Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Glöckler

    Wiesbadener Straßennamen - Biebrich
    Verbesserung des Störverhaltens elektrohydraulischer lagegeregelter Zylinderantriebe
    Wiesbaden-Biebrich
    Schauplatz der Geschichte
    Handeln im Umkreis des Todes
    Simulation mechatronischer Systeme
    • Simulation mechatronischer Systeme

      • 287pages
      • 11 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Dieses Lehrbuch zeigt an einfachen und nachvollziehbaren Beispielen, wie der Simulationsprozess Schritt für Schritt erfolgreich durchgeführt werden kann. Aber auch speziellere tiefergehende Themen aus den Bereichen Mechanik, Hydraulik und Elektrik werden behandelt und bringen einen starken Praxisbezug. Auch die Frage, wie man Simulation in einen modernen Entwicklungsprozess integrieren kann, wird beantwortet. Zahlreiche Beispiele in Form von Modellen für das weit verbreitete Simulationsprogramm MATLAB®/Simulink® ermöglichen ein Selbststudium.

      Simulation mechatronischer Systeme
    • Der Friedhof der ehemals selbständigen Stadt Biebrich beherbergt zahlreiche Ruhestätten, teilweise Weltgeschichte schreibender, Biebricher Persönlichkeiten. Das Buch mit über 100 Biographien (Seligmann Baer, Carl von Bunsen, Wilhelm Dilthey, Familie Dyckerhoff, Emil Hopfgarten, Wilhelm Kalle, Ferdinand Knettenbrech, Robert Krekel, Joachim von Ribbentrop, Max Schumann u. v. a.) ermöglicht es dem interessierten Besucher anhand eines Planes eigenständig die 69 im Text beschriebenen Gräber aufzusuchen.

      Schauplatz der Geschichte
    • Wiesbaden-Biebrich

      121 Einblicke in die Stadt am Rhein

      Biebrich war in frühester Zeit nur eine Häusermeile parallel zum Rhein. Hier wohnten Menschen, die vom Wasser lebten: Fischer, Flößer und Seiler. Im Norden gruppierte sich Mosbach mit wenigen Häusern von Bauern und Handwerkern um die Pfarrkirche (Hauptkirche). In der Neuzeit bildeten Mosbach und Biebrich eine Doppelgemeinde. Der Schlossbau der Fürsten bzw. Herzöge von Nassau bewirkte eine gesellschaftliche Steigerung Biebrichs. Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert markierte einen weiteren wirtschaftlichen Aufschwung des Ortes. 1893 ging Mosbach in Biebrich auf, das zur selbständigen Stadt und zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum Industrievorhafen Frankfurts wurde. Die nationale Wirtschaftskrise von 1923 und scheinbar ungleiche soziale Belastung Biebrichs führten 1926 zur Verschmelzung mit Wiesbaden. Trotzdem hat Biebrich seine Eigenständigkeit offenbar bewahrt. Die BiebricherInnen sind stolz auf ihren Ort und verbinden gekonnt Tradition mit Neuem. Vielfältige kulturelle und gesellschaftliche Aktivitäten kennzeichnen diesen lebendigen Ort. Dieser Stadtführer bietet möglichst viele Einblicke in die über 1100jährige Stadt am Rheinstrom. Verlag und Autor haben sich bemüht, die facettenreiche Geschichte Biebrichs anschaulich und interessant darzustellen: Markante Objekte, die Ortsgeschichte vermitteln können, aber auch die Skizzierung von bedeutenden Persönlichkeiten, die Biebrich einst hervorgebracht hat. Die Fotografien und idealisierten Darstellungen wurden behutsam nicht nach touristischen Aspekten ausgewählt. Sie sollen die interessanten Einblicke der Stadt anschaulich untermauern.

      Wiesbaden-Biebrich
    • In Biebrich gibt es zur Zeit über 200 Straßen und immer wieder kommen weitere hinzu oder alte werden umbenannt (zuletzt im Jahr 2007 die Kurfürstenstraße in Glarusstraße). Viele Straßen erinnern an Persönlichkeiten, Ereignisse, Örtlichkeiten usw. deren Name fast Jeder kennt. Doch bei etlichen Straßennamen liegt ihre Bedeutung für den heutigen Biebricher im Dunkeln. Zum Teil handelt es sich dabei um Persönlichkeiten und Ereignisse, von denen unsere Großeltern noch berichten könnten, zum Teil aber auch um lange Zurückliegendes. Nach umfangreichen Forschungen liegt nun das erste Verzeichnis von Straßennamen und deren Bedeutung in Wiesbaden-Biebrich mit weiter führenden Informationen vor! Dieses Projekt des Thorsten Reiß Verlages Wiesbaden ist eine erste Fortsetzung der 1996 erschienenen Broschüre „Wiesbadens Straßennamen – Innenstadt und Klarenthal“. Wir möchten damit die Herkunft und Bedeutung der Straßennamen des größten Wiesbadener Stadtteils wieder verstärkt in das Licht der Öffentlichkeit rücken. In diesem Straßenführer gibt es sicher nicht alle Antworten auf etwaige Fragen. Er ist aber ein erneuter Beitrag zur Geschichte des schönen Wiesbadener Ortsteiles Biebrich.

      Wiesbadener Straßennamen - Biebrich