Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Staatsgalerie Stuttgart

    The Great Graphic Boom
    Provisorischen Katalog der Plastischen und der Gemälde-Sammlung im K. Museum der bildenden Künste zu Stuttgart
    Meisterwerke aus der Graphischen Sammlung : Zeichnungen des 19. und 20. Jahrhunderts
    Francis Bacon
    The Prints of Barnett Newman 1961-1969
    • Francis Bacon

      Unsichtbare Räume / Invisible Rooms

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      3,7(3)Évaluer

      This fascinating and beautifully illustrated book on the work of Francis Bacon, one of the 20th century’s greatest painters, takes an in-depth look at his trademark motif of figures imprisoned within ghostly frames. Arguably one of the most influential and original painters of the 20th century, Francis Bacon painted haunting portraits that employed themes of crucifixion, torment, and isolation. Incorporating the insights of The Logic of Sensation, French philosopher Gilles Deleuze’s seminal criticism of Bacon’s work, this volume highlights Bacon’s approach to space as one of the defining forces of his work. By organizing the spatial and dramatic structure of his compositions with barely visible cubic or elliptical cages, his figures become trapped in a kind of invisible room. This sense of confinement creates a direct, unsettling impression on the viewer, and further emphasizes the painter’s dark vision. This book features stunning reproductions of 40 large-scale paintings, including Study for a Portrait (1952), Chimpanzee (1955), Three Studies of the Male Back (1970), and Sand Dune (1983) as well as a selection of rarely exhibited works on paper. This book also contains a series of essays that explore the range of variation in Bacon’s use of isolating constructions over a period of nearly 50 years, as well as the nature of his painting technique and compositions.

      Francis Bacon
    • Der Provisorische Katalog bietet eine detaillierte Übersicht über die Sammlung plastischer Werke und Gemälde im Königlichen Museum der bildenden Künste in Stuttgart. Die Ausgabe von 1877 wird in diesem hochwertigen Nachdruck unverändert präsentiert, wodurch historische Einblicke in die Kunstsammlung und deren Bedeutung für die Kunstgeschichte ermöglicht werden.

      Provisorischen Katalog der Plastischen und der Gemälde-Sammlung im K. Museum der bildenden Künste zu Stuttgart
    • The Great Graphic Boom

      Amerikanische Kunst 1960–1990

      Eine Leseprobe finden Sie unter den 1950er und 1960er Jahren entwickelte sich das Kunstleben in den USA mit großer Kreativität und Originalität. Den Grundstein legte der Abstrakte Expressionismus der New York School, gefolgt von künstlerischen Phänomenen wie Neo Dada, Hard Edge, Pop Art und Minimalismus. Das besondere Interesse der Künstler an der Graphik wurde gefördert durch bedeutende Druckwerkstätten, die ab den späten 1950er Jahren gegründet wurden, wie Universal Limited Art Editions (ULAE) oder Gemini G.E.L. Mit rund 1200 Blättern von über 130 Künstlern gehört die Sammlung amerikanischer Graphik in der Staatsgalerie Stuttgart heute zu den international bedeutendsten ihrer Art. Aus ihr präsentiert der Katalog Werke von John Baldessari, Lee Bontecou, Louise Bourgeois, Sam Francis, Helen Frankenthaler, Robert Indiana, Jasper Johns, Donald Judd, Ellsworth Kelly, Willem de Kooning, Roy Lichtenstein, Agnes Martin, Robert Motherwell, Bruce Nauman, Barnett Newman, Jackson Pollock, Robert Rauschenberg, Ed Ruscha, Richard Serra, Frank Stella, Cy Twombly und Andy Warhol.

      The Great Graphic Boom