61 beeindruckende Geschichten, 62 Farbfotos und manch eine neue Erkenntnis – das bietet der zweite Band über die Akitas, die wie keine andere Rasse als typisches Merkmal ihr Lächeln haben. Akitas sind ein unerschöpfliches Thema. Sie sind musikalisch, selbstbewusst, gute Beobachter und Genießer, die sich ihre Zeit nehmen für alles, was ihnen wichtig ist. Noch dazu ziehen sie durch ihre Ausstrahlung alle Blicke auf sich. Aber Akitas sind keine Hunde für nebenbei und verlangen dem Menschen einiges ab; manch ein Hundetrainer kam durch sie an seine Grenzen. Ein Akita ist eben anders. Wen wundert da die Frage, die ein langjähriger Akitahalter in diesem Buch stellt: 'Warum nur tut sich der Mensch Akitas an?' Die alles erklärende Antwort liefert er gleich mit: 'Weil sie toll sind! Warum denn sonst?'
Beate Pürner Livres




Japanisches Lächeln auf vier Beinen
Hundegeschichten über die nordische Rasse Akita
"Einmal Akita - immer Akita!" Diese Aussage kann man verstehen, wenn man die zahlreichen Geschichten in diesem Buch gelesen hat. Sie alle sind mit viel Liebe, Humor und Sachverstand geschrieben. Der Leser wird oft schmunzeln, manchmal laut lachen und in jedem Fall umfangreich informiert über die bisher weithin unbekannte Hunderasse Akita. Und die Hunde? Auch sie machen sich in manch einer der Geschichten ihre Gedanken und fragen sich: "Ob sie uns irgendwann mal verstehen werden, die Menschen?" Die beruhigende Antwort lautet: "Ein Akita gibt die Hoffnung nie auf!"Als Leser dieses Buches sind Sie sicher genauso zuversichtlich und wagen zumindest den Versuch, einem außergewöhnlichen Hund ein Stück näher zu kommen.
Dieses Buch zeigt umfassend die Erfolgsfaktoren für den professionellen Einsatz von DB2 im Workstationbereich (UNIX, OS/2, Windows NT). Den Leser erwarten konkrete Hilfestellungen auf nahezu alle Fragen und Aufgabenstellungen, die im täglichen Einsatz auftreten. Schwerpunkte sind Themen der Anwendungsentwicklung und Performance-Aspekte. Besonders nützlich ist das Buch dem IT-Profi beim Downsizing einer bereits bestehenden Mainframe-Anwendung oder bei der Integration eines Servers in ein Netzwerk für verteilte Datenverarbeitung. Inhaltsverzeichnis 1 DB2 Eine Implementierung des Relationenmodells.- 1.1 Entwicklung von DB2.- 1.2 Strukturierung von Daten.- 1.3 Integritätsbedingungen.- 1.4 Datenmanipulation.- 1.5 Normalformen.- 2 Datenbank-Entwurf.- 2.1 Entity-Relationship-Aproach (ERA).- 2.2 Abbilden von Integritätsregeln.- 2.3 Indizes.- 2.4 Sichten und Zugriffsrechte.- 2.5 Datenbank-Entwurf ändern.- 2.6 Physische Strukturen.- 3 Visualizer Query Werkzeuge.- 3.1 Visualizer Flight.- 3.2 Visualizer Query.- 4 Anwendungsprogrammierung.- 4.1 Überblick.- 4.2 Anwendungsprogrammierung in COBOL.- 4.3 Anwendungsprogrammierung mit REXX.- 4.4 Downsizing von CICS/DB2-Anwendungen.- 4.5 ESQL-Befehle.- 4.6 Dynamic SQL-Befehle.- 4.7 Kommandos zum Übersetzen und Binden.- 5 Objektorientierung und Multimedia.- 5.1 SQL-Erweiterungen.- 5.2 Objekt-orientierte Ansätze.- 5.3 Anwendungsbeispiel Multimedia.- 5.4 Internet-Zugriff auf DB2-Daten.- 6 Leistung und Durchsatz.- 6.1 Leistungsbestimmende Einflußfaktoren.- 6.2 Performance-Analyse.- 6.3 Optimierungsmöglichkeiten.- 7 Dienstprogramme (Utilities).- 7.1 Database Director.- 7.2 Dienstprogramme für den Datenaustausch.- 7.3 Tabellen reorganisieren.- 8 Datenschutz in DB2.- 8.1 Berechtigungskonzept.- 8.2 Berechtigungs-Profile.- 8.3 Objektbezogene Rechte.- 9 Verteilte Datenverarbeitung.- 9.1 Client-Server-Architektur.- 9.2 Verteilte Datenbank-Zugriffe.- 9.3 Verteilte Verarbeitung.- 9.4 Datenreplikation.- A.1 DB2 Befehlsumfang.- A.2 DB2 Maximalwerte.- A.3 Unterstützung von Standards.- B.1 Literaturverzeichnis.- B.2 Abkürzungsverzeichnis.- B.3 Begriffsliste.- deutsch englisch.- englisch deutsch.- C.1 Beipack-Diskette.- Stichwortverzeichnis.
DB2/2 kompakt
Professioneller Einsatz des Datenbankmanagement-Systems unter OS/2
- 384pages
- 14 heures de lecture
Dieses Buch gibt Praktikern und DV-Profis in Unternehmen ein kompaktes Nachschlagewerk an die Hand. Es liefert fundierte Informationen und einen raschen Zugriff auf Antworten zu Fragen und Aufgabenstellungen, die im täglichen Einsatz von DB2/2 auf OS/2-Servern im Netzwerk sowie in Client/Server-Umgebungen auftreten. Desweiteren beschäftigt sich das Buch mit der praktischen Anwendungsentwicklung sowie ausgiebig mit SQL und dem Querry-Manager. Das Buch spricht besonders Praktiker und EDV-Profis in Unternehmen an, die bereits Erfahrungen im Einsatz mit mittleren (z.B. AS/400) und großen DV-Anlagen (z.B. ES/9000) gesammelt haben. Grundkenntnisse über das Relationenmodell sowie über Datenbank-Produkte wie DB2 oder SQL/DS werden von daher vorausgesetzt. Von besonderem Interesse ist das Buch für Fachleute, die sich mit dem "Downsizing" bestehender Mainframe-Anwendungen auf OS/2-Servern im Netz beschäftigen.