Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Cornelia Leistner

    Familientherapie auf systemischer Basis
    Der Wandel der normativen Rollenverteilung in der Familie - neue Aufgaben in der Familienbildung?
    Beratung in der Weiterbildung. Beratungsansätze im Vergleich
    Autismus. Die Symptomatik der autistischen Störungen
    Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer und sonderpädagogischer Maßnahmen bei mißhandelten Kindern
    Der Prozess der Selbstevaluation - Zentrale Merklmale, Nutzen und Ziele
    • Die Arbeit thematisiert die wachsenden Anforderungen an Effizienz und Qualität in der Erwachsenenbildung und positioniert die Evaluation als ein neues Berufsfeld für Pädagogen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Selbstevaluation, die es Lehrenden ermöglicht, ihre eigenen Kurse und deren Wirkung zu reflektieren, und somit über die Teilnehmerbewertungen hinausgeht. Diese Methode wird als untergenutzt beschrieben, bietet jedoch wertvolle Einsichten für die Weiterentwicklung von Bildungsangeboten. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen aus der Evaluation in der Erwachsenenbildung.

      Der Prozess der Selbstevaluation - Zentrale Merklmale, Nutzen und Ziele
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit der Enttabuisierung des Themas Kindesmisshandlung, das in den letzten Jahrzehnten zunehmend in den Fokus der Gesellschaft gerückt ist. Sie beleuchtet, wie das wachsende Interesse an Kinderrechten und aktuelle Berichterstattung, insbesondere in der Boulevardpresse, zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit beigetragen haben. Die Analyse erfolgt im Kontext der pädagogischen Psychologie und reflektiert die gesellschaftlichen Entwicklungen und deren Einfluss auf das Bewusstsein für Kindesmisshandlung.

      Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer und sonderpädagogischer Maßnahmen bei mißhandelten Kindern
    • Autismus. Die Symptomatik der autistischen Störungen

      Pädagogische Konsequenzen und Förderung von Kindern mit autistischen Störungen

      Die Studienarbeit analysiert Aspekte der pädagogischen Psychologie und deren Anwendung im Bildungsbereich. Verfasst im Jahr 1999 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, behandelt sie relevante Theorien und Konzepte, die für die Diplom-Pädagogik von Bedeutung sind. Die Arbeit zeichnet sich durch eine fundierte Argumentation und eine klare Struktur aus, was sich in der hervorragenden Note von 1 widerspiegelt. Sie bietet wertvolle Einblicke für Studierende und Fachleute, die sich mit psychologischen Grundlagen der Pädagogik beschäftigen.

      Autismus. Die Symptomatik der autistischen Störungen
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle der Beratung in der Weiterbildung und deren Bedeutung im Bildungssystem. Sie analysiert, wie Beratung als pädagogische Handlungsform fungiert und welche Funktion sie im Gesamtbildungssystem einnimmt. Dabei wird auf den funktionalen Zusammenhang zwischen Beratung und Weiterbildung eingegangen, um die Notwendigkeit von Beratungsangeboten in diesem Kontext zu unterstreichen. Die Arbeit stützt sich auf verschiedene wissenschaftliche Quellen und bietet eine fundierte Perspektive auf die Integration von Beratung in die berufliche Bildung.

      Beratung in der Weiterbildung. Beratungsansätze im Vergleich
    • Die Arbeit untersucht die zentrale Rolle der Familie als erste Sozialisationsinstanz für Kinder und beleuchtet ihre vielfältigen sozialen Funktionen in den Bereichen Erziehung, Bildung und Ausbildung. Die Autorin analysiert, wie familiäre Strukturen und Dynamiken die Entwicklung und das Lernen von Kindern beeinflussen und betont die Bedeutung der familiären Unterstützung für den Bildungsweg.

      Der Wandel der normativen Rollenverteilung in der Familie - neue Aufgaben in der Familienbildung?