Die Arbeit analysiert die Herausforderungen des Marketings in Deutschland, wo jährlich über 50.000 Markenprodukte auf den Markt kommen. Besonders auffällig ist die hohe Floprate neuer Produkte, die zwischen 70% und 95% liegt, was auf ein verändertes Konsumentenverhalten hinweist. Die kritischen und wählerischen Kunden des 21. Jahrhunderts stellen neue Anforderungen an das Marketing, insbesondere in der Werbung für Produkte mit hohen Budgets. Die Studie beleuchtet die Notwendigkeit, Marketingstrategien anzupassen, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein.
Inhaltsangabe:Einleitung: Derzeit werden über 50.000 Markenprodukte in
Deutschland angeboten und diese Zahl erhöht sich jährlich um ca. 4.000 neue.
Hiervon werden über 3.500 mit mehr als einer Millionen Euro pro Jahr beworben.
Eine Floprate zwischen 70% und 95% bestätigt die deutlich wahrnehmbaren
Veränderungen im Konsumentenverhalten. Die Kunden des 21. Jahrhunderts sind
sehr viel kritischer und wählerischer gegenüber neu eingeführten Produkten
geworden. Aber nicht nur das Konsumentenverhalten unterliegt einer stetigen
Veränderung, sondern ist vielmehr Ausdruck des sich ändernden Markenumfelds.
Die zu einem Großteil gesättigten Märkte, der erhöhte Wettbewerbsdruck, die
daraus resultierende Schwierigkeit, sich aktiv gegenüber dem Wettbewerb
abzugrenzen und der Drang nach mehr Individualität durch den Konsumenten sind
nur einige Faktoren, welche die Unternehmen mit ihren Marken vor enorme
Probleme und Herausforderungen stellen. Das Überangebot an Informationen
jeglicher Art führt zusätzlich zu einer Überforderung des Konsumenten, der nur
etwa 3% davon wahrnehmen kann. Um dieser gesunkenen Aufnahmebereitschaft des
Kunden gerecht zu werden und dennoch wirkungsvoll für neue Produkte werben zu
können, verfolgen die Hersteller häufig die Strategie des sogenannten
Imagetransfers. Hierbei soll das Vertrauen der Verbraucher in eine etablierte
erfolgreiche Marke durch den Transfer des Markennamens bzw. des dahinter
stehenden Images auf die neuen Produkte übertragen werden. Die vorgelegte
Arbeit hat das Ziel, einen Überblick über die gängigen Theorieansätze und die
praktische Relevanz zu dem Themenkomplex Image und Imagetransfer zu geben. Auf
Grundlage dieser Ausarbeitung sollen offene Fragen und Probleme aufgezeigt
werden, welche als Ausgangspunkt für weiterführende interdisziplinäre
Forschungsprojekte dienen können. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Einleitung1 1.MARKENTERMINUS2 1.1Die Marke und ihre Ursprünge2 1.2Definition
der Marke4 1.2.1Juristischer Definitionsansatz5 1.2.2Funktionen und Merkmale
von Marken6 1.3Zusammenhang von Marke und Image9 1.4Schlussbetrachtungen zur
Marke10 2.DAS MARKENIMAGE12 2.1Definition des Images13 2.1.1Allgemeiner
Definitionsansatz14 2.1.2Markengeprägter Definitionsansatz15
2.1.2.1Identitätsgestaltung, Image, Markenpersönlichkeit16 2.2Das
Konsumentenverhalten18 3.DER IMAGETRANSFER22 3.1Definition des
Imagetransfers23 3.1.1Psychologischer Definitionsansatz des Imagetransfers25
3.1.2Wesentliche [...] schovat popis