Was ist und wie geschieht Versöhnung? Martin Leiner hat die Versöhnungsforschung und -praxis in den vergangenen Jahren maßgeblich geprägt und gefördert. Als Gründer und Leiter des 2013 ins Leben gerufenen Jena Center for Reconciliation Studies/Zentrum für Versöhnungsforschung (JCRS) an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist er ein unermüdlicher Brückenbauer und Netzwerker über die universitären Grenzen hinaus. Gerade die Schwerpunkte der vergleichenden Konflikterforschung und der Untersuchung von Versöhnungsprozessen weltweit verleihen dem Jenaer Forschungszentrum eine Sonderstellung, die sowohl durch zahlreiche akademische Impulse (Theoriebildung und praxisnahe Fallstudien) als auch durch den Einbezug internationaler Doktoranden und Gastdozenten unterstrichen wird.Die vorliegende Festschrift feiert nicht nur den 60. Geburtstag Martin Leiners, sondern versammelt auch die Beiträge von Theologen, Philosophen, Religionspädagogen und -wissenschaftlern sowie Versöhnungstheoretikern und -praktikern, die in einem transdisziplinären Dialog dem Thema der Versöhnung aus theologischer Perspektive nachgehen und dadurch die vielfältige Tätigkeit des Jubilars verdeutlichen und wiederspiegeln. Die Beiträge reichen von einem Erfahrungsbericht aus der Friedensarbeit über Themen wie religionspädagogische Erziehung zur Versöhnung, das Verständnis von Vergeben in Hannah Arendts politischer Theorie, die Sündevergebung in jüdisch-christlicher Tradition sowie die Untersuchung der erkenntnistheoretischen Toleranz als Grundlage heutiger Ökumene bis hin zur Untersuchung wertschätzender Wahrnehmung, Selbstliebe und politischer, philosophischer sowie theologischer Wertediskurse. Damit bietet der Sammelband zugleich einen Überblick über aktuelle Herausforderungen und Chancen der Versöhnungsforschung.
Anne Käfer Livres





Inkarnation und Schöpfung
Schöpfungstheologische Voraussetzungen und Implikationen der Christologie bei Luther, Schleiermacher und Karl Barth
- 404pages
- 15 heures de lecture
Die Untersuchung von Anne Käfer beleuchtet das Verhältnis zwischen Gottes Menschwerdung und Schöpfung durch die Perspektiven von Luther, Schleiermacher und Barth. Sie zeigt auf, wie deren Theologien grundlegende Fragen zur göttlichen Liebe, Treue, Allmacht und Freiheit beeinflussen. Besonders die anthropologischen Überzeugungen und Sündenlehren der drei Denker sind entscheidend für das Verständnis der Inkarnation. Die Differenzen zwischen der lutherischen und den reformierten Positionen, insbesondere in Bezug auf Sünde und menschliche Freiheit, werden dabei besonders herausgestellt.
Glauben bekennen, Glauben verstehen
Eine systematisch-theologische Studie zum Apostolikum
- 99pages
- 4 heures de lecture
Das Glaubensbekenntnis ist fester Bestandteil vieler evangelischer Gottesdienste. Häufig wird die Gemeinde dazu eingeladen, gemeinsam ihren Glauben mit den Worten des Apostolikums zu bekennen. Doch das Apostolikum war in der Geschichte oft auch Anlass für Streit und bis heute wird es nicht selten als anstössig empfunden. So befremden etwa die Rede von der Jungfrauengeburt oder das Bekenntnis zu Gott als dem Schöpfer. Aber auch die Aussagen zum Gericht und zum ewigen Leben wecken Zweifel.§Anne Käfer zeigt auf dem Boden reformatorischer Grundüberzeugungen den Sachgehalt der Glaubenssätze auf. Im systematisch-theologischen Durchgang durch die drei Glaubensartikel bedenkt sie den inneren Zusammenhang des Bekenntnisses. So erschliesst sich die Bedeutung der Einzelaussagen in ihrer Verbundenheit.
Anne Käfer plädiert aus christlicher Sicht für einen respektvollen Umgang mit Tieren als Mitgeschöpfen. Sie diskutiert tierethische Fragen im Kontext theologischer und philosophischer Positionen, darunter die von I. Kant, P. Singer und M. C. Nussbaum, und beleuchtet die Herausforderungen im Umgang mit Tieren.
Unter einem Christus sein! Und streiten?
Über Taufe und Anerkennung in ökumenischer Absicht
"Im Jahr 2007 wurde in Magdeburg von vielen ACK-Kirchen die Erklärung zur wechselseitigen Taufanerkennung unterzeichnet und ein gemeinsames »Grundeinverständnis« zur Taufe festgestellt. Gleichzeitig bestehen nach wie vor zwischen den Kirchen erhebliche Unterschiede in vielen Lehrfragen - selbst bezüglich der Taufe. Das vorliegende Buch hakt hier aus unterschiedlichen kirchlichen Perspektiven nach: Wie ist eine solche Gleichzeitigkeit zwischen Konsens und Dissens, zwischen Gemeinsamem und Differentem - sowohl innerhalb einer Kirche oder Konfessionsfamilie als auch zwischen unterschiedlichen Konfessionen - zu verstehen und zu bewerten? Was heißt eigentlich »Anerkennung«? Setzt »Anerkennung« zwingend die Identität der anderen Praxis oder Deutung mit der eigenen kirchlichen Praxis und Deutung voraus? Oder meint »Anerkennung« sogar, dass gerade das Andere als Anderes anerkannt wird? Und welche Rolle kommt hier dem theologischen Streit zu?" --