Die Studienarbeit untersucht die philosophische Dimension der Gültigkeit von Verträgen, ohne sie als juristisches oder politisches Phänomen zu betrachten. Durch eine analytische Analyse des Vertragsbegriffs wird das entscheidende Kriterium für die Gültigkeit herausgearbeitet. Der Autor geht der Frage nach, was Verträge verbindlich macht, und bezieht sich dabei auf die Überlegungen von Michael Oliva Córdoba. Die Arbeit bietet somit eine tiefgehende philosophische Auseinandersetzung mit einem zentralen Thema der Ethik und des Rechts.
Mia Voß Livres






Die Studienarbeit untersucht, inwiefern ein normativer Begriff des Menschen erforderlich ist, um den moralischen Status von Enhancement-Eingriffen zu klären. Dazu werden verschiedene Texte analysiert, die sich mit der Enhancement-Debatte und den damit verbundenen ethischen Fragestellungen auseinandersetzen. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen philosophischen Positionen und beleuchtet die Bedeutung normativer Konzepte für die Ethik der Menschheitsverbesserung.
Das Handlungsverständnis von Ludwig von Mises steht im Zentrum dieser Studienarbeit, die die Fortschritte und Innovationen seiner Praxeologie analysiert. Mises' Ansatz zur Lehre vom menschlichen Handeln bringt frische Perspektiven in die gesellschaftlichen Wissenschaften, die jedoch oft übersehen werden. Die Arbeit untersucht, inwiefern Mises' Betrachtungen den Handlungsbegriff neu definieren und welche bedeutenden Neuerungen daraus resultieren. Ziel ist es, die Relevanz und den Einfluss seines Denkens auf die Philosophie und die Nationalökonomie herauszustellen.
Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile eines Minimalstaates, indem sie den Begriff genauer definiert und die Konzepte von Gerechtigkeit und Freiheit analysiert. Ein zentraler Aspekt ist der Vergleich zwischen Minimalstaat und Sozialstaat hinsichtlich der Gerechtigkeit, wobei die Theorien von John Rawls und Robert Nozick gegenübergestellt werden. Ziel ist es, herauszufinden, welches Staatsmodell mehr Gerechtigkeit fördert und wie sich diese Modelle auf die individuelle Freiheit auswirken. Die Diskussion bietet einen tiefen Einblick in die philosophischen Debatten um Staatsformen und deren ethische Implikationen.
Die Analyse fokussiert sich auf die Rolle des Roboters Baymax im Disney-Film "Baymax - Riesiges Robowabohu". Baymax verkörpert nicht nur ein künstliches Wesen, sondern erfüllt eine zentrale Funktion in der Beziehung zu Hiro, insbesondere in der Trauerverarbeitung. Die Arbeit untersucht die Charakteristika von Baymax, seine Schöpfung und seine Aufgaben, während sie ihn in die Typologie künstlicher Wesen einordnet. Zudem wird das Freundschaftsmotiv analysiert und Parallelen zu anderen literarischen und filmischen Erzählungen gezogen, in denen ähnliche Konstellationen vorkommen.
"Sie oder er" ist eine Geschichte in der schnelllebigen Zeit des 21. Jahrhunderts und steht gesellschaftlich genau zwischen dem gelungenem Abschluss der Gleichberechtigung von Mann und Frau und dem Beginn der Erfindung neuer Geschlechter. "Sie oder er" ist die Geschichte eines Mannes, für den Familie und Kinder das Wichtigste im Leben sind. Diese Geschichte archiviert, wie ein lieber Vater für seine Kinder kämpft. "Sie oder er" ist die Geschichte des kleinsten Funken Hoffnung der Welt mit der längsten Brenndauer.