Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marion Döbert

    1 janvier 1956
    Sie nannten mich Unkraut
    Du wolltest doch ...
    Raues Brot
    Im Juli
    Aus dem Nichts
    Mondflut
    • Mondflut

      in Einfacher Sprache

      4,5(2)Évaluer

      Lena und Lars leben auf einer Nordsee-Insel. Sie führen dort ein kleines Familien-Hotel. Aber nach und nach bleiben die Gäste weg. Es gibt immer mehr Unwetter. Stürme bedrohen das Leben auf der Insel. Und eines Tages bricht die Insel auseinander. Die Menschen rennen von der Kirche in Richtung Flug-Platz. Müll fliegt uns um die Ohren. Kartons, Kisten, Papier-Körbe. Dach-Ziegel krachen auf die Straßen. Schilder knallen gegen Fenster-Scheiben. Glas splittert. Kinder schreien. Jeder zieht einen anderen mit an seiner Hand. So wie Lars mich mitzieht. Auf dem Flug-Platz stehen drei große Hubschrauber. Sie sehen aus wie braune Ungeheuer, die uns gleich verschlingen werden. Mondflut ist ein Roman über den Klima-Wandel. Eine ergreifende Geschichte über die Bedeutung der Natur für den Menschen. Der Roman fordert dazu auf, das eigene Leben in die Hand zu nehmen. Für die Umwelt und für die Zukunft der Kinder.

      Mondflut
    • Aus dem Nichts

      In Einfacher Sprache

      5,0(1)Évaluer

      Für Katja bricht das Leben von einem Tag auf den anderen zusammen. Ein Anschlag zerstört ihre Familie. Vor dem Büro ihres Mannes wurde eine Bombe gezündet. Katja glaubt, die Täter zu kennen. Aber bei der Gerichts-Verhandlung kommen Zweifel auf. Katja will nur eins: Gerechtigkeit! Und dafür riskiert sie alles! Die Sirenen dröhnen in meinem Kopf. Was ist da los? Was ist passiert? Die ganze Straße ist abgesperrt. Die Straße, wo Nuri und Rocco auf mich warten. Ich stürze aus dem Auto. Ich renne los. Polizisten wollen mich festhalten. Ich wehre mich, Ich schlage um mich. Sie nehmen mich in den Klammer-Griff. Sie drücken mich auf den Boden runter. „Sie können da nicht hin! Da war eine Explosion.“ Fatih Akin gewann für den Film „Aus dem Nichts“ 2018 den Golden Globe für den besten nicht englischsprachigen Film.

      Aus dem Nichts
    • Im Juli

      in Einfacher Sprache nach dem Film von Fatih Akin

      5,0(1)Évaluer

      Daniel ist eher langweilig und schüchtern. Aber eines Tages begegnet er der lebenslustigen Juli. Durch sie gerät Daniel auf abenteuerliche Wege: Überfälle, Drogen, eine Leiche im Auto, Sex und eine Verfolgungs-Jagd. All das muss Daniel in den Griff kriegen. Auf der Suche nach der Frau seines Lebens wird er zum Helden. Bis auf einmal alles ganz anders kommt. Ganz anders, als er dachte. Der Roman Im Juli handelt von der Suche nach der großen Liebe. Aber auch davon, sich einfach mal in Abenteuer zu stürzen.

      Im Juli
    • Raues Brot

      In Einfacher Sprache

      4,0(1)Évaluer

      Im Jahr 1944: Claas lebt mit seiner Mutter zusammen in Holland. Jeden Tag nach der Arbeit kommt er zum Abendessen nach Hause. Doch eines Tages wartet seine Mutter vergeblich auf ihn. Und auch sein Freund Henk kommt an diesem Abend nicht nach Hause. Henk kocht vor Wut. „Die können doch nicht einfach die Männer hier wegholen. Und die Stadt absperren. Einfach so.“ Ich habe Angst. „Henk, ich will da nicht hin., sage ich. „Ich mach da nicht mit. Was sollen wir nur machen?“ „Abhauen!“, sagt Henk. „Untertauchen. Uns verstecken.“ „Aber wo denn? Wie denn?“, frage ich. „Das kriegt doch jeder mit. Und wir kommen nicht durch die Kontrollen.“

      Raues Brot
    • Du wolltest doch ...

      In Einfacher Sprache

      3,5(2)Évaluer

      Sara und Simon lernen sich auf einer Party kennen. Es ist nicht nur Liebe auf den ersten Blick, sondern Liebe für ein ganzes Leben. Eines Tages aber gibt es einen schweren Zwischenfall, der alles in ihrem Leben schlagartig verändert. Sie haben mir Sara weggenommen. So fühlt sich das an. Mir ist kalt. Ich gehe nach oben. Ich kann nichts tun. Ich ziehe mir ihre Decke übers Gesicht. Der Duft von Maruscha. Nur der Duft wird bleiben? Wenn sie stirbt ... Lieber Gott, lass sie leben! Marion Döbert ist Autorin und freie Publizistin. Sie schreibt Lektüren in verständlicher Sprache und ist Gründungs- und ehemaliges Vorstandsmitglied im Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. Ihr Roman „Du wolltest doch ...“ macht Mut, sich auch nach einem schweren Schicksals-Schlag nicht die Freude am Leben und an der Liebe nehmen zu lassen.

      Du wolltest doch ...
    • Sie nannten mich Unkraut

      in Einfacher Sprache

      3,4(3)Évaluer

      Jakob haut von zu Hause ab. Weil sein Vater brutal ist. Jakob schwänzt die Schule. Weil er nichts versteht und ausgelacht wird. Er schlägt sich als Hilfs-Gärtner durch. Denn er hat ein Geheimnis, das niemand wissen soll: Er kann kaum lesen und schreiben. Und genau das bedroht seine erste große Liebe. Und das Leben von seinem Baby. Als alles beinahe verloren ist, verändert Jakob sein ganzes Leben. Marion Döbert ist Autorin und freie Publizistin. Sie schreibt Lektüren in verständlicher Sprache und ist Gründungsund ehemaliges Vorstandsmitglied im Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. Ihr Roman „Sie nannten mich Unkraut“ zeigt, wie schwer es ist, ohne Lesen und Schreiben zu leben. Aber das Buch macht auch Mut, ein schweres Leben in ein glückliches Leben zu verwandeln. Alle sind zufrieden mit mir. Aber eines Tages will mich plötzlich der Chef sprechen. „Herr Gärtner“, sagt er, „Sie sind uns aufgefallen.“ Sofort wird mir schlecht. Die haben was gemerkt. War ich denn nicht vorsichtig genug? Ich habe doch kaum mit den anderen gesprochen. Woran sollen sie was gemerkt haben?

      Sie nannten mich Unkraut
    • Ein Kind sitzt in seinem Zimmer und malt. Plötzlich hört es ein Geräusch in der Wohnung. Ein Geräusch, das es nicht kennt. Ein Geräusch, das ihm Angst macht. Denn das Kind ahnt: Alles in seinem Leben wird sich ändern. Papierkind ist ein Roman über Angst und Verlust. Über Wut und Enttäuschung. Und über das eigene Versagen. Es ist aber auch ein Roman über die eigene Kraft. Die Kraft, sein Leben selber in die Hand zu nehmen. Und seine eigenen Träume zu erfüllen.

      Papierkind
    • München im Jahr 1943. Sophie Scholl kämpft zusammen mit ihrem Bruder und Freunden gegen die Nazis. Sie verteilen Flug-Blätter gegen Hitler. Sie setzen sich ein für Freiheit und Frieden. Aber jedes andere Denken ist unter den Nazis verboten. Sophie und die anderen riskieren ihr Leben. Doch Sophie gibt nicht nach. Auch nicht, als sie und ihr Bruder Hans verhaftet werden.

      Sophie Scholl - die letzten Tage
    • Das Wunder von Bern

      Nach dem Drehbuch von Sönke Wortmann. Kurzfassung in Einfacher Sprache

      2,9(11)Évaluer

      Essen, 1954: Bei Familie Lubanski hängt der Haussegen schief. Gerade ist der Vater aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt. Doch was so schön sein könnte, ist überhaupt nicht schön. Er findet sich zu Hause einfach nicht mehr zurecht. Seine Familie hat viele Jahre ohne ihn gelebt. Und als er seiner Familie mit einem guten Essen eine Freude machen will und dafür das Kaninchen seines jüngsten Sohnes Matthias schlachtet, ist der heimische Friede endgültig ruiniert. Zur gleichen Zeit kämpft sich die deutsche Nationalmannschaft bei der WM in der Schweiz Runde um Runde weiter. Als sie schließlich das Finale erreicht, will Matthias unbedingt ins Stadion in Bern. Sein Vater findet, das sei Quatsch. Ob er sich überreden lässt.?

      Das Wunder von Bern
    • Acht Kurzgeschichten beleuchten verschiedene Lebensschicksale, von einer arbeitslosen Köchin bis zu einer Frau, die auf einer Insel seltsame Vorfälle erlebt. Jede Geschichte von Marion Döbert hat einen wahren Kern und ermutigt, mutig zu sein und die Tragik des Lebens mit Humor zu betrachten. „Einmal Schnitzel mit Buch“ macht Lust auf mehr.

      Einmal Schnitzel mit Buch. in Einfacher Sprache