Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günter Löffler

    Geschichtlicher Atlas der Rheinlande
    Prinzessin Quakfrosch
    Pfannkuchen Dickbauch
    Das Mondpferd. Türkische Märchen
    Herzkammerflattern
    Finanzierung
    • Finanzierung

      Das Kernwissen kompakt und prägnant

      5,0(1)Évaluer

      Dieses Buch führt in die Grundlagen der Finanzierungstheorie ein. Das riecht nach Formeln, Statistik und starken Annahmen. Ein paar davon bekommen Sie in dem Buch auch zu sehen. Mit Absicht. Denn mit dem entsprechenden Rüstzeug können Sie die Ergebnisse der Theorie besser verstehen und anwenden. Und keine Intuitive Erklärungen und Anwendungen kommen nicht zu kurz. Am Ende ist auch alles recht einfach. Do it yourself. There is an alternative. No risk no return. So lässt sich Finanzierungstheorie kurz beschreiben. Das Buch eignet sich für eine Vorlesung zu Finanzierung im Bachelorstudium, zum Selbststudium, als Refresher für ein Vorstellungsgespräch oder zum Nachschlagen. Eine Webseite zum Buch bietet Exceldateien zum Ausprobieren und Anwenden sowie Links zu Videos, in denen Schritt für Schritt erklärt wird, wie Sie Verfahren, die im Buch beschrieben werden, in Excel umsetzen können.

      Finanzierung
    • Der Beitrag von Finanzanalysten zur Informationsverarbeitung

      Eine empirische Untersuchung für den deutschen Aktienmarkt

      • 217pages
      • 8 heures de lecture

      Der Beitrag von Finanzanalysten zur Informationsverarbeitung findet keine uneingeschränkte Anerkennung. Der Wert ihrer Aktienempfehlungen und ihre Prognosegenauigkeit werden nicht selten als unzureichend kritisiert. Gunter Löffler vermittelt ein umfassendes Verständnis der Leistung von Finanzanalysten, indem er - aufbauend auf spiel- und kapitalmarkttheoretischen Modellen - Qualität und Marktwirkung von Vorhersagen für das Ergebnis pro Aktie überprüft. Der Autor zeigt unter anderem, daß die Renditen, die sich bei Berücksichtigung der von Analysten bereitgestellten Informationen erzielen lassen, größer sind als etwaige Verluste aus Prognosefehlern.

      Der Beitrag von Finanzanalysten zur Informationsverarbeitung