Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nikolaus Paulus

    Kaspar Schatzgeyer - ein Vorkämpfer der katholischen Kirche gegen Luther in Süddeutschland
    Der Augustiner Bartholomäus Arnoldi von Usingen
    Johann Wild
    Johann Tetzel der Ablakprediger
    Protestantismus und Toleranz
    Luthers Lebensende: Eine Kritische Untersuchung
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert, wobei der Text so originalgetreu wie möglich erhalten wurde. Dadurch sind die ursprünglichen Copyright-Vermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen sichtbar, die den historischen Kontext und die Relevanz des Werkes unterstreichen.

      Luthers Lebensende: Eine Kritische Untersuchung
    • Protestantismus und Toleranz

      im 16. Jahrhundert

      • 500pages
      • 18 heures de lecture

      Die sorgfältige Untersuchung von Nikolaus Paulus beleuchtet den religiösen Fanatismus des 19. Jahrhunderts und dessen Auswirkungen auf Humanität und Mitgefühl. Der Autor nutzt historische Methoden und Quellen, um aufzuzeigen, wie Intoleranz auch in modernen Zeiten fortbesteht. Er fordert dazu auf, aus der Geschichte zu lernen und kritisiert die unkritische Übernahme von Theorien in der heutigen Informationsflut. Das Buch, nun in gut lesbarer Antiquaschrift, bietet einen Zugang zu einem nie abgeschlossenen Thema der religiösen Toleranz und räumt mit gängigen Vorurteilen auf.

      Protestantismus und Toleranz
    • Johann Tetzel der Ablakprediger

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Der Nachdruck von Johann Tetzel der Ablakprediger bietet eine authentische Wiedergabe der Originalausgabe von 1899. Das Werk beleuchtet das Leben und die Lehren des umstrittenen Ablasspredigers Johann Tetzel, der eine zentrale Rolle in der Geschichte der Reformation spielte. Durch die detaillierte Darstellung seiner Predigten und der damit verbundenen Kontroversen wird ein tiefes Verständnis für die religiösen und gesellschaftlichen Spannungen seiner Zeit vermittelt. Diese Ausgabe ist besonders für Historiker und Interessierte an der Reformationsgeschichte von Bedeutung.

      Johann Tetzel der Ablakprediger
    • Johann Wild

      Ein Mainzer Domprediger des 16. Jahrhunderts

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Der Nachdruck bietet einen detaillierten Einblick in das Leben und Wirken von Johann Wild, einem Domprediger in Mainz im 16. Jahrhundert. Die historische Analyse beleuchtet die religiösen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen seiner Zeit sowie seine theologischen Ansichten und Beiträge zur reformatorischen Bewegung. Die Ausgabe aus dem Jahr 1893 wird in ihrer Originalform präsentiert und ist somit eine wertvolle Ressource für Interessierte an der Geschichte der Kirche und der Reformation in Deutschland.

      Johann Wild
    • Der Augustiner Bartholomäus Arnoldi von Usingen

      Luthers Lehrer und Gegner

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Der Band beleuchtet das Leben und Wirken von Bartholomäus Arnoldi von Usingen, einem bedeutenden Augustiner und Zeitgenossen Martin Luthers. Als Lehrer und zugleich Gegner Luthers spielt er eine zentrale Rolle in der Reformationsgeschichte. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1893 bietet einen tiefen Einblick in die theologischen Auseinandersetzungen und die religiösen Strömungen seiner Zeit. Historische Kontexte und biografische Details werden anschaulich dargestellt, was das Buch zu einer wertvollen Quelle für Interessierte an der Reformation macht.

      Der Augustiner Bartholomäus Arnoldi von Usingen
    • Kaspar Schatzgeyer, ein bedeutender Vertreter der katholischen Kirche, tritt als Gegner von Martin Luther im Süddeutschen Raum auf. Der Band bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1898 und beleuchtet die Konflikte zwischen der katholischen Kirche und der Reformation. Die historische Perspektive und die detaillierte Darstellung von Schatzgeyers Rolle in dieser Zeit machen das Werk zu einer wertvollen Quelle für Interessierte an der Kirchengeschichte und den religiösen Auseinandersetzungen des 16. Jahrhunderts.

      Kaspar Schatzgeyer - ein Vorkämpfer der katholischen Kirche gegen Luther in Süddeutschland
    • Die Frage des Ablasses spielte eine für die Entstehungsgeschichte der Reformation wichtige Rolle. Der Kirchenhistoriker Nikolaus Paulus untersuchte in den 20er Jahren erstmals umfassend die Grundlegung, die Lehre und die Praxis des Ablasswesens vom Ursprung bis zum Beginn der Reformation. Bis heute ist sein dreibändiges Werk nicht erreicht, gibt es keine breite Darstellung dieses für das religiöse Leben des Mittelalters bedeutsamen Phänomens. Das Ablasswesen ist ein zentrales Thema von Kirche und Glauben im Mittelalter und wird gegenwärtig in immer stärkerem Maße zum Gegenstand der theologischen wie historischen Forschung. Die dreibändige Darstellung des Kirchenhistorikers Nikolaus Paulus aus den Jahren 1922/23 ist zu einem bisher unübertroffenen Klassiker geworden und bietet einen hervorragenden Überblick über die Geschichte des Ablasses von seinen Anfängen bis zum Beginn der Reformation. schovat popis

      Geschichte des Ablasses im Mittelalter, 3 Bde.