Günter Waldmann Livres






Glaube und Terror
- 147pages
- 6 heures de lecture
Aktuell gibt es ein starkes Glaubensbedürfnis vieler Menschen, was Fragen zu den Ursachen und den Problemen des Glaubens aufwirft. Dieses Buch beleuchtet insbesondere die Beziehung zwischen Glauben und Terror, und untersucht, warum das Verhalten des Glaubens im Christentum, Judentum und Islam – sowie im Faschismus – oft eine Quelle von Aggression und Terror ist. Im Gegensatz zu antiken und asiatischen Religionen wird hier die Aggressivität des christlichen, jüdischen und islamischen Glaubens analysiert. Es werden die historischen Voraussetzungen des christlichen Glaubensverhaltens in jüdischen und antiken Religionen betrachtet, sowie die Absurdität seines Glaubensgegenstandes und die Widervernünftigkeit seines Vorgangs. Zudem wird das Problem der christlichen Glaubenslosigkeit und die daraus resultierende Glaubensgläubigkeit thematisiert. Der politische Ersatzglaube des Nationalsozialismus und dessen Glaubensterror werden ebenfalls behandelt. Es wird darauf hingewiesen, dass derjenige, der nicht glaubt, sich am Sinn des Lebens versündigt, und dass Glaube oft zu geistiger Hilflosigkeit führt, die Aggression und Terror begünstigen kann.
Neue Einführung in die Literaturwissenschaft
- 325pages
- 12 heures de lecture
Diese Einführung in die Literaturwissenschaft ermöglicht eine aktive und produktive Erkundung der Literatur und ihrer Strukturen durch praktische Erfahrungen. Sie vermittelt grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Literatur und fördert das Arbeiten mit wichtigen literaturwissenschaftlichen Methoden, von analytischen bis hin zu produktiven Verfahren. Der Fokus liegt auf den Kernbereichen der Literatur: Lyrik, Erzählen und Drama. Die strukturellen Merkmale der einzelnen Gattungen werden in ihren systematischen Zusammenhängen erarbeitet, wobei sowohl konventionelle als auch moderne Formen behandelt werden. Das Buch ist in drei Teile gegliedert, die jeweils fünf Kapitel zur Lyrik, zum Erzählen und zum Drama enthalten, insgesamt fünfzehn Kapitel mit 65 Arbeitsaufgaben. Jedes Kapitel ist für eine zwei- bis dreistündige Seminarsitzung konzipiert. Es besteht die Möglichkeit, einzelne Kapitel wegzulassen oder anzupassen, wobei detaillierte Anregungen zur flexiblen Umsetzung gegeben werden. Diese Einführung eignet sich auch für den Einsatz in Schulen, wo sie beispielsweise ein Halbjahr eines Grundkurses oder die Hälfte eines Leistungskurses abdecken kann.
Diese Veröffentlichung ist die erste, die Autobiorafie programmatisch als Literatur betrachtet und sowohl konventionelle als auch moderne literarische Formen analysiert. Zunächst werden kritisch die Probleme traditioneller, chronologisch erzählter Autobiografien in Ich-Form beleuchtet, unter Berücksichtigung erzähltheoretischer, soziologischer, psychologischer und philosophischer Aspekte. Anschließend werden systematisch moderne Erzählformen des autobiografischen Schreibens vorgestellt, darunter Ich-, Du-, Er-, Wir-Formen, sowie hybride Formen wie Ich-Er-Form, und verschiedene Erinnerungsstile wie gespaltenes Ich und diskontinuierliche Erzählungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt wichtigen modernen Erzählmodellen, die durch sechzehn größere Textauszüge von Autoren wie Peter Härtling, Christa Wolf und Georges Perec illustriert werden. Ein eigenes Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung dieser Erzählformen in Hochschulen und Schulen, um über triviale autobiografische Literatur hinauszugehen. Dazu werden umfassende Kataloge literarischer Formen und Inhalte für autobiografisches Schreiben bereitgestellt, ergänzt durch neunzehn eigene autobiografische Texte in modernen Erzählformen, die als Beispiele dienen.