellung der Sammlung vor. Er präsentiert und kontextualisiert über 400 Schlüsselstücke mit Konzentration auf Rechtskulturen der atlantischen Welt und fragt nach Perspektiven einer weiterführenden Auswertung der Medaillen als rechtshistorische Quellen.

      Ius in nummis
    • Symbole der Freiheit

      Zu den Wurzeln westlicher politischer Kultur

      Der Kampf um politische Freiheit prägt seit der Antike die Geschichte der westlichen Welt und ihre politische Kultur. Das Buch beschäftigt sich mit der bislang wenig beachteten Visualisierung der Freiheitsidee, die über Landesgrenzen und Zeitepochen hinweg eine einheitliche symbolische Form aufwies: die Personifizierung der Freiheit mit einer Freiheitsmütze oder einem Freiheitshut. Diese Symbolform war in der Antike, in den Verfassungsdiskussionen Englands und Nordamerikas, in der Französischen Revolution sowie in Nachbarstaaten Frankreichs allgegenwärtig. Seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert verband sich die Freiheitssymbolik mit demokratischer Ordnung sowie mit dem Schutz von Menschenrechten. Mit ihrer grenzüberschreitenden visuellen Omnipräsenz beförderte sie die Akzeptanz des westlichen Verfassungsstaates und das freiheitliche politische Bewusstsein der westlichen Welt. Verfolgt werden die Anlässe und Akteure dieser Symbolgeschichte ebenso wie die verschlungenen Wege der Globalisierung der Freiheitssymbolik.

      Symbole der Freiheit
    • Das Studienbuch behandelt das vor den Verwaltungsgerichten maßgebliche Verfahrensrecht, das in Ausbildung, Prüfung und Praxis eine zentrale Rolle spielt. Es vermittelt den Pflichtfachstoff durch ein besonderes didaktisches Konzept, das die wesentlichen Rechtsinstitute darstellt. Zunächst werden die verwaltungsprozessualen Regelungen und ihre Funktionen sowie deren Fortentwicklung durch Rechtsprechung und Lehre behandelt. Konkrete Beispiele mit Examens- und Praxisbezug werden ebenfalls aufgeführt. Der Fokus liegt auf ausbildungs- und examensrelevanten Problemstellungen, wobei die Verbindungen zum Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrecht aufgezeigt werden. Auch das Verwaltungsvollstreckungsrecht wird umfassend behandelt, obwohl es in anderen Werken oft nur kurz angesprochen wird. Die 3. Auflage wurde gründlich überarbeitet und berücksichtigt zahlreiche Gesetzesnovellen, darunter das Gesetz zur Neuregelung des Rechtsberatungsrechts, das Beamtenstatusgesetz sowie das Gesetz zur Modernisierung von Verfahren im anwaltlichen und notariellen Berufsrecht. Das Werk bietet eine konzentrierte Darstellung der wesentlichen Inhalte, Aufbauschemata für klausurrelevante Klagearten und Hinweise zur Lösung von Klausurproblemen. Es richtet sich an Studierende und Referendare.

      Verwaltungsprozessrecht
    • Die Konzeption: Nach der speziellen Konzeption dieses Lehrbuches werden neben den stets examensrelevanten Problemkreisen des Polizeirechts stärker als üblich auch das Vollstreckungsrecht, der Kostenersatz und Haftungsfragen behandelt; die wesentlichen Bezüge des Polizeirechts zum Verfassungs-, allgemeinen Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht werden zur Verdeutlichung der Strukturen dargestellt und praxisrelevante Einzelfragen gezielt vertieft. Fragen des Altlasten- und Bodenschutzrechts sind in den allgemeinen polizeirechtlichen Zusammenhang gestellt. Das Recht der polizeilichen Datenverarbeitung im Kontext der neuen Methoden der Beobachtung und Gefahrenabwehr wird unter dem Gesichtspunkt der Berechtigung polizeilicher Eingriffsmaßnahmen im Vorfeld von Gefahrensituationen beleuchtet. Besondere Berücksichtigung findet die Rechtsprechung des VGH Mannheim. Der Stoff ist durch einführende Abschnitte und zahlreiche Beispielsfälle anschaulich aufbereitet

      Polizeirecht in Baden-Württemberg
    • Die Beiträge in Band 14 behandeln die Rechtsfragen, die sich anlässlich der Ausübung von Risikosportarten ergeben können. Weiter ausgreifend wird zugleich auch zur versicherungsrechtlichen, haftungsrechtlichen und polizeirechtlichen Beurteilung der Risiken des Sports Stellung genommen. Die für den Sportbetrieb wichtigen Fragen der Haftung von Sportveranstaltern und Sporttreibenden, der Versicherung von Sportveranstaltungen, der Unfallversicherung bei der Sportausübung, des Kostenersatzes für polizeiliche Ueberwachungsmassnahmen im Bereich des Sports sowie des Ausgleichs zwischen den Belangen des Sports und der Umwelt finden eine eingehende Erörterung.

      Risikosportarten