Modernes Handeln in der Beschäftigungsförderung Mitarbeiter in Arbeitsagenturen, Jobcentern, bei Bildungs- und Beschäftigungsträgern erfahren hier: Wie funktionieren Arbeitsmärkte? Wie eignet man sich das nötige berufs- und bildungskundliche Wissen an? Was ist rechtlich und strategisch bei der Vermittlungsarbeit zu beachten? Welche Instrumente zur Arbeits- und Ausbildungsvermittlung stehen zur Verfügung und wie sind diese einzusetzen? Welche Grundhaltungen und Basiskenntnisse benötigt man für eine erfolgreiche soziale und berufliche Beratung im Feld der Beschäftigungsförderung? Was versteht man unter dem beschäftigungsorientierten Fallmanagement und wie wird es umgesetzt? Die neue Arbeitshilfe für alle, die professionell befasst sind mit der Beratung und Vermittlung von Jugendlichen, (langzeit-)arbeitslosen Menschen und Berufsrückkehrern. E-Book inklusive: Der Erwerb dieses Fachbuches umfasst den kostenlosen Download des E-Books.
Rainer Göckler Livres





Beratung im Sanktionskontext
Sanktionsgespräche in der Grundsicherung für Arbeitssuchende - Theorie und Praxis der Umsetzung
Die Hartz-IV-Reformen sind nach wie vor ein umstrittenes Thema in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion. Hilfesuchende und die umsetzenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leiden oft unter den unklaren „Förder- und Forderaufträgen“ und stehen in ihrem herausfordernden Alltag weitgehend allein. Das Buch thematisiert die kritische Frage, ob Hilfebedürftige einer zumutbaren Mitwirkungsverpflichtung nachkommen, was zu Kürzungen oder Entziehungen existenzsichernder Leistungen führen kann. Diese Gespräche werden von Praktikern als „Sanktionsgespräche“ bezeichnet. Nach einer Analyse der Erwartungen des Gesetzgebers und der Leistungsempfänger sowie einer Aufarbeitung nationaler und internationaler Studien zu Sanktionsmechanismen in der Beschäftigungsförderung werden innovative Beratungsansätze vorgestellt, die den fragmentierten Erwartungen besser gerecht werden. Es wird ein idealtypisches Modell entwickelt, das zeigt, wie Beraterinnen und Berater Sanktionsprozesse ethisch vertretbarer und wirkungsorientierter gestalten können. Der Autor gibt Einblicke in das Selbstverständnis der Mitarbeiter und der Leistungsberechtigten und zeigt auf, dass die Mehrheit der Gespräche den entwickelten Standards nicht gerecht wird. Er analysiert die Ursachen und bietet Empfehlungen, um die Rahmenbedingungen zu verbessern und einen menschlicheren Umgang zu fördern.
Beschäftigung gezielt fördern Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement eröffnet als neuer methodischer Ansatz in der Grundsicherung Chancen auf eine nachhaltige Überwindung von Langzeitarbeitslosigkeit. Diese an Praktiker und Studierende gerichtete Einführung geht unter anderem auf folgende Fragestellungen ein: Welche Chancen sind mit einer Einführung des beschäftigungsorientierten Fallmanagements für Gundsicherungsträger und Betroffene verbunden? Welche Schwierigkeiten stehen einer Einführung entgegen? Wie vollzieht sich die Prozessstruktur des Ansatzes unter den Bedingungen der Grundsicherungsarbeit bzw. der Arbeit mit langzeitarbeitslosen Menschen? Welche Standards sind zu berücksichtigen? Was heißt Qualität und Erfolg im Hinblick auf ein eng gefasstes gesetzliches Verständnis der Arbeit? Ist die nachhaltige Kritik am Ansatz berechtigt? Mit Checklisten zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität, praxiserprobten Vorschlägen zur Umsetzung, einer Neustrukturierung der Vermittlungsstrategien sowie der erforderlichen Netzwerkarbeit.