Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Klein

    1 octobre 1945
    T. S. Eliot, poeta doctus, Tradition und die Konstituierung der klassischen Moderne
    England und der Kontinent
    Topics-on-technology.com
    On Modernism
    Aufklärung und Modernität
    Die Grandhotels der Internationalen Schlafwagengesellschaft
    • Die in diesem Band versammelten Arbeiten waren als Freundesgabe für Peter-Eckhard Knabe entstanden. Sie bilden nun eine posthume Festschrift und dokumentieren die Interessen, die wissenschaftliche Breite und intellektuelle Tiefe eines außergewöhnlichen Hochschullehrers. Sie enthalten vergleichende Literaturstudien von Cervantes zu Márquez, von Mozart zu Dallapiccola, behandeln Themen, deren Brisanz seit Voltaire, Hugo und Camus bedeutsam blieben und bieten Reflexionen und Berichte von Philosophen, Literaten und Journalisten, von Kollegen wie Schülern. Konturen eines idealen Netzwerkes werden in ihnen sichtbar, auf die sich offene Utopien und methodologische Entwicklungsbrüche projizieren, die dem Kölner Romanisten auch in Greifswald halfen, Lehre, Forschung und Interpretation als kreative Emanzipation in internationalem Rahmen zu gestalten. Weltkultur im französisch-belgisch-deutschen Zentrum eines neuen Europas, dessen Denken möglicherweise die Ostsee als zentrales Randmeer genutzt hätte. Sein früher Tod bedeutet das vorläufige Ende der Wiedererrichtung romanistischer und komparatistischer Studienkultur an einem traditionellen Universitätsstandort. Seine Freunde werden seine Absichten übernehmen und weiterführen.

      Aufklärung und Modernität
    • On Modernism

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      The book explores the emergence of modernism in British arts, literature, and philosophy around 1900, highlighting its role as a transformative movement. It examines how this paradigm shift influenced various artistic expressions and scientific thought, marking a significant departure from traditional forms. Through detailed analysis, the text delves into the unique characteristics of modernism and its lasting impact on cultural and intellectual landscapes in Britain.

      On Modernism
    • England und der Kontinent

      • 305pages
      • 11 heures de lecture

      In einer Zeit, in der klassische Konzepte aus den wissenschaftlichen Diskussionen verschwinden, geraten zentrale ästhetische und literaturtheoretische Begriffe wie Subjektivität und Imagination in Vergessenheit. Dieses Buch erweist an Beispielen aus der englischen und kontinentalen Literatur und Theorie, wie wichtig diese beiden Begriffe für das Verstehen des Menschen, die Betrachtung und Konstruktion der Welt und so für die künstlerische und literarische Gestaltung sind.

      England und der Kontinent
    • T. S. Eliots Projekt der Moderne ist so aktuell wie nie zuvor. In seiner Dichtung und Theorie schafft er eine dynamische Verbindung von Fragen der Anthropologie, Tradition und der Kultur des 20. Jahrhunderts. Dieser Band behandelt Eliots Verstehen von Selbst und Welt, deren Beziehung schon in der Philosophie, Mythologie und Religion der Griechen Beachtung fand. Eliots Ungenügen an den Offerten von Wissenschaft und Religion des 19. Jahrhunderts initiierte seine Suche nach Grundformen des Selbst- und Fremdverstehens, die Philosophie und Mythos fruchtbar zusammen bringen . Die dichterische Gestaltung der modernen condition humaine verlangte daher von T. S. Eliot die Kraft, Fakten und Transzendenz der Welt auszuhalten und in die unabschließbare Arbeit am Mythos einzutreten.

      T. S. Eliot, poeta doctus, Tradition und die Konstituierung der klassischen Moderne
    • Schwarze Romantik

      Studien zur englischen Literatur im europäischen Kontext

      • 289pages
      • 11 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Diese Arbeit zur schwarzen Romantik als Phänomen der europäischen Literatur- und Geistesgeschichte versammelt Studien, welche die Gesamtbewegung an englischen und auch deutschen Beispielen diskutieren. Dabei entstehen Zugänge zur bedeutenden düsteren Dimension der Romantik, die bis heute multimedial lebendig geblieben ist. Schwarze Romantik mitsamt ihrer Relativierung aller eng geführten Formen von Rationalismus und Empirismus setzt das Vermögen der Imagination in das Zentrum von Denken und Gestalten: sie entdeckt die Vorstellungs- und Wunschwelten in den «Hinterräumen» des Ich und begibt sich über die erneute Aneignung des Mythos auf die Suche nach einem umfassenden Bild des Menschen in einer Welt zwischen Nicht-Mehr und Noch-Nicht.

      Schwarze Romantik
    • Elisabeth I. (1533-1603) hat die Geschicke Englands in der Renaissance gelenkt und das Selbstbewußtsein ihrer Nation geprägt. In einer patriarchalischen Epoche hat sie als einzige Frau in Europa Weltpolitik gemacht. Dies gelang ihr durch Verhandlungsgeschick und neue technologische und ökonomische Errungenschaften, durch den Einsatz moderner Regierungsformen und die Führung einer parlamentarisch begleiteten Monarchie, in welcher nicht gegen das Volk regiert wurde, sondern nach Maßgabe eines goldenen Mittelwegs. Unter Elisabeth I. erlebte England nicht nur einen machtpolitischen Aufschwung - der Sieg über die spanische Armada (1588) war eine Grundvoraussetzung für die Errichtung des britischen Weltreiches -, sondern auch eine Blüte der Naturwissenschaft und Technologie, einen unglaublichen Aufstieg der englischen Dichtung in den Rang der Weltliteratur (Shakespeare) und die Entwicklung zu einer wirkungsvollen Wirtschafts- und Seemacht.

      Elisabeth I. und ihre Zeit