Lucius Annaeus Cornutus était un philosophe stoïcien dont la maison à Rome servit d'école de philosophie sous le règne de Néron. Ses enseignements attirèrent des étudiants et favorisèrent la croissance intellectuelle dans le Haut Empire romain. Il consacra ses travaux à l'exploration et à l'élaboration des principes fondamentaux du stoïcisme.
The book is a facsimile reprint of an original antiquarian text, emphasizing its cultural significance despite potential imperfections like marks and flawed pages. It aims to preserve and promote classic literature by offering a high-quality, affordable edition that remains true to the original work.
Lucius Annaeus Cornutus stammte aus Leptis Magna in Libyen und lebte zur Zeit Kaiser Neros als stoischer Philosoph in Rom. Von seinen Werken (Schriften zur Rhetorik und Philosophie; Kommentar zum Dichter Vergil) ist vollständig nur die hier erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegte Epidromê tôn kata tên Hellênikên theologian paradedomenôn ('Überblick über das in der griechischen Götterlehre Überlieferte') erhalten. Dieses Werk stellt ein ebenso einzig- wie eigenartiges Handbuch der stoischen allegorischen Götterdeutung dar, das für jede griechische Gottheit, von Uranos bis Hades, eine etymologische und allegorische Deutung ihrer Namen, Epitheta und Attribute sowie einiger Aspekte der mit ihnen verbundenen Mythen, Riten und bildlichen Darstellungen liefert. Damit bildet es einen bemerkenswerten Versuch, den klassischen antiken Polytheismus mit Hilfe einer entwickelten Philosophie zu deuten. Unter Mitarbeit von: Fabio Berdozzo, George Boys-Stones, Hans-Josef Klauck, Ilaria Ramelli und Alexey Zadorojnjy