Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joseph von Görres

  • Peter Hammer
25 janvier 1776 – 29 janvier 1848
Gesammelte Schriften 3
Charakteristiken und Kritiken 1
Charakteristiken und Kritiken 2
Ausgewählte Werke 1
Joseph Göres. Aufgewählte Werke 2
Germany and the Revolution
  • Germany and the Revolution

    • 84pages
    • 3 heures de lecture

    Culturally significant, this work has been meticulously reproduced from its original artifact, preserving its historical integrity. Readers will encounter original copyright references and library stamps, reflecting its journey through important libraries worldwide. This attention to authenticity highlights its value in the broader context of civilization's knowledge base.

    Germany and the Revolution
  • Am 4. September 1842 wurde in Anwesenheit König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen und des Erzbischof-Koadjutors Johannes von Geissel die Grundsteinlegung zum Fortbau des gotischen Domes in Köln festlich begangen. Einer der wortmächtigsten Verfechter des Dombaus allerdings war bei dieser Feierlichkeit nicht anwesend, galt er doch in Preußen seit mehr als zwei Jahrzehnten als persona non grata. Dennoch ergriff Joseph Görres von München aus die Gelegenheit, sich zu Herkunft, Symbolik und Bedeutung des in Köln entstehenden 'Allerteutschenhauses' aktuell zu äußern. 'In seiner trümmerhaften Unvollendung, in seiner Verlassenheit, ist es ein Bild gewesen von Teutschland seit der Sprach- und Gedankenverwirrung; so werde es denn auch ein Symbol des neuen Reiches, das wir bauen wollen', hatte er in seinem berühmten Aufruf von 1814 geschrieben. Das sollte, nun aber entschieden katholisch akzentuiert, auch für die Zukunft gelten. Das Buch, das - so Görres - die 'Resultate meines Nachdenkens über die Kunst' präsentiert und seine wichtigsten Texte zum Thema enthält, hat bis heute weder in der Görres-Forschung noch der in Literatur zur Dombaubewegung des 19. Jh. wirkliche Aufmerksamkeit gefunden.

    Gesammelte Schriften 3
  • Heinrich Susos, genannt Amandus, Leben und Schriften

    Nach den ältesten Handschriften und Drucken mit unverändertem Texte in neuerer Schriftsprache herausgegeben von Melchior Diepenbrock

    • 620pages
    • 22 heures de lecture

    Heinrich Susos, genannt Amandus, Leben und Schriften - Nach den ältesten Handschriften und Drucken mit unverändertem Texte in neuerer Schriftsprache herausgegeben von Melchior Diepenbrock ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1884. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

    Heinrich Susos, genannt Amandus, Leben und Schriften