Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Kühlenthal

    Memoria in Stein
    Der Augustusbrunnen in Augsburg
    Japanische und europäische Lackarbeiten
    Petra
    Ostasiatische und europäische Lacktechniken
    Historische Polychromie
    • Historische Polychromie

      • 575pages
      • 21 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Ein deutsch-japanisches Forschungsprojekt widmete sich der nur noch selten erhaltenen ursprünglichen Farbigkeit von Figurenfassungen und stellt als Ergebnis in diesem Band Skulpturen des Barock und Rokoko der japanischen Skulpturenpolychromie gegenüber. Die Forschungen konzentrierten sich auf deutscher Seite auf die Zeit des Barock und Rokoko und speziell auf die Gestaltung von Inkarnaten, blauen Fassungen und Lüstern – das heißt farbigen Lasuren auf Blattversilberungen. Ein zweiter Teil befasst sich mit der Polychromie japanischer Skulpturen. Da es sich in der Regel um Kultobjekte handelt, galten sie bis weit in die heutige Zeit als sakrosankt und durften nicht bearbeitet werden. Im Rahmen des Projektes konnten erstmals Proben für Analysen entnommen werden. Dargestellt werden besondere japanische Fasstechniken, sowie die Entwicklung und Ikonographie buddhistischer Skulptur.

      Historische Polychromie
    • Die freie Reichsstadt Augsburg ließ Ende des 16. Jahrhunderts einen vielfigurigen Prachtbrunnen mit dem Bronzestandbild ihres Gründers, des Kaisers Augustus bauen. Der Band beschreibt die Bedeutung für die Stadtgeschichte und seine Stellung im Kontext der zeitgenössischen Bronzebrunnen. Mit dem 1594 eingeweihten Augustusbrunnen stellte die freie Reichsstadt Augsburg die Würde ihrer Geschichte in einem Denkmal dar. Er war Erinnerungsort der Stadtgeschichte, vor allem ihrer antiken römischen Vergangenheit. Ein aufwendiges Großprojekt in einer Zeit schwieriger sozialer und wirtschaftlicher Verhältnisse, in einer Zeit, in der sich Augsburg anschickte Renaissancestadt zu werden. In dieser umfassenden Untersuchung kommt nicht nur die Bedeutung des Brunnens für die Geschichte Augsburgs und des Künstlers im europäischen Kontext seiner Zeit zur Sprache, sondern auch die erst kürzlich abgeschlossene Restaurierung, deren Methoden und Erkenntnisse. Es werden sowohl die Schäden und ihre Behebung, die Veränderung der Bronze und die früheren Restaurierungen als auch die Gußtechnik und die für die Erhaltung so wichtigen Pflegemaßnahmen der Zukunft erläutert und schließlich auch die Frage nach Sinn und Zweck der Herstellung von Kopien diskutiert.

      Der Augustusbrunnen in Augsburg
    • Memoria in Stein

      Das römische Wandgrabmal der Frührenaissance

      Das reich bebilderte Buch bietet eine umfassende Darstellung der römischen Wandgrabmäler der Frührenaissance. Der erste Band behandelt verschiedene Grabmaltypen und bedeutende Bildhauer, während der zweite Band einen vollständigen Katalog mit Informationen zur Entstehungsgeschichte und stilistischen Einordnung präsentiert.

      Memoria in Stein
    • Irsee

      • 115pages
      • 5 heures de lecture
      Irsee