Tierno Monénembo tisse des récits qui explorent les thèmes complexes de l'identité et de la mémoire, se concentrant souvent sur la diaspora africaine et leurs expériences vécues. Son style distinctif est célébré pour sa qualité lyrique et son exploration profonde de personnages aux prises avec le poids de l'histoire et les complexités de la modernité. Le travail de Monénembo confronte courageusement les héritages du colonialisme et de la violence, donnant une voix aux perspectives réduites au silence. Il entrelace magistralement des histoires personnelles avec des courants sociaux et historiques plus larges, offrant des aperçus uniques sur la condition humaine.
Dôya Malal fut le premier Peul. Il eut sept fils et cinq filles. Les deux premiers mâles étaient jumeaux. Comment choisir, de Birom et Birane, celui qui aurait tous les honneurs ? Celui à qui on réserverait les morceaux de choix et les laits les plus crémeux ? Tous deux sont également grands, forts et intelligents. Celui qui saura répondre à une devinette sera l'aîné. La saga des Peuls commence...
Un vieux Noir de La Havane gagne sa vie en allant cueillir à l'aéroport les Européens romantiques, les Américains pleins aux as, pour les piloter dans le sillage d'Hemingway et les emmener boire un rhum au Floridita. Un jour, il récupère à sa descente d'avion un certain El Palenque, venu ici sur les traces de sa propre histoire qu'il ignore. Tout a commencé un matin lointain des années 50, quand les barbudos de Fidel Castro pourchassés par les troupes de Batista trouvent refuge sur le domaine agricole du grand-père Alfonso. En remerciement, le grand-père obtient une lettre signée de la main de Castro, lui garantissant à l'avenir la propriété privée de son domaine. C'est cette lettre qui vaudra tous les ennuis du monde à sa fille, la jeune et belle Juliana, et aussi sa passion amoureuse naïve pour un saxophoniste venu de Guinée. Une aventure foisonnante et pleine de vitalité, où le malheur se noie dans les rythmes de la salsa, les ondulations des corps et le rhum coulant à flots. Mais surtout, un hymne aux origines africaines de Cuba.
La guerre, Monsieur, a si bien mis tout sens dessus dessous qu'un tirailleur nègre agonisait à nos portes ! Etre Noir et soldat, croyez-moi, c'est être mal vu des français et chassé par l'occupant. Mais Addi Bâ, si fier, si poli, a fait sensation au village – surtout auprès des femmes. Les ennuis sont venus quand il a pris le maquis. Les Boches ont alors traqué sans relâche le fameux "terroriste noir"...
Au début des années 1880, Aimé Victor Olivier, que les Peuls appelleront Yémé et qui deviendra le vicomte de Sanderval, fonde le projet de conquérir à titre personnel le Fouta-Djalon et d'y faire passer une ligne de chemin de fer. On a presque tout oublié de lui aujourd'hui: il fut pourtant un précurseur de la colonisation de l'Afrique de l'Ouest et ses aventures faisaient le régal des gazettes de l'époque. Au cours de ses cinq voyages successifs, Sanderval parvient à gagner la confiance de l'almâmi, le chef suprême de ce royaume théocratique qu'était le pays peul, qui lui donne le plateau de Kahel et l'autorise à battre monnaie à son effigie. De ce personnage haut en couleur, Tierno Monénembo nous offre une foisonnante biographie romancée. L'épopée solitaire d'un homme, Olivier de Sanderval, qui voulut se tailler un royaume au nez et à la barbe de l'administration française... et des Anglais.
Anfang der 1880er Jahre fasste Aimé Victor Olivier, Graf von Sanderval, den die Fulani Yémé nannten, den Plan, das Königreich Futa Jalon in Westafrika persönlich zu erobern und eine Eisenbahnlinie durch das Land zu bauen. Heute ist fast alles über ihn vergessen: Er war jedoch eine Triebkraft der Kolonisierung Westafrikas. Auf seinen fünf aufeinanderfolgenden Reisen gelang es Sanderval, das Vertrauen des almâmi, des obersten Herrschers des theokratischen Landes in Mittelguinea, zu gewinnen, der ihm die Ebene von Kahel überließ und ihm erlaubte, Münzen nach seinem Bildnis zu prägen. Tierno Monénembo kehrt den Blick, der uns aus kolonialer Reiseliteratur bekannt ist, um und liefert anhand von Recherchen im Familienarchiv der Sandervals eine schillernde romanhafte Biografie über den weißen Entdecker. Sein Porträt des einsamen und eigenwilligen Eroberers, der sich genau vor der Nase der französischen Verwaltung und der Engländer ein eigenes Königreich schaffen wollte, gibt den Paradoxien im historischen Verhältnis zwischen Europa und Afrika ein Gesicht. Ausgezeichnet mit dem Renaudot Preis 2008
Conakry, Hauptstadt Guineas, Westafrika. Die 15-jährige Véronique flieht aus dem Haus ihrer Eltern, nachdem sie ihren Vater mit dessen Dienstwaffe erschossen hat. Ein gleichaltriges Mädchen hilft ihr lange Zeit, sich zu verbergen, doch als sie sich endlich in Sicherheit glauben und in das Nachtleben der Clubs von Conakry wagen, taucht eine mysteriöse Figur auf: Ein Verfolger, der ihr Geheimnis zu kennen scheint. Die Art, wie der Roman Véroniques Geschichte erzählt, ist ein Ereignis, das verschiedene Zeiträume und Kontinente verbindet. Zwei Frauen, die sich zufällig in Paris kennenlernen, stellen fest, dass sie beide auf dramatische Weise Opfer der Tyrannenherrschaft von Sékou Touré im gerade unabhängigen Guinea sind. In einem Strudel der Erinnerung lassen sie einander eintauchen in ihre Geschichten - eine der Frauen ist Véronique, die Vatermörderin. Nach einem rätselhaften Einstieg liefert der Roman eine Überraschung nach der anderen. Seine Leser*innen erfahren vom berüchtigten Todeslager Camp B. und von der nie endenden Suche hinterbliebener Kinder nach ihrer Identität. Mit „Indigoblau" gibt Monénembo den Opfern der Diktatur eine Stimme. Der Wunsch, auszusagen und anzuprangern, hindert ihn nicht daran, einen rasanten und burlesquen Roman zu verfassen. Dass seine Protagonistinnen dem Leben Lust, Genuss und Glück abtrotzen, macht sie zu den resilienten Heldinnen in einer Geschichte mit Macht und Gewalt.
Binguel und Benté, zwei Jugendliche in einer afrikanischen Kleinstadt der 50er Jahre, leben in der Welt des Kinos. Wie der Mann aus dem Westen und Oklahoma Kid verschaffen sie sich mit der Waffe Respekt in ihrer Stadt. 'Seine Szenarien strotzen vor Vitalität. Nichts ist Schablone, nichts ist Nostalgie.' Deutschlandfunk
Tierno Diallovogui, Sohn einer Kubanerin und eines Guineers, weiß nichts von der Liebesgeschichte seiner Eltern und seiner Geburt. Als er nach Havanna kommt, um das Schicksal seiner Mutter zu erforschen, hat er nicht mehr als ein Foto von ihrem Grab und den Anfang eines Liedes. Sie hat es oft gesungen, bevor sie ihn als Kind im Land seines afrikanischen Vaters zurückließ. Gleich bei seiner Ankunft in Havanna drängt ihm der Fremdenführer und Geheimdienstspion Ignacio seine Dienste auf, besorgt ihm eine Wohnung, macht ihn vertraut mit Bars, Frauen und Rum und entdeckt in ihm einen begnadeten Tänzer mit tiefem Gefühl für die kubanische Musik. Als Tierno die Suche nach der Geschichte seiner Mutter Juliana aufnimmt, begegnet er bald, ohne es zu ahnen, den entscheidenden Protagonisten. Er tritt Entwicklungen los, die schnell die höchsten Kreise der kubanischen Gesellschaft erreichen. Alte kriminelle Machenschaften drohen aufzufliegen und Tierno wird kurzerhand ausgewiesen. Es ist Ignacio, der ihm ein Jahr später in einem langen Brief die Aufklärung für die Rätsel um seine schöne Mutter liefert, der erst die Liebe und dann ihr großes Erbe zum Verhängnis wurden. Perspektivisch raffiniert erzählt der Autor seine spannende Geschichte. Die sarkastische Kritik am spätkommunistischen Kuba steht seiner Hymne auf Havanna mit seinem von der Musik bestimmten Lebensgefühl nicht im Weg!