F. A. Büchners Buch „Die Bautischlerei“ bildet das Pendant zum Werk „Die Möbeltischlerei“ desselben Verfassers. Es ist von einem Praktiker für Praktiker geschrieben worden. Büchner beabsichtigte, dem „Tischlermeister ein wirklich brauchbares Material an die Hand zu geben, das in den verschiedenen Zweigen seiner Geschäftstätigkeit in Gestalt eines Hilfs- und Beratungsbuches herbeigezogen werden kann“. Daher umfasst es nicht nur alle gängigen Techniken der Holzbearbeitung, sondern auch das Maßnehmen und Zuschneiden sowie die Praxis geometrischer Konstruktionen. Typische Elemente wie Fenster und Fensterläden, Türen, Treppen, Fußböden, Decken- und Wandverkleidungen werden ebenso ausführlich dargestellt wie Schaufenster, Ladeneinrichtungen, Warenaufzüge und Heizkörperverkleidungen. Selbst der „Sarg, das letzte Haus“ gehört zum Metier der Bautischlerei und bekommt einen eigenen Abschnitt. Das Buch, eine antiquarisch kaum noch greifbare Rarität, gibt Fachleuten ebenso wie ambitionierten Heimwerkern, die mit alter Gebäudesubstanz zu tun haben, einen praktikablen Zugang zu traditionellen Handwerkstechniken.
Friedrich August Büchner Livres


F. A. Büchners Buch „Die Möbeltischlerei“ erschien zu einem Zeitpunkt, da die industrielle Fertigung auch in der Möbeltischlerei immer mehr Raum gewann. Handwerkliche Kenntnisse und Fertigkeiten drohten in Vergessenheit zu geraten. Die zunehmende Teuerung, die nach dem Ersten Weltkrieg auf die Hyperinflation von 1923 zusteuerte, wurde vielfach auf Kosten der Solidität kompensiert. Dem wollte Büchners „Möbeltischlerei“ begegnen. Das Buch informiert den Praktiker über Holzarten, -pflege und -verarbeitung, Bewertung und Veredlung von Schnittware sowie optimale Werkstatteinrichtung und liefert exemplarische Vorschläge zur Gestaltung der wichtigsten Gebrauchsmöbel im Wohn-, Schlaf-, Speise- oder Herrenzimmer sowie in Küche und Büro. Die Kapitel über die Veredelung von Hölzern und über Intarsienarbeiten runden die Darstellung ab. Nicht zuletzt macht die Vielzahl instruktiver Abbildungen das Buch zu einem wichtigen Hilfsmittel für Möbelrestauratoren im Besonderen und Freunde alter Handwerkstechniken im Allgemeinen.